. . Jute-Spinnereien und Webereien, Seilfabriken. 965 rränkner & Würker sämtl. St.-Anteile von Knauff & Co. G. m. b. H. übernahm. Die G.-V. v. 16./12. 1916 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 250 000 (also auf M. 2 000 000), in 250 Aktien, begeben zu pari. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. à M. 1000 u. 500, auf- genommen 1906 zur Tilg. von Bank-, Hypoth.- und andern Schulden sowie zwecks Erwerb eines Nachbargrundstücks an der Lützenerstr.; rückzahlbar zu 103 %; Stücke auf Namen der Bankfirma J. L. Finck in Frankf. a. M. oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % zuzüglich ersp. Zinsen im April auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. seit 1911 mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Erststellige Hypothek in Höhe von M. 1 030 000 zugunsten genannter Frankfurter Bankfirma auf Gelände u. Gebäude der Ges. mit sämtl. Masch. im Schätzungs- u. Versich.-Werte von M. 1 841 952. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 Jahre (F.). Noch in Umlauf Ende 1919: M. 782 000. – Kurs Ende 0900519192 I2 Leiprig: 101.75, 98, 99.50, 101, 102.25, 102.50, 101, 100.25, 995 90, 97, 94*, 96.75 %. –— In Frankfurt a. M.: 101.50, 97.50, 99, 100.50, 101.50, 102, 101, 100.20, –„, –, 90, 97, 94*, – %. Zugel. Juni 1906: erster Kurs 15./6. 1906: 101.50 %. Hypothek: M. 305 000 auf Grundstück II u. Wohngebäude. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer fest. J ahresvergüt. von zus. M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte u. etwaige Beiträge z. Pens.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Fabrikanlage Lützenerstr.: Grundstück u. Gleis- anlage 313 900, Fabrikgebäude, Wasserleit. u. Heizungsanlage 597 000, Wohngebäude 140 000, Mädchen- u. Kinderheim 19 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 10 000, Transmissionsanlage 25 000, Masch. 130 000, Dampfkraftanlage 15 000, Riemen u. Transmissionsseile 1, Inventar 1, Fuhrpark 14 000, Fabrikanlage Hähnelstr. Grundstück 7 5 600, Gebäude, Gas- u. Wasserleit. u. Heizungs-Anlagen 48 000, Dampfkraft- u. Transmiss.-Anl. 1, Masch. 1, Invent. 1, Grundst. II 291 000 abz. 200 000 Hypoth. bleibt 91 000, Kassa u. Guth. bei der Reichsbank u. Postscheck- amt 132 430, Effekten 346 714, Wechsel 575, Bankguth. 352 402, Kunden u. sonst. Guth. 1 021 594, vorausbez. Versich. 39 031, Rohstoffe, Waren u. Material. 831 211, Beteil. 535 563. — — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 222 501, Extra-R.-F. 100 000, Rückl. für Reparat. usw. 177 912, Rückl. für Steuern 68 640, Rückl. für Kriegsunterstütz. 11 420, 4½ % Schuldver- schreib. 782 000, eingelöste do. 3644, do. Zs.-Kto 12 307, unerhob. Div. 200, Buchschulden 827 036, Rückstell. für noch nicht fällige Verbindlichkeiten an Löhnen, Beiträgen zur Krankenkasse, Alters- u. Unfallversicher., Zs. etc. 255 583, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 24 730, Vortrag 132 051. Sa. M. 4 738 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Reisespesen etc. 150 866, Steuern 78 555, Provis. 41 421, Versich.-Prämien 20 185, Hypoth.-Zs. 9059, Anleihe-Zs. 36 168, Kursverlust 20 934, Abschreib. 57 749, Reingewinn 276 781. – Kredit: Vortrag 37 606, Betriebserträgnis einschl. Verrechnung der Ergebnisse bei Beteil. 653 284, Zs. 831. Sa. M. 691 721. Kurs Ende 1909–1919: In Frankf. a. M.: 135, 148, 143, 134, 128.50, 130.50*, –, 129, 161, 140*, 130 %; in Leipzig: 135, 148.25, 143, 134, 128, 128*, –, 129, 162.50, 140*, 129 %. Zulass. der Aktien in Leipzig u. Frankf. a. M. im Dez. 1909. Einführungskurs in Leipzig 30./12. 1909 132.50 Dfividenden 1901/02–1918/19: 5, 3, 4, 5, 6, 7½, 10, 10, 10, 8, 8, 10, 4, 8, 8, 10, 10, 6 /% G. 4 Jahre (K.) Direktion: Felix Thierfelder. Prokuristen: Th. E. Hoffmann. K. Fr. Hermann, Karl Johs. Uhlemann, Dir. Rob. Wittgen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Paul Gulden, Justizrat Dr. Hillig, Leipzig; Rud. Plochmann, Hüttenbach bei Nürnberg; Jos. Blumenstein, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank, Hammer & Schmidt: Frankf. a. M.: J. L. Finck. Süddeutsche Juteindustrie in Mannheim. Gegründet: 3./11. 1897. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb von Fabriken zur Herstellung von textilen Erzeugnissen aller Art, insbesondere aus Jute, Flachs und ähnlichen Fasern oder aus Zellulose, sowie Herstellung von und den Handel mit allen einschlagenden Artikeln, Roh- produkten, Halb- und Ganzfabrikaten. Der Betrieb wurde 1899 sukzessive aufgenommen, 7454 Spindeln und 370 Webstühle. Produktion 1906/1907–1913/1914: Gesponnen 5 728 941. 6 075 900, 6 180 678, 6 315 663, 6 783 918, 6 923 044, 7 066 703, 7 127 611 kg Garn, gewebt 8 998 937, 10 601 083, 10 813 955, 10 992 766, 11 560 225, 12 481 746, 11 995 070, 12 993 492 m Leinen. Die Ges. hat 1 Mädchenheim f. 300 Arb., 74 Familienhäuser u. 1 Arb.-Pavillon mit 4 Schlafsälen für ihre Arb. errichtet. Infolge des Kriegszustandes 1914/15 bedeutend eingeschränkter Betrieb, der dann im Mai 1915 aus Mangel an Rohmaterial beinahe ganz zum Erliegen kam. Der Betrieb war bis 1919 an die Süddeutschen Textilwerke G. m. b. H. verpachtet, wurde aber am 1./10. 1919 wieder selbst übernommen. Das Geschäftsj. 1918/19 ergab einen Verlust von M. 410 775, entstanden durch Wertverminderung der Kriegsanleihe. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 in 4 Serien A–D (Nr. 1–4000). Die Aktienmehrheit ging 1917 an eine Berliner Gruppe zu 108 % über.