Jute-Spinnereien und-Webereien, Seilfabriken. erzielt. 1915/16 konnte der Betrieb nur einige Monate lang aufrechterhalten werden. Seit 1916 Herstell. von Texntilit. Die a. o. G.-V. v. 19./2. 1920 sollte über die Auflös. der Ges. be- schliessen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Umwandl. der Inh.-Aktien in Nam.- Aktien u. umgekehrt. Kosten u. Stempel zu Lasten des Antragstellers. Hypotheken: M. 265 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1899: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Fabrikanlage 604 870, Arbeiterwohnhäuser 55 476, Kassa u. Eftekten 294 623, vorausbez. Versich. 9181, Beteilig. 27 801, Bankguth. 90 878, kurzfrist. Darlehen 610 000, Debit. 61 049, Bürgschaftsschuldner 60 065, Bestände 270 300. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. auf Fabrik u. Arbeiterwohnhäuser 265 000, R.-F. 220 000, Unterstütz.-F. 11 820, R.-F. zur Berufsgenossenschaft 3000, Buchgläubiger 197 978, unerhob. Div. 158 720, Bankbürgschaften 60 065, Div. 55 000, Grat. 2000, Vortrag 8615. Sa. M. 2 084 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 68 893, Feuerversich. 18 104, Arb.- Versich. 4930, Kursverlust auf Wertp. 23 955, Abschreib. 52 270, Gewinn 67 662. – Kredit: Vortrag 22 518, Zs. 36 259, Betriebsüberschuss 177 038. Sa. M. 235 816. Dividenden 1905/06–1918/19: 7½, 9½, 12, 10, 6½, 6, 2½, 8, 6, 8, 6, 8, 10, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Schugt. Prokuristen: Josef Hasenbach, Alb. Neuhaus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Theod. Souchay, Walter Benecke, Joh. Friedr. Schmidt- Benecke; Rittmstr. August Andreae, Potsdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: D. & J. de Neufville. Braunschweigische Act.-Ges. für Jute- u. Flachs-Industrie in Braunschweig mit Filialfabrik in Vechelde bei Braunschweig. Gegründet: 29./5. 1868. Zweck: Betrieb von Jutespinnerei u. Weberei, Sacknäherei u. Appretur. Die Ges. gehört dem Verband deutscher Juteindustrieller an. Zugänge auf Anlage-Kti 1911/12–1918/19 M. 124 105, 60 176, 85 111, 39 722, 62 688, 51 376, 5267, 42 170. Kapital: M. 3 000 000 in gegenwärtig 2 Aktien à M. 450, 17 Aktien à M. 300 u. 2994 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000, nach verschiedenen Anderungen 1882 M. 2 625 000. Die G.-V. v. 18./10. 1889 beschloss Erhöhung auf jetzigen Stand; gleichzeitig wurde den Inhabern der bisherigen Aktien zu M. 900, 450 (halbe Aktien) u. 300 der Umtausch derselben durch Rückgabe von mit 1000 teilbaren Beträgen gegen neue Aktien à M. 1000 angeboten; derselbe erfolgt kostenfrei. Durch 1000 nicht teilbare Beträge durch Vermittelung von Zuckschwerdt & Beuchel, Magdeburg. Produktion: 1909/10 1910/11 1911/12 1912/13 1913/14 1914/19 Spimierei . . kg 10 919 330 11 098 663 11 358 110 11 641 361 11 029 954 Nicht Weberei . . m 16 522 175 17 709 725 17 995 071 18 548 883 16 713 198 veröffent- Sacknäherei Säcke 6 230 123 7 487 894 6 941 076 6 982 275 6 825 853 licht. 1915/16–1918/19 konnte die Ges. nur Jute-Ersatzfabrikate herstellen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Jeder Aktienbetrag von M. 100 = 1 St. Kein Aktionär darf mehr als 1000 St. abgeben. Nach völliger Durchführung des Umtausches der Aktien in Stücke von M. 1000 gewährt jede Aktie 1 St. Alsdann Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis derselbe M. 500 000 enthält (ist erfüllt), dann 5 % an Disp.-F., bis M. 500 000 (ist erreicht), event. ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, 4 % Div., dann 9 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 8400), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kassa 35 973, Wertp. u. Schuldbuchguth. 2 026 977, Bankguth. 1 389 162, Debit. 794 834, Anlage Braunschweig (einschl. Beamten- u. Arbeiterwohn.) 807 304, do. Vechelde 134 806, Betrieb Braunschweig: Rohmaterial. 904 956, Garne, Gewebe, Säcke u. Betriebsmaterial. 377 031, Betrieb Vechelde: Rohmaterial. 66 474, Garne u. Be- triebsmaterial. 20 957. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 500 000, verfügbare Rückl. 500 000, Rückstell. f. bauliche u. masch. Erneuer. 252 174, do. f. Ausfälle an Forder. 50 000, Kredit. 1 212 630, H. Lupprian-Stift. (ausser M. 110 000 Kriegsanleihe) 12 064, Betrieb Braunschweig u. Vechelde: rückst. Löhne 28 876, unerhob. Div. 12 800, Sparkasseguth. d. Arb. 65 179, Ab- schreib. 102 196, Div. 360 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 91 411, Zuweis. an Beamte u. Auf- seher 25 000, do. an Wohltätigkeitsanst. 5000, zur Verfüg. d. Vorst. 200 000, Vortrag 141 145. Sa. M. 6 558 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 37 109, Gehälter 117 419, Vertret. u. Reiseunk. 53 793, Unk. der gesetzl. Arb.-Wohlf.-Einricht. 44 153, Feuerversich. 88 857, Steuern u. Abgaben 172 139, Preisverluste an Wertp. 142 565, Gewinn 924 753. – Kredit: Vortrag 133 607, Zs. 158 550, Landpacht 424, Betrieb 1 288 210. Sa. M. 1 580 793. Kurs Ende 1901–1919: 147.80, 169, 180.50, 229.50, 216, 213, 184.75, 197.25, 207, 212, 205, 202.50, 207.50, 194.25*, –, 168, 206, 200*, 199 %. Notiert Berlin, Braunschweig u. Magdeburg. Nur Stücke à M. 1000 sind ab 2./1. 1905 an der Berliner Börse lieferbar. = ... * — ..... ... ........ ――― ―