―――――― Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 971 Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Gebäude, Güter, Wohnhäuser u. Gärten 1 242 369, Blasch. u. Einrichtungen 447 233, Kontoreinricht. 1, Walzen 331 411, Kassa 62 254, Scheck, Wechsel u. Wertp. 106 930, Debit. 1 590 214, Vorräte an rohen u. veredelten Geweben, Farbwaren, Fabrik- u. Brennmaterial. 11 005 867. – Passiva: A.-K. 2 240 000, Anleihe 1891 175 000, do. 1907 1 080 000, R.-F. 672 000, Oblig.-Tilg.-F. 1 230 000, Delkr.-Kto 300 000, Ern.-F. 150 000, Spesen-Ausgleich-F. 100 000, Unterstütz.- u. Pens.-F. 376 976, Witwen- u. Waisen-Unterst.-F. 583 893 (Rückl. 50 000), Wohlf.-Einricht. 63 437 (Rückl. 50 000), Kredit. 6 993 550, unerhob. Div. 3584, Pens.-Kasse für Angestellte u. Arb. 500 000, Div. 134 400, Tant. an A.-R. 24 330, Vortrag 159 109. Sa. M. 14 786 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 90 483, Extra-Abschreib. 100 000, Rein- gewinn 521 578. Sa. M. 712 061. – Kredit: Fabrikat.-Erträgnis M. 712 061. Kurs Ende 1890–1919: 274, 190, 260, –, 242, 280, 268, 255, 262, 275, 270, 250, 300, 309, 333, 330, 321, 300, 260, 289, 280, 268, 260, 240, 232*, –, 180, –, 207*, 197 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1901/02–1918/19: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 14, 14, 16, 14, 14, 14, 8, 8, 12, 12, 12, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Baumgartner, Ernst Degeler, Alfred Meebold, Arthur Metzger. Prokuristen: Emil Bräm, Rob. Beutter, Karl Mayländer, Emil Weckherlen. 8 Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Herm. Erhard, Schwäb.-Gmünd; Stellv. Gen.-Major z. D. Th. von Berrer, Heidenheim; Bank-Dir. J. Andreae, Berlin; Geh. Komm.-Rat Fr. Blezinger, Stuttgart; Privatier Emil Pfeiffer, Heidenheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Stutt- gart: Königl. Württ. Hofbank G. m. b. H., Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges. Moritz Ribbert Akt.-Ges. Hohenlimburg i. Westf. Gegründet: 15./11. 1904 mit Wirkung ab 1./8. 1904; eingetr. 30./11. 1904. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Die Ges. stellt sich als eine Familiengründung dar. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von der Firma Moritz Ribbert in Hohenlimburg u. Frankenberg betriebenen Fabriken (Blaudruckereien) u. der Geschäfte dieser Firma als Ganzes, die Herstellung u. der Verkauf roher, bedruckter u. gefärbter Textilwaren aller Art, der Erwerb von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Die Erneuerungen der maschinellen Anlagen des Hohenlimburger Werkes nahm 1906/07 ihren Fortgang; hierfür sowie für eine elektr. Kraftzentrale, eigene Gravuranstalt, Vergrösserung der Druckerei etc. waren M. 524957 erforderlich. Zugänge 1908/09–1918/19: M. 80 930, 149 613, 85 168, 186 780, 311 399, 220 352, 155 780, 60 238, 283 258, 111 940, 136 607. Da die Filiale Frankenberg mit Verlust arbeitete. wurde der Betrieb Ende März 1910 eingestellt u. das Grundstück verkauft. Die a. 0. G.-V. v 22./1. 1916 genehmigte die Angliederung der Firma Joh. Gottfr. Brügelmann G. m. b. H. Ratingen-Cromford, welche Baumwoll-Spinnerei u. Weberei betreibt. Diese Fabrik wird als Tochterunternehmen unter der bisherigen Firma fortgesetzt u. gelangen deren Fabrikate lediglich an die Ribbert A.-G. zur Weiterverarbeitung. Im Hohenlimburger Werke wurden 1916/17–1918/19 grössere Neubauten u. Neueinricht. ausgeführt. 1918/19 wegen Mangel an Rohmaterial, Kohlen u. Chemikalien nur beschränkter Betrieb. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 050 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1910 durch Verlos. im April auf 1./8. In Umlauf Ende Juni 1919: M. 480 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin u. Elberfeld: Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Hannover: Hannoversche Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1911 v. 1./8.–31./7. Das Geschäftsj 1911/12 umfasst nur 11 Monate. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 277 023, Gebäude 967 312, Masch. 862 617, Eisenbahnanschluss 6561, Wassergerechtsame 1, Patent- u. Musterschutz 1, Zeichnungen, Perrotinformen u. Walzengravuren 1, Kassa 6413, Giro-Kto 17 370, Wechsel 26 985, Post- scheck 27 076, Wertp. u. Beteilig. 424 625, Sparkassenguth. 38 469, Debit. 2 672 629, voraus- bezahlte Feuerversich. 5696, Vorräte 2 484 897. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 480 000, Bank-Kto 1 009 870, Kredit. 2 459 812, Spareinlagen von Werksangehörigen 45 780, Arbeiter- invalidenkasse 57 403, Beamtenpens.-F. 37 020, Talonsteuerrückstell. 20 000, R.-F. 300 000, do. II 150 000, Ern.-F. 100 000, unerhob. Div. 5280, Div. 120 000, Vortrag 32 513. Sa. M. 7 817 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 432 357, Abschreib. 188 796, Gewinn 152 513. – Kredit: Vortrag 1338, Fabrikationsüberschuss 772 330. Sa. M. 773 668. Dividenden 1904/05–1918/19: 0, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 3, 6, 0, 14, 15, 5, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Schreiber, Dr. W. Krostawitz. Prokurist: Gust. Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Jos. Blumenstein, Berlin; Fabrikbes. Alfred Blumenstein, Wehr i. B.; Bank-Dir. Dr. Friedr. von Koch, Elberfeld. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank.