Bekleidungs-Industrie. Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig. von 1910. Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 102 % seit 1./9. 1913 in 16 Jahresraten von je M. 50 000. Auslos. im März auf 1./9. 1916. Noch in Umlauf M. 450 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. August 1919: Aktiva: Grundstücke 300 000, Gebäude 770 000, Grundstück zur Erricht. von Heimstätten u. Arb.-Häusern 18 000, Masch. u. Einricht. 10, Kassa 64 581, Wertp., Kaut. u. Beteilig. 1 331 706, Debit. 3 461 049, Warenvorräte 4 625 605. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 400 000, a. o. R.-F. 350 000, Hypoth. 35 000, Teilschuldverschreib. 450 000, do. Zs.-Kto 6603, eingel. do. 15 810, Rückstell. für Ausfälle 100 000 (Rückl. 1787), Rückl. f. Unterstütz. 100 000, unerhob. Div. 3000, Talonsteuer-Rückl. 20 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 5 187 060, Div. 360 000, Tant. an Vorst. 150 000, do. an A.-R. 73 921, Sondervergüt. an Aktionäre 150 000, Vortrag 169 556. Sa. M. 10 570 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern etc. 1 885 626, Ab- 101 274, Gewinn 915 264. – Kredit: Vortrag 283 040, Waren 2 616 195, Zs. 2929. Sa. M. 2 902 165. Kurs Ende 1913–1919: 154.25, 157.50*, —, 143, –, 164*, 220 %. Die Aktien wurden am 23./4. 1913 zum ersten Kurs von 171.25 % an der Berliner Börse zur Einführung gebracht. Dividenden: 1907: 8 % p. r. t. für 8 Monate = M. 53.35; 1907/08–1918/19: 8, 8, 10, 10 12, 12, 8, 12, 12, 12, 12, 12 %. Ausserdem für 1918/19 eine Sondervergüt. von 5 %. Direktion: Jul. Elsbach, Isidor Baruch. Prokuristen: Ewald Rotthaus, Benno Benatt. Aufsichtsrat: (höchstens 7) Vors. Bank-Dir. Leo Lehmann, Hildesheim; Stellv. Bank- Dir. Traube, Braunschweig; Adolf Schiff, Hamburg; Herm. Elsbach, Herford; Kommerz.- Rat Gen.-Dir. Karl Uebelen, Hannover. Zahlstellen: Herford: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Braunschweig: Braunschweig. Privatbank; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Osnabrück: Osna- brücker Bank; Gandersheim: Joseph Bremer. Joh. Ludw. Ranniger & Söhne, Akt.-Ges. in Altenburg S.-A. Gegründet: 21./5. 1913; eingetr. 9./6. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Joh. Ludw. Ranniger & Söhne in Altenburg bestehenden Handschuhfabrik, überhaupt aber die Fabrikation von Hand- schuhen u. sonst. Lederwaren; Gerberei u. Färberei von Fellen; Handel mit Fellen, Leder u. Lederwaren. 1914/15 u. 1915/16 Kriegslieferungen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern etc. zu 105 %. Hypotheken: M. 168 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im TI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Grundstück 44 100, Gebäude 156 400, Masch. 9500, Inventar 1, elektr. Anlage 1. Vorräte 292 734, Kassa, Postscheck- u. Giroguth. 7677, Wertpap. 97 795, Aussenstände 298 776. — Passiva. K. 00 000, R. F. 25 076, Grundstück und Gebäudelasten 168 500, Delkr.-Kto 16 000, Steuerrücklage 6000, Verbindlichkeiten 249 100, Reingewinn 42 308. Sa. M. 906 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Gehälter, Reiseaufwände, Versich. 163 966, Skonti u. Dekorte 29 313, Abschreib. 6400, Reingewinn 42 308. – Kredit: Vortrag 9178, Fabrikat.-Kto 232 809. Sa. M. 241 987. Dividenden 1913/14–1918/19: 0, 0, 2, 5, 0 % Direktion: Eduard Plietzsch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rud. Hase, Stellv. Oberbürgermeister Heinr. Achilles, altenburg; Lederfabrikant Rich. Saueracker, Magdeburg; Konsul Jos. Kaffl, Handelsrichter Karl Lacher, München. Zahlstellen: Altenburg, Leipzig, Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Arnstädter Handschuhfabrik Julius Möller Akt.-Ges. in Arnstadt. Gegründet: 17., 18. u. 24./7. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1918; eingetr. 31./7. 1918. Gründer: Carl Möller, Paul Möller, Arnstadt; Heinr. Teichler, Stadtilm; Max Strauss, Frankf. a. M.; PFinanzrat Siegmund Hirschmann, Arnstadt. Die Gründer Carl u. Paul Möller brachten als dinlage das von ihnen unter der Firma Arnstädter Ha ik Julius Möller in Arn- stadt betriebene Handelsgeschäft, jedoch unter Ausschluss der im Betriebe desselben be- gründeten Aussenstände u. Verbindlichkeiten, nach dem Geschäftsstande bei Ablauf des 30./6. 1918 sowie Grundstücke, ferner sämtl. Zubehör der Grundstücke u. des Geschäfts, namentlich alle Masch., Geräte u. Warenbestände, ferner alle etwaigen Patente u. sonst. Schutzrechte, welche der bisherigen Firma oder ihren Inhaber zustehen, u. alle Fabrikat.- Verfahren ein. Als Gegenwert erhielten sie dafür M. 242 690.65 bar, sowie ausserdem Carl Möller 198 Aktien im Werte von M. 198 000, Paul Möller 99 Aktien im Werte von M. 99 000.