........ ꝑU[d) = 2 = ... . 1.. .... qq.. ―――― = 970 Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 420 000, Masch. 185 000, elektr. Anlage 20 000, Kupferwalzen 45 000, Geschirr 1, Kassa u. Postscheck 38 061, Wertp. 25 935, Waren u. Material. 1 029 967, Debit. 356 151. – Passiva: A.-K. 900 000, Anleihe 301 500, R.-F. 90 000, Sonderrückl. 45 000, Rückl. für zweifelhafte Forder. 50 000, Unter- stütz.-F. 30 000, Wohnhäuser-Rückl. 6000, Anleihe-Zs. 3566, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 40 324, Gewinnanteile 378, Kredit. 523 618, Talonsteuer-Res. 9000, Div. 45 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 6486, Vortrag 67 751. Sa. M. 2 120 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten 284 297 Anleihe-Zs. 14 175, Kurs- verluste 3818, Abschreib. 56 000, Talonsteuer-Res. 9000, Tant. 6486, Div. 45 000, Vortrag 69 243. – Kredit: Vortrag 67 751, Rohgewinn 420 269. Sa. M. 488 021. Kurs Ende 1901–1919: 76.50, 82.50, 95.25, 97.75, 104.75, 122, 118.50, 96.40, 98.25, 99, –, 80, 72, 73.25*, –, 75, –, 86*, 119 %. Notiert in Berlin u. Halle a. S. Dividenden 1901/02–1918/19: 4, 5, 5, % 3, 6, 6, 6, 5 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Crohn, Rud. Russina. Prokurist: Albert Hildebrandt. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Steckner, Stellv. Fabrikbes. Johs. Rabe, Emil Jahn, Obering. Paul Heime, Halle a. S.; Fabrikbes. Heinr. Huth, Wörmlitz. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: S. Bleichröder: Halle a. S.: Reinhold Steckner; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Württembergische Cattunmanufactur in Heidenheim a. Brenz. Gegründet: 1./11. 1856; eingetr. 31./1. 1866. Zweck: Verarbeitung von Geweben im fabrikmässigen Betriebe der Färberei u. Druckerei. Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, welche in das Gebiet ihres Fabrik- 1 i gen. Ausdehnung auf Spinnerei u. Weberei vorbehalten. Fabriziert werden gedruckte u. gefärbte Baumwoll-, Woll- u. Seidenstoffe. Ca. 700 Arbeiter. Kapital: M. 2 240 000 in 5600 Aktien à M. 400. Die auf den Inhaber lautenden Aktien können auf Namen geschrieben und umgekehrt wieder auf den Inhaber gestellt werden. Bei Erhöhungen haben die Gründer und die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrecht zum Nennwert. Das A.-K. wurde urspr. auf fl. 2 000 000 festgesetzt; hiervon gelangten fl. 500 000 in 2000 Aktien zu fl. 250 bei der Gründung zur Ausgabe. Im Jahre 1869 wurde das A.-K. um fl. 250 000 u. 1872 um weitere f. 250 000 auf fl. 1 000 000 erhöht. Infolge des Gesetzes vom 16./12. 1875 wurde die Höhe des eingezahlten A.-K. von fl. 1 000 000 in M. 1 600 000, das Nominal der Aktien von fl. 250 in M. 400 umgewandelt u. der sich ergebende Überschuss an einbezahltem Kapital dem R.-F. gutgeschrieben. Gleichzeitig wurde die Höhe des A.-K. von fl. 2 000 000 auf M. 3 200 000 abgeändert. 1883 erfolgte eine weitere Erhöhung des A.-K. um M. 640 000 auf M. 2 240 000. Seitdem ist eine Veränderung nicht mehr eingetreten u. ist der Stand daher heute folgender: Das A.-K. ist auf M. 3 200 000 festgesetzt; hiervon sind M. 2 240 000 oder 5600 Aktien zu M. 400 ausgegeben worden. Hypothekar-Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Inh.-Oblig. von 1891, 3200 Stück à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1892 in 30 Jahren durch jährliche Ausl. im Dez. auf 1. April; kann von 1896 an verstärkt werden. Zahlst. wie bei Div. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den Gesamtbesitz von 1891. In Umlauf am 30./6. 1919 noch M. 175 000„ Kurs Ende 1896–=1919: 101.25, 101.25, 100.50, 99.50, 98, 99, 101, 100, 100, 100.75, 101, 97.50. 98, 98, 98, 99, 97, 96, 96*, =, 94, – 929 94 %. Em KRurs 100 %. Notiert in Stuttgart. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 17./8. 1907, rückzahlbar zu 103 %, 500 Stücke (Nr. 1–500) à M. 1000 u. 2000 Stücke (Nr. 501–2500) à M. 500, lautend auf den Namen der Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Go. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1913 in 25 Jahresraten à M. 60 000 durch jährl. Auslos. spät. im Juni auf 1./10.; ab 1./10. 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe i iente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf Ende Juni 1919: M. 1 080 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahl- stellen wie bei Div. Kurs in Stuttgart Ende 1907–1919: 102.70, 102.50, 103.50, 103.25, 103. 102.25, 100.50, 101.75*,–, 94, –, 98.50*, 97 %. Eingeführt daselbst im Sept. 1907. Aufgelegt in Stuttgart u. Frankf. a. M. am 20./9. 1907 zu 100 %. Für die Tilg. dieser Anleihen ist ein Oblig.-Tilg.-Fonds in Höhe von jetzt M. 1 230 000 angesammelt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. in Heidenheim oder Stuttgart. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte (auf Handl.-Unk. zu buchen), vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.