— 3.3........... .... ?.?.. ― ―――――― 966 Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %; aufgenommen It. G.-V. v. 28./4. 1905. Tilg. durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf Ende Juni 1919: M. 550 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 2500), Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Sonderrücklagen beschliessen kann. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Fabrik-Grundstücke 292 637, Arb.-Kolonie 1 299 007, Fabrik-Gebäude 1 263 246, Masch. u. Geräte 2 673 912, Waren 10 245, Kassa 226, Wertp. 2 424 800, Ausstände 69 483, Vortrags-Kto (rückst. Zs.) 13 750, Oblig.-Tilg.-Kto II 25 500, Verlust 410 775. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 550 000, do. Tilg.-Kto I (noch nicht eingel. Oblig.) 11 220, Abschreib.-Kto 3 474 545, Sicherheits-Rückst.-Kto 2584, Aufgeld-Kto 4000, Ern.-Steuer-Kto 80 000, Rückstell-Kto 168 611, unerhob. Div. 3360, Schulden 129 479, Vortrags- Kto (rückst. Oblig.-Zs., Steuern, Feuerversich.-Prämien etc.) 59 784. Sa. M. 8 483 585. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 138 309, Aufgeld 1000, Abschreib. 258 339, Kurs- rückgang auf Wertp. 463 815, Ern.-Steuer-Kto 40 000. – Kredit: Vortrag 31 275, Zs. u. Miete 459 413, Verlust per 1918/19 410775. Sa. M. 901 464. Dividenden 1901/02–1918/19: 0, 4, 4, 5, 3, 0, 5, 5, 7, 0, 4, 9, 4, 6, 4, 4, 4, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Mette, Ing. Gust. Vick. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Jos. Blumenstein, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Friedr. Schott, Heidelberg; Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Komm.-Rat Theodor Frank, Rechtsanw. Dr. Wilh. Haas, Mannheim; Dir. Max Jacobsen, Hamburg; Dir. Georg W. Meyer, Berlin; Dir. Felix Thierfelder, Leipzig-Lindenau; Dr. Rich. Ladenburg, Gutsbes. Wilh. Scipio, Gen.-Konsul Aug. Reiser, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Rhein. Creditbank; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. NAsZ ― Seilerwaren-, Treibriemen- u. Tan-Fabriken ete. Aktiengesellschaft für Seilindustrie vormals Ferdinand Wolff, Mannheim-Neckarau. Geschäftsbestand: Gegründet 1830 unter der Firma Joh. Jakob Wolff, Mechanische Hanf- und Drahtseilerei. 1882 wurde die Firma in Ferdinand Wolff, Mechanische Hanf- und Drahtseilerei vormals Joh. Jakob Wolff umgeändert. Gegründet als Aktiengesellschaft 26./10. 1890, eingetragen: 16./11. 1890. Zweck: Betrieb von Hartfaser-, Weichfaser- und Papier-Spinnereien, Zwirnerei, Drahtseil-, Hanfseil- und Treibriemenfabriken, sowie der Handel mit den bezüglichen Rohstoffen, Halb- und Ganz-Fabrikaten. Die Ges. ist beteiligt bei der Mannheimer Dampfseilerei G. m. b. H. vormals Louis Wolff und bei der Quadratseilfabrik vormals Patent-Bek G. m. b. H. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Deutscher Hanf-Industrieller und des Verbandes Deutscher Hart- faserspinnereien u. Tauwerkfabriken. Vom Geschäftsj. 1919/20 ab beschränkt sich die Tätig- keit der Ges. auf den Einkauf von Rohstoffen u. auf den Vertrieb der Fabrikate, da die Ges. nach der durch die Arb.-Bewegung bei Beginn des Geschäftsj. 1919/20 hervorgerufenen Betriebseinstell. von 7 Wochen mit Ermächtig. der a. o. G.-V. v. 6./9. 1919 die gesamte Fabrik an die Textilbetriebs-Ges. m. b. H. in Berlin auf die Dauer von 10 J. ab 20./8. 1919 ver- Puachtet hat. Diese Ges. welche in ihrem finanziellen Aufbau, ihrer Organisat. u. Geschäfts- führ. völlig selbständig u. von der Akt.-Ges. f. Seil-Ind. unabhängig ist, stellt in ihrem Auftrage alle Fabrikate her, die sie für den Vertrieb benötigt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 11./4. 1892 um M. 250 000, 1./3. 1893 um M. 250 000, 14./6. 1894 um M. 200 000, 5./3. 18 98 um M. 600 000, letztere emittiert zu 110 %, ferner 9./6. 1900 um M. 600 000, angeboten den Aktionären zu 147 ; Die G.-V. v. 15./11. 1901 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 600 000 (auf M. 4 000 000). Die G.-V. x. 15./12. 1919 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, übern. von einem Konsort. zu 115 %, angeb. den alten Aktion. v. 15.–30./1. 1920 (2:1) zu 120 %. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, rückzahlbar zu 105 %, 1350 Stück Lit. A (Nr. 1–1350) à M. 1000, 300 Lit. B (Nr. 1351–1650) à M. 500, auf Namen des Bank- hauses Joh. Goll & Söhne in Frankf. a. M. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 in 30 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 50 000 im Dez. (zuerst 1905) auf 1./4., seit 1906 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. von M. 1 575 000 zur I. Stelle auf das Anwesen der Ges. in Neckarau (Terrains u. Gebäude geschätzt mit M. 842 955, Masch. etc. mit M. 1 085 000, zus. M. 1 927 955). Pfandhalter: Joh. Goll & Söhne. Verj. der Coup. in 4 Jahren (K.). Zahlst.: Mannheim: Ges.-Kasse, Süddeutsche Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank, Dresdner Bank. M. 888 000 zur Subskription aufgelegt am 21./6. 1902 zu 101 %. Noch in Umlauf 30./6. 1919 M. 800 000. Kurs Ende 1902–1919: 101.30, 100.20, 101.50, 103.50, 102.50, 100.50, 103, 103.50, 103.50, 103.50, 103.20, 98.50, 102*, –, 95, ――§――――――――――§―Z――Z――――― 3 ――――――――― 5 88GQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQQ