Jute-Spinnereien und -Webereien, Seilfabriken. 963 1902/03–1918/19: 12, 12, 12, 12, 12, 14, 12, 12, 12, 12, 15, 12, 8, 8, 10, 12, 12 %. C.-V.: (E= Direktion: Karl Landwehr, Karl Hoffmann, Stellv. Hugo Grünhagen, Christ. Rieche. Prokuristen: Herm. Fuchtel, Adolf Frohne. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. von Voigtländer, Konsul Aug. Dubbers, Geh. Komm.-Rat Dr. H. Schmidt, Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Walter Buchler, Hugo Dauelsberg, F. Kaupa, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Bremen: Bernhd. Loose & Co. Jute-Spinnerei und Weberei Cassel in Cassel. Gegründet: 22./6. 1882. Zweck: Fabrikation von Jutegarn, Juteleinen u. Jutesäcken, Die Fabrik in Cassel-Rothenditmold besteht aus Spinnerei, Weberei in getrennten Räumen u. Sackfabrik. 3714 Feinspindeln u. 200 Webstühle. Die Ges. besitzt 19 Wohnhäuser mit 100 Wohnungen. Produktion 1911/12–1916/17: 3 809 932, 3 853 953, 3 307 000, 1 691 285, 723 713, 1 113 643 kg Garn; 6 675 344, 6 912 393, 6 032 400, 4 841 660, 3 463 555, 2 559 523 m Gewebe u. 4 525 583, 4 775 955, 3 744 810, 2 765 254, 5 392 968, 2 241 674 Stück Säcke. Wert der berechn. Waren M. 2 703 553, 3 265 053, 3 005 552, 3 518 756, 4 546 160, 4 328 194. Während des Krieges auch Herstell. von Garnen aus Flachs u. Papier. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Jute-Industrieller an. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; später erhöht um M. 150 000; dann erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1917 um M. 300 000 in 300, an die bisherigen Aktionäre gratis ausgegebenen Aktien zu M. 1000. Hypoth.-Anleihe: 350 000 in 4 % Oblig. von 1905, aufgenommen zur Vergrösserung des wWerkes; Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910. Die Anleihe ist an 1. Stelle ypothek. eingetragen. Noch in Umlauf am 30./6. 1919 M. 278 000; gekündigt zum 1./10. 1919. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kassa 1943, Wechsel 1632, Wertp. 1 959 105, Roh- stoffe 67 734, Waren für Betriebs- u. Masch.-Unterhalt. 12 792, fert. u. halbfert. Waren 131 279, Fabrikgrundstück 68 571, Gebäude 545 405, Masch. 1 464 423, Beamtenhäuser 75 970, Arb.-Häuser 385 184, Schrebergärten 2885, Forder. für gelief. Waren 256 271, sonst. Forder. 542 863, Beteilig. 78 250, Vortrag 35 108. — Passiva: A.-K. 1 050 000, Schuldverschreib. 278 000, verloste, noch nicht eingelöste do. 500, do. Zs. 40, offene Schulden 741 377, Delkr.-Kto 86 567, noch nicht bezahlte Kriegsgewinnsteuer 414 526, R.-F. 210 000, Ern.-F. 40 000, Arb.- Unterst.-F. 129 653, Abschreib. 2 087 475, Gewinnbeteilig. 12 831, Vortrag-Kto 205 243, Stift.- Kto 10 000, Kto für Übergangswirtschaft u. Wohnungsfürsorge 92 086, Div. 126 000, Vortrag 145 119. Sa. M. 5 629 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 480 258, Steuern einschl. gesetzl. Rücklage 159 532, Abschreib. 64 375, Oblig.-Zs. 11 120, zweifelh. Forder. 2918, Angestellten- u. Arb.- Versich. 32 599, Versich. 19 708, Wohlfahrtspflege 5207, Gewinnbeteilig. 12 831, Reingewinn 271 119. – Kredit: Vortrag 163 632, Gewinn an Waren 805 712, Zs. 90 327. Sa. M. 1 059 672. Kurs Ende 1901–1919: 159, 180, 182.50, 205, 210.50, 201, 190, 194, 210, 217, 228, 221, 239, 2637, –, 270, –=, 245*, – %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1901/02–1918/19: 12, 12, 11, 12, 12, 8, 16, 16, 16, 16, 12, 20, 16, 16, 20, 20, 20, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Rubensohn, Dipl.-Ing. Heinr. Dietz. Prokuristen: O. Kämpfer, A. Mertz. Aufsichtsrat: (Bis 4) Vors. David Hornstein, Dr. Rich. Wolff, Emil Rubensohn, Cassel. Zahlstellen: Bigene Kasse; Leipzig: Deutsche Bank; Cassel: Dresdner Bank. Jute-Spinnerei u. Weberei Hamburg-Harburg in Hamburg. Fabrik und Direktion in Harburg a. E. Gegründet: Juni 1883. Zweck: Errichtung u. Betreibung von J ute-Spinnereien u. wWebereien u. damit zusammenhängender Geschäfte; Beteiligung an Unternehmungen, die den Gesellschaftszwecken förderlich sind, sowie Herstellung, Ankauf u. Vertrieb von Textil-Ersatzstoffen' Die Anlagekonten erhöhten sich 1907/08–1917/18 um M. 56 996, 30 212, 6642, 7524, 39 997, –, 23 271, 7079, 61 540, 117 669, 110 074, ausserdem wurden für Reparat. u. Werkstatt-Unk. M. 149 695, 140 946, 143 416, 152 667, 129 559, 13 376, 144 015, 86 621, 46 917, 423 120, 210 082 ausgegeben. Die Ges. beteiligte sich 1915/16, um den Betrieb aufrecht er- halten zu können, an der Ausnützung des österr. Textilit-Patentes, u. der Herstellung reiner Papiererzeugnisse. Wegen ungünstiger Versorgung mit Fasern musste der Betrieb ab 1./1. 1919 erheblich eingeschränkt u. im Mai 1919 ganz stillgelegt werden. Die Wieder- aufnahme des Betriebes erfolgte am 4. Nov. 1919. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000 erhöht 1885 um M. 1 000 000 auf den jetzigen Stand. Bei Neu-Em. haben die Zeichner der ersten M. 2 000 000 Bezugsrecht auf die Hälfte der Aktien al pari.