7 Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 967 –, 101*, 99 %. Zugel. im Juni 1902; erster Kurs 26./6. 1902: 101 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Mannheim. Ende 1919 soll eine neue Anleihe von M. 3 000 000 zu 4½ % verzinsl., begeben werden; gleichzeitig kommt der Rest der obigen Anleihe von 1902 zur Rückzahlung bezw. ist solche zum 1./4. 1920 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 31./12. 1893 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rückl., 4 % Div. Vom Übrigen erhält der Gesamt-Aufsichtsrat eine feste Entschädigung von M. 30 000 pro Jahr, sowie eine Vergütung von 4 % des Reingewinns welcher nach Vornahme sämtlicher Abschreibungen und Rücklagen und ferner nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingezahlten Grundkapitals verbleibt. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 1858 145, Masch. u. Fabrik- einricht. 332 578, Fuhrpark 1, Kontoreinricht. 1, Beteilig. 150 000, Roh- u. Betriebsmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 3 127 547, Kassa u. Wechsel 61 112, Wertp. 203 769, Debit. 868 321. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 424 466, Sonder-Rückl. 100 000, Disb.-F. 100 000, Teilschuld- verschreib. 800 000, do. ausgel. u. unerhob. Zs.-Scheine 13 810, Unterstütz.-F. 259 505, Akzepte 543 511, Div. 280 000, Tant. an A.-R. 4728, Vortrag 75 453. Sa. M. 6 601 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 37 687, Handl.- Unk. 1 131 375, Kriegsunterstütz. 100 403, Abschreib. 147 178, Gewinn 360 182. – Kredit: Vortrag 81 968, Rohgewinn 1 694 858. Sa. M. 1 776 826. Kurs Ende 1899–1919: 180, 148.50, 124, 106.90, 87.40, 97.50, 114.50, 144, 137, 133, 127, 128, 124, 113, 109, 118.50*, –, 140, 168, 140*, 142 %. Eingef. 22./3. 1899 zu 190 %. Notiert Frankf. a. M., sowie in München u. Mannheim. Die Aktien Nr. 2401–4000 zugelassen Juni 1903. Dividenden 1903/04–1918/19: 4, 4, 4, 8, 8, 7, 7½, 7, 7, 7, 5, 7, 9, 11, 11, 7 %. C.-V: 4 J. (K.) Direktion: Ferdinand Wolff, Ferdinand Wenk-Wolff; Stellv. Gustav Bartels. Prokuristen: Heinr. Müller, O. Achenbach, Fritz Brecht. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kammerpräsident Karl Künzig, Donaueschingen; Frau Ferdi- nand Wolff Wwe., Carl Wolff, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Mannheim: Süd- deutsche Disconto-Ges.; München: Bayer. Vereinsbank. ― ― Tärbereien, Kattun-Fabriken, Dleichereien, Ippretur-Anstalten etc. Neue Augsburger Kattunfabrik in Augsburg. Gegründet: 12./1. 1885; eingetr. 5./2. 1885. Entstanden aus der ehem. „Augsburger Kattunfabrik“' (A.-K. M. 700 000). Erwerbung M. 600 000. Zweck: Betrieb der Stoffdruckerei und aller verwandten Fabrikationszweige. Die Fabrik arbeitet mit 13 Druckmasch., die Dampfmasch. besitzen 650 PS., die Gebäude sind mit M. 622 190, die maschinellen Einricht. mit M. 1 812 403 versichert. Gesamtareal 30 Tagwerk. Bauliche u. maschin. Neuerungen wurden 1905–07 vorgenommen. Neueinricht., Verbesser. a. Unterhalt. erforderten 1905/06–1914/15 zus. M. 151 319, 354 492, 83 183, 74 346, 66 969, 148 815, 125 709, 89 270, 37 372, 173 133. 1915/16 u. 1916/17 Produktionseinschränkungen. 1916/17 Aufnahme der Papiergewebefabrikation. Neuerdings werden Versuche mit der Verarbeitung von Zellulose gemacht. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 gleichber. Aktien (Nr. 1–2100, wovon die Nr. 1–900 abgest.) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1892 auf M. 2 500 000 in 1500 St.-Aktien u. 1000 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere div.-ber. ab 1./7. 1892, wurden den Aktionären 3:1 zu 103 % angeboten. Behufs Rekonstruktion des Unternehmens (Unter- bilanz ult. Juni 1904 M. 486 436) beschloss die G.-V. v. 30./8. 1904 Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 5: 1, der Prior.-Aktien 5: 3 (auf M. 900 C00), sowie Aufhebung der besond. Rechte der Prior.-Aktien; ferner Erhöh. des A.-K. um M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 (auf M. 2 100 000), übernommen von einem Konsort. zu pari, angeb. den Aktionären zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Schuldscheinen von 1889, Stücke 1000 Lit. A à M. 1 000, 400, Lit. B à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von M. 25 000 – 100 000 in der G.-V. auf 1./11. Die Anleihe ist hypothek. an 1. Stelle auf dem Crundbesitz der Ges. eingetr. Zahlst.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. In Umlauf am 30./6. 1919 noch M. 625 000. Kurs in Augsburg Ende 1901–1919: 93, 95, 97, 99.60, 100.25, 101, 99, 97, 99, 97, 98, 94, 86, 87*, –, 88, –, 937, 91 %, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie -- Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt aus dem Buchgewinn der Zus. legung der Aktien 1904), sodann besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., nach Abzug von 4 % Div. auf das ganze eingezahlte A.-K., etwaiger Rest des verbleib. Reingewinns nach G.-V.-B.