Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. tente und Geheimverfahren und Musterschutze, die ihren Zwecken dienlich, zu erwerben und auszubeuten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird Per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Herm. Pfrengle, Freiburg. Aufsichtsrat: Jacob Moser, Ferd. Moser, Ferd. Trapper, Frankf. a. M. 0 8 Ö 3 Tricotfabriken J. Schiesser Akt.-Ges. in Radolfzell. Gegründet: 24./10. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1916; eingetr. 8./11. 1916, Gründet: Frau Jacques Schiesser Witwe, Malwine geb. Vogler, Frau Wilh. Finckh Witwe, Adele geb. Schiesser, Jean Schiesser, Fabrikant, Radolfzell; Jakob Schiesser, Stockach; Joh. Schiesser, Radolfzell. Die Gründer brachten als Einlage in die Akt.-Ges. ein: Die in Radolfzell als Hauptniederlassung u. mit den Zweigniederlass. in Stockach u. Engen betriebenen Trikot. fabriken der Firma Jacdues Schiesser nach der mit Stand v. 1./10. 1916 aufgestellten Bilan- mit den darin aufgeführten Aktiven in Höhe von M. 4 464 632.93. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. mit diesen Aktiven sämtl. Passiven, die einschl. einer restl. Hypothekenschuld insgesamt M. 2 161 591.55 betrugen; ausserdem wurde ein R.-F. von M. 303 041.38 unan- gerechnet übergeben. Als Gegenleistung erhielten die Gründer sämtl. M. 2 000 000 Aktien zum Kurse von 100 %. Zweck: Erwerb u. Fortführung der in Radolfzell als Hauptniederlass. u. mit den Zweig- niederlass. in Stockach u. Engen betriebenen Trikotfabriken der Firma Jacques Schiesser. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 276 496, Gebäude 914 194, technische Einricht. 338 955, Pferde 9305, Patente 1, Kassa 8331, rohe, halb. u. ganzfertige Waren 2 175 837, Debit. 2 188 640, Wertp. 193 183, Verlust 474 739. = Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 60 958, R.-F. I 303 041, R.-F. II 124 535, Abschreib. a. Gebäude 148 443, do. auf tech- nische Einricht. 145 553, Talonsteuer-Kto 4800, Kredit. 2 685 184, Unterstütz.-F. 30 000, Hypoth. 1 077 170. Sa. M. 6 579 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Kursverluste, Unterstütz. 2 229 506. – Kredit: Vortrag 7044, Fabrikat.-Kto 1 747 722, Verlust 474 739. Sa. M. 2 229 506. Dividenden 1916/17–1918/19: 10, 8, 03― Direktion: Jean Schiesser, Stellv. Adolf Schildknecht. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jakob Moser, Frankf. a. M.; Stellv. Joh. Rot, Kreuzlingen; Malwine Schiesser Witwe, Adele Finckh-Schiesser Witwe, Radolfzell. ― 0 E. Breuninger Aktiengesellschaft in Stuttgart. (Firma bis 14./12. 1916: Stuttgarter Textilhandelsgesellschaft.) Gesründet: 10./11. 1916; eingetr. 4./12. 1916. Gründer: Dir. Heinrich Bretschneider, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Eduard Breuninger, Buchdruckereibes. Karl Keidel, Paul Liebhardt, Ad. Rock, Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Stuttgart. Die Akt.-Ges. hat das Geschäft in Firma E. Breuninger in Stuttgart mit dem Rechte zur Führung dieser Firma erworben. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb v. Textilwaren jeder Art u. verwandter Waren, insbes. von Bekleidungs- u. Ausstattungsgegenständen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 N amen-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 100 000, begeben zu pari; erhöht It. G.-V. v. 14./12. 1916 um M. 1 400 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1919: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Zubehör 3 240 000, Kassa, u. Wertp. 427 047, Aussenstände 1 876 958 Waren 2 141 225. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp., Zieler, Verbindlichkeiten an d. Vorbesitzer 2 175 945, Gläubiger, Kriegsrückl. 2 253 741, Personalsparkasse 476 718, Pens.-, Unterstütz.-, Erneur.- u. Jubiläumsrückl. 1 113 431, R.-F. 61 800, Gewinn 103 593. Sa. M. 7 685 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 1 768 318, Reingewinn 103 593. – Kr edit: Vortrag 12 402, Waren 1 859 510. Sa. M. 1 871 912. Dividenden 1916/17–1918/19: ?, 7, ? % (Gewinn M. 162 781, 200 621, 103 593). Direktion: Eduard Breunin ger, Alfred Breuninger, Max Breuninger; Stellv. Paul Liebhardt. Autsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Bretschneider, Berlin; Buchdruckereibes. Karl Keidel, Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Stuttgart. Prokuristen: Max Reiner, August Staib, Matthäus Wengert, Gottl. Wild. Rheinische Seidenweberei Akt-Ges. in Liqu. in Viersen. „Gegründet: 25./4. bezw. 21./5. 1900; eingetr. 22./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 720 000. Die à. 0. G.-V. v. 25./11. 1905 genehmigte den Verkauf der mechan. Weberei an die Firma H. E. Schniewind in Elberfeld. Die G.-V. v. 29./1. 1908 beschloss die Auflös. der Ges, ――――――――― ―――― 88. .?.?....