Jute-Spinnereien und -Webereien, Seilfabriken. 961 Direktion: Paul Haebler u. Kurt Haebler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hofrat Walther Behrens, Frau Else Hotop, Dresden; Bank-Dir. Hugo Voigt, Zittau; Privatmann Karl August Ignatz Koenig, Niederlössnitz. Zahlstellen: Zittau: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. Wagner & Moras, Akt.-Ges. in Zittau. Gegründet: 27./5. 1911 mit Wirkung ab 1./5. 1911; eingetr. 8./7. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb der Weberei, Färberei, Zwirnerei, Schlichterei u. Appretur, der Handel mit Rohstoffen u. Erzeugnissen der Textil-Industrie sowie Beteilig. an Unternehmungen der gleichen Art. Mech. Weberei für halbwollene u. baumwollene Serges u. Zanellas, Armel- futter u. sonst. Futterstoffe. Seit 1916/17 auch Herstellung von Papiergarn-Ketten. Zugänge auf Anlagen-Kti 1913/14–1915/16 rd. M. 200 000, 40 000, 8000. 1914/15–1916/17 auch Heeres- lieferungen. 1917 Erwerb der Baumwollspinnerei der Firma F. Schmitt Nachf. Anton Lehrer in Zittau. Kapital: M. 4 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1919 um M. 1 000 000. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. Juli 1912, rückzahlbar zu 103 %. Stücke Nr. 1–250 à M. 1000 u. Nr. 251–750 à M. 500, lautend auf den Namen der Revision Treuhand-Akt.-Ges. in Leipzig oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1917 bis spät. 1941 durch jährl. Auslos.; ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Der Erlös der Anleihe diente zur Abstoss. von Hypoth. u. zur Stärkung der Betriebsmittel, sowie zur Fabrikerweiterung. Noch in Umlauf am 30./4. 1919 M. 465 000. Dieser Rest gekündigt zum 2./1. 1920. Die Stücke dieser Anleihe konnten gegen solche der neuen Anleihe von 1919 umgetauscht werden, wobei eine Kursdifferenz von 6 % vergütet wurde. Zahlst.: Zittau: Ges.-Kasse, Leipzig u. Zittau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. die sonst. Niederlass. dieser Banken. Aufgelegt am 17./10. 1912 zu 100 %. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 30./8. 1919, rückzahlbar zu 103 %, ausgegeben zu 97 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai–Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Grundstück 377 958, Gebäude 717 700, Masch. u. Zubehör 657 603, Utensil. 25 404, Waren u. Material. 3 462 471, Debit. einschl. Bankguth. 1 874 414, Effekten u. Kaut. 450 050, Kassa, Wechsel, Reichsbank, Postscheck, Postsparkasse 40 023, Übergangsposten 13 402. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 465 000, Hypoth. 400 000, R.-F. 280 000 (Rückl. 30 000), Sonderrückl. 400 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 154 755, Pens.- Unterst.-F. für Beamte u. Arb. 130 000 (Rückl. 30 000), Kredit. 2 165 043, Zinsscheinsteuer- Rückl. 40 000 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 600, do. Oblig. 1500, Übergangsposten 148 962, Div. 300 000, Tant. u. Grat. 96 000, Vortrag 35 636. Sa. M. 7 619 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Sconto u. Decort, Krankenkassen- beiträge, Provis., Zs. etc. 753 317, Kriegsfürsorge 41 862, Abschreib. 223 720, Reingewinn 501 636. – Kredit: Vortrag 57 401, Bruttogewinn 1 463 135. Sa. M. 1 520 536. Dividenden 1911/12–1918/19: 6, 10, 10, 10, 12, 10, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Otto Moras, Zittau; Alfred Moras, Eckartsberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Friedr. Wagner, Olbersdorf; Stellv. Bank-Dir. Rich. Mentz, Leipzig; Geheimrat Marwitz, Dresden; Gen.-Dir. Waibel, Dr. jur. Aug. Weber, Berlin. Prokuristen: Hans Meyer, E. Hornauer, W. Pohl, K. Zimmer, Fr. W. Zassenhaus, Erich Tempel. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Iute-spinnereien und Mebereien, eikfabriken. Mechanische Jute-Spinnerei und Weberei in Bonn a. Rh. Gegründet: 1874. Zweck: Bereiten, Spinnen, Weben von Jute, Flachs oder ähnlicher Faser, auch der Handel mit allen einschlägigen Gegenständen, Rohstoffen, halb- und ganz- fertigen Waren, Verarbeitung anderer zum Spinnen und Weben geeigneter Stoffe und der Handel damit. 1900/01 wurde eine neue Dampfmasch.-Anlage aufgestellt. 1903/04 ein Grund- stück erworben u. weit. Spinn- u. Webmasch. angeschafft. 1911/12–1914/15 wurden verarbeitet 2 476 462, 2 573 646, 2 417 593, 1 846 418 kg Rohstoff u. daraus 495 735, 319 261, 325 907, 166 376 kg Garne u. Zwirne, sowie 5 648 595, 6 138 768, 5 863 372, 4 650 169 qm Gewebe Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. II. 61