Bekleidungs-Industrie. Zweck: Erwerb des bisher von der offenen Handelsges. Arnstädter Handschuhfabrik ius Möller in Arnstadt betriebenen Geschäfts nebst den dazu gehörigen Grundstücken u. Anlagen sowie der Weiterbetrieb dieser Firma u. aller mit ihr verbundenen Geschäfte, weiterhin der Abschluss aller mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zus. hange stehenden Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Dari. Anleihe: M. 750 000 Darlehn des Vorbesitzers Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird Per 30./6. 1918 gezogen. Direktion: Carl Möller, Paul Möller. Aufsichtsrat: Vors. Finanzrat Siegmund Hirschmann, Oberbürgermeister Dr. Harald Bielfeld, Paul Möller, Magistratsrat Karl Mönch, Arnstadt. Dom Konfekeyjny Akt.-Ges. in Posen. Gegründet: 31./1. 1919; eingetr. 26./2. 1919. Gründer: Bank Handlowy w. Poznaniu, Akt.-Ges., Bankdir. Dr. Kasimierz Hacia, Fräulein Franziska Korczak, Kaufm. Anton Krüger, Kaufm. Franz Gracivk, Kaufm. Wladislaw Mojchrowicz, Kaufm. Nikodem Orsztynowicz, Posen. Zweck: Betrieb eines Herren-, Damen- und Kinderkonfektionsgeschäfts sowie Geschäfte ähnlicher Geschäftszweige, ferner die Fabrikation solcher Waren. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 6% Direktion: Stefan Kolany. Prokuristen: Franziska Appelt, Kasimir Kieinski. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Wladislaw Berkon, Bankdir. Dr. Roman Ziolecki, Frau Stefanie Kapuscinska, Hausbesitzerin Fräulein Zofja Talodziecka, Posen. Mayserss Hutmanufactur Akt.-Ges. in Liqu. in Ulm a. D. Die a. o. G.-V. v. 3./3. 1909 genehmigte den am 21./1. 1909 mit der Firma Mayser's Hut- fabrik G. m. b. H. (St.-K. M. 340 000) in Ulm geschlossenen Vertrag, wonach unter ent- sprechender Beteiligung der Akt.-Ges. an der G. m. b. H. auf die letztere die Aktiven der Akt.-Ges. mit Ausnahme eines Teils der Liegenschaft übergingen. Die gleiche G.-V. beschloss Auflösung der Akt.-Ges. zum Zweck der Liquidation. Ein weiteres Grundstück wurde 1909 verkauft. Die Beteil. an der Ges. m. b. H. wurde abgestossen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1914/15. Die Unterbilanz stieg bis Juni 1919 auf M. 250 000. Das A.-K. ist verloren. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Oblig.-Tilg.-Kto I 1443, do. II 3682, Debit. 28 erlust 250 000. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig.-Kto I 1500, do. II 3000, do. Coup. I 6, do. II 112, Kredit. 766. Sa. M. 255 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 248 583, Handl.-Unk. 1416. Sa. M. 250 000. – Kredit: Verlust M. 250 000. Schlussbilanz am 15. Jan. 1920: Aktiva: Oblig.-Tilg. II 1067, Verlust 250 000. — Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. II 1067. Sa. M. 251 067. Dividenden 1886/87–1907/08: 5, 3, 5, 0, 4, 4, 4, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Bank-Dir. Dr. Wilh. Hilsenbeck- Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Aug. Nathan. Zahlstellen: Eig. Kasse; Ulm: Fil. d. Württemb. Vereinsbank. August Wessels Schuhfabrik Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 31./10. 1910 bezw. 11./1. 1911 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 19./1. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1915/16. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Schuhwaren u. verwandter Artikel, insbes. die Weiterführung der Schuhfabrik Aug. Wessels G. m. b. H. in Oberhausen mit Zweignieder- lassung in Berlin. Ca. 1000 Arb. Zugänge für Neubauten u. Anschaff. erforderten 1911/12 bis 1914/15: ca. M. 210 000, ca. 160 000, ca. 60 000, ca. 40 000. Die Anlagen umfassen z. Zt. in Augsburg- Oberhausen 14 370 am Fläche, davon 8440 am bebaut, während eine am 24./10. 1919 erworbene, 2. Zt. in Einrichtung begriffene Zweigfabrik in Wasserburg bei Günzburg a. D. 10 ha 85 ar Fläche, davon 9224 qm bebaut, sowie eine Wasserkraft von ca. 140 PS aufweist. Umsatz 1910/11–1912/13: M. 3 600 206, 4 893 895, 5 417 161; später nicht angegeben, doch Umsatz gestiegen. Die Ges. ist beteiligt am Deutschen Sandalen- Syndikat G. m. b. H. in Berlin mit M. 52 000. – Die Ges. ist zurzeit befriedigend beschäftigt. Zur Deckung ihres Bedarfs an Bodenleder hat die Ges. sich an den am 7./10. 1919 mit M. 300 000 neu gegründeten Lederwerken Backnang G. m. b. H. beteiligt. Diese Ges.,, mit elcher die Wessels A.-G. eine Interessengemeinschaft eingegangen ist, hat die Gerberei in Backnang erworben und hat inzwischen den Betrieb aufgenommen. Ferner hat die August Wessels A.-G. in der Absicht, in absehbarer Zeit einen auf Rahmenwaren eingerichteten Betrieb sich angliedern zu können, eine Option auf die Übernahme der sämtl. Anteile der W. Spiess Schuhfabrik G. m. b. H. in Stuttgart erworben.