Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 969 Nauen Gebr., Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 9./7. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 11./10. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungsindustrie, mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 112 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Fabrikgrundstücke, Gebäude, Maschinen, Utensilien 292 713, Lizenzen 1, Kassa 707, Wertp. 52 207, Debit. 211 831, Vorräte 25 048, Verlust 34 488. –Passiva: A.-K. 400 000 Hypoth. 112 000, R.-F. I 13 078, R.-F. II 13 078, Kredit 42 040, Talonsteuer-Res. 2800, Konto zur wWiederaufnahme des Betriebes 34 000. Sa. M. 616 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 46 446, Abschreib. 37 467, Talonsteuer- Reserve 400, Zs. 4943. – Kredit: Vortrag 34 128, Kassa 83, Färberei 20 557, Verlust 34 488. Sa. M. 89 257. Dividenden 1912–1918: 0, 0, 0, 0, 20, 15, 29% Direktion: Karl Nauen. Lufsichtsrat: Vors. Rudolf Backhaus, Crefeld; Stellv. Fritz Schöller Elberfeld; Hugo Stockhausen, Crefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Crefeld: A. Schaaffhausenscher Bank-Verein. C. L. Senger Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 9./7. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 9./10. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungs-Industrie, mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: M. 300 000 in 4 Vorz.-Aktien A u. 296 Aktien B à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Anlagen: Fabrik- Grundstück, Masch., Mobil., Fuhrpark etc. 134 302, flüssige Mittel: Kassa, Bank- u. Postscheckguth., Wertp. 33 990, Aussenstände 60 170, Debit. 18 453, Material-Vorräte 16 052, Verlust 100 900. —– Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 6083, Talonsteuer-Rückl. 2100, Rückl. f. Kriegsabgabe 15 000, Kredit. 40 686. Sa. M. 363 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 65 441, Appreturbetriebsunk. 10 974, Skonti 3238, Talonsteuer-Res. 300, Verlust a. Wertp. 2377, Abschreib. 29 126. – Kredit: Vortrag 4537, Zs. 6021, Verlust 100 900. Sa. M. 111 459. Dividenden 1912–1918: 0, 0, 0, 0,%10, 12, 0%. Direktion: Karl Overlack sen., Wilh. Biermann, Max Weyers, Karl Senger. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Backhaus, Stellv. Fritz Schöller, Karl Nauen, Otto Stock- Hhausen, Crefeld. Zahlstellen: Crefeld: Ges.-Kasse, Barmer Bankver. Eilenburger Kattun- Manufactur Act--Ges. in Eilenburg. Gegründet: 21./12. 1872. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Kattundruckerei der Pirma Rob. Schwerdtfeger vorm. Degenkolb. Zweck: Fabrikation von Kattun und ähnlichen Stoffen. Die Ges. hat auf ca. 22 Morgen Areal Bleicherei, Kattundruckerei, Färberei, Appretur- u. Gravieranstalt. Das Unternehmen ist seit 1896/97 durch Neubau der veralteten Anlagen, Anschaffung neuer Masch., Errichtung einer elektr. Kraftzentrale und einer neuen Bleicherei u. Färberei einer Reorganisation unter- zogen. 1912/13 u. 1913/14 ungünstiger Geschäftsgang in der Baumwolldruckerei. 1914/15 bis 1918/19 Betriebseinschränkung infolge des Kriegszustandes. Kapital: M. 1 200 000 in 3000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300 u. 300 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 3./2. 1920 beschloss Erhöh. um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, die zu pari ausgegeben werden sollen. Bei jeder neuen Aktien-Em. sind die ersten Zeichner resp. deren Rechtsnachfolger berechtigt, nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte der zu emittierenden Aktien zum Parikurse zu übernehmen. Die Modalitäten bestimmt der A.-R. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 5./2. 1904, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500, auf Namen des Bankhauses Reinhold Steckner in Halle a. S. als Pfandhalter u. durch Blankoindossament übertragbar. Zs. 1./4., 1./10. Tilg, ab 1910 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im Sept. (zuerst 1909) auf 1./4.; ab 1915 ver- stärkte Tilg. zulässig, event. auch durch Ankauf. Die Anleihe, welche zur Bestreit. von Neu- und Umbauten und zur Tilg. von M. 67 000 Hypoth. diente, ist an 1. Stelle auf den Grundbesitz der Ges. samt Gebäuden u. Masch. sichergestellt. Noch in Umlauf am 31./5. 1919 M. 301 500. Kurs in Halle a. S. Ende 1904–1919: 102, 102.75, 102.75, 100.25, 100, 100.75, 101.25, 101, 99.50, 97.25, 98*, –, 93, –, 95*, – %. Zugel. M. 500 000, davon fest begeben M. 100 000, vestl. M. 400 000 24./3. 1904 zu 100 % samt lauf. Zs. u. Schlussnotenstempel zur Zeichnung gestellt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; bis 1912: 1./7.–30./6.