Bekleidungs-Industrie. 97 Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1911 um M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1911, begeben an ein Bankhaus zu 139 % Die G.-V. v. 11./11. 1911 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1911, begeben zu 110 % an ein Bankenkonsort. mit der Verpflicht., hiervon M. 500 000. den alten Aktionären zu 118 % anzubieten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1917 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./8. 1917. Von den neuen Aktien wurden M. 200 000 dem Vorbesitzer der Ges., Dir. A. Wessels, zu 160 % überlassen. Die restlichen M. 800 000 übernahm zum gleichen Kurse eine Bankengruppe, die sie den alten Aktionären im Verhältnis von 2 zu 5 zu 165 % zum Bezuge anbot. Der Erlös aus dieser Emiss. diente zur Verstärk. der Betriebsmittel. Agio mit M. 503 139 in R-F. Weitere Erhöhung zum Ausbau des Unternehmens lt. G.-V. v. 19./7. 1919 um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1/8. 1919, übernommen von einem Konsort. zu 125 %, angeboten den bisherigen Aktionären im August 1919 9: 10 zu 130 %; für rest- liche M. 300 000 neue Aktien wurde dem Begründer des Unternehmens Aug. Wessels ein Benzugsrecht zu 125 % eingeräumt. Die a. o. G.-V. v. 12./3. 1920 beschliesst weitere Kap.- Erhöh. um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919. Hypotheken: M. 5000 (Stand am 11./2. 1920). Ausserdem zwei Sicherungshypoth. von zus. M. 600 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige a.0. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je M. 3000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1919: Aktiva: Fabrikanwesen 797 880, Wohngebäude 180 320, Masch., Werkzeuge u sonst. Einr. 197 240, fertige u. halbfert. Waren 742 558, Rohmaterial 1 252 085, Debit. 471 598, Kassa 59 387, Effekten 697 558, Beteilig. 52 000, Bankguth. 1 189 848, Wechsel 600 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 753 139, Extra-R.-F. 200 000, Rückl. für Aussenstände 100 000, do f. Zinsbogensteuer 21 000 (Rückl. 4000), do. f. Kriegssteuer 494 345 (Rückl. 464 858), do. zur Verfüg. des Vorstandes 8535, Ern.-F. 410 156, Rückl. f. Übergangswirtschaft 150 000, unerhob. Div. 1080, Hypoth. 42 710, Gläubiger 529 085, Ersparnis-Kto 140 423, Div. 390 000, Bonus 150 000. – Sa. M. 6 240 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 472 738, Abschreib. 125 749, Gewinn 858 858. Sa. M. 2 457 345. – Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn M. 2 457 345. Kurs Ende 1913–1919: 144, 177.50*, –, 210, 232, 180*, 225 %. Die Zulass. der Aktien an der Frankf. Börse erfolgte Nov. 1913 (M. 600 000 am 4./12. 1913 zu 142.50 % aufgelegt). Auch in Berlin ist die Zulassung der Aktien Anfang 1920 erfolgt; erster Kurs am 20./1. 1920: 370 %. Dividenden 1910/11–1918/19: 8, 8, 10, 10, 18, 18, 18, 18, 13 % plus 5 % Bonus. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: August Wessels, Hofrat Dr. Erhard Büttner, Stellv. W. Neurath, Augsburg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Willy Dreyfus, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. A. Bräutigam, Augsburg; F. W. Schuster, Genf; Karl Herzberg, Otto Feisenberger, Frankf. a. M.; Hugo von Glenck, Basel; Komm.-Rat Rob. Kaess, Backnang; Fabrikant Wilh. Spiess, Stuttgart. Prokuristen: Joh. Sölch, Hans Kessler, K. Fessmann, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M. u. Berlin: J. Dreyfus & Co.; München u. Augs- burg: Bayer. Vereinsbank. Josef Weiermann, Schuhwarenfabrik, Akt.-Ges. in Burgkundstadt. Gegründet: 29./7. 1911; eingetr. 25./11. 1911. Gründung (siehe dieses Handb. 1913/14). Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art oder sonst. Lederwaren. Kapital: M. 1 620 000 in 1620 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 übernommen von den zründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1917 um M. 40 000, begeben zu pari. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 7./7. 1919 um M. 270 000 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./4. 1919, auf welche 25 % aus den Reserven eingezahlt wurden. Die restlichen 75 % wurden von dem Vorst. auf Beschluss des A.-R. einberufen. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 22./1. 1920 um M. 810 000, angeb. den alten Aktion. 1: 1 zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 90 000, Masch. u. Trans- missionen 1, Fabrikeinricht. 1, Elektr.- u. Dampfheizungsanlage 1, Geschäftsmöbel u. Kontor- utensil. 1, Modelle 1, Leisten 1, Werkzeuge u. Ersatzteile 1, Pferde u. Fuhrpark 1, Effekten 154 140, Waren (Roh-, Halb- u. Ganzfabrik.) 990 536, Kassa 7743, Postscheck 307; Debit. 154 256, Hinterlegungs-Kto 800. – Passiva: A.-K. 540 000, Kredit. u. Kriegssteuerrückl. 519 552, Arb.- Unterstütz.-Kasse 16 000 (Rückl. 3000), Verteil.-Kasse 14 300, R.-F. 54 000 (Rückl. 11 000), Extra-R.-F. 32 000 (Rückl. 4000), Talonsteuer-Res. 9500 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 20 000, Kriegs- Res. (Überleitung in die Friedenswirtschaft) 30 000, Angestellten-Unterst.-Kasse 5000, Div. 81 000, Tant. 6388, Vortrag 70 052. Sa. M. 1 397 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 917, Unk. 541 857, Gewinn 182 441. –Kredit: Vortrag 58 579, Rohgewinn 692 637. Sa. M. 751 216. Dividenden 1911/12–1918/19: 10, 5, 5, 10, 10, 10, 15, 15 %. Ausserdem wurde für 1915/16 u. 1916/17 ein Bonus von je 10 % in 5 % Kriegsanleihe ausgeschüttet. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. II.