Bekleidungs-Industrie. 979 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte u. Arb., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Fabrikanlage 939 937, Masch., Transmiss. u. Treib- riemen 50 000, elektr. Anlage 1, Fabrikeinricht. 1, Leisten 1, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Mo- delle 1, Geschäftsmöbel u. Kontor-Utensil. 1, Rohmaterial., halbf. u. fertige Waren 2 649 285. Kassa 39 594, Wechsel 371 461, Effekten u. Beteilig. 3 205 357, Debit. 825 837, Bankguth. 2 310 242. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 360 000, Spez.-R.-F. 210 000, unerhob. Div. 8960, Kredit. einschl. Talon- u. Kriegssteuer-Res. 1 375 322, Rückl. für Unterstütz. 150 000, do. für Erneuerung des maschinellen Betriebes 290 000, Div. 720 000, Tant. u. Grat. 150 000, Vortrag 127 441. Sa. M. 10 391 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Geschäfts- u. Betriebskosten 1 460 503, Apschreib. 150 176, Gewinn 997 441. – Kredit: Vortrag 74 039, Roh-Gewinn aus dem Hauptbetrieb u. aus Beteilig. 2 534 081. Sa. M. 2 608 120. Kurs Ende 1905–1919: 227, 275, 217.80, 216, 242.50, 265.50, 261, 198.50, 156, 150% 155, 231.25, 173*, 244.50 %. Zugel. in Berlin im Nov. 1905; erster Kurs 2./12. 1905: „ Dividenden 1898/99–1918/19: 10½, 11, 11, 11, 11, 1 55% 19%19 10 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Dressler, Stellv. Jul. Quarg, C. Lauenstein, K. Dressel, O. Hofmann. Prokuristen: H. Beuk, A. Thoma. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rentier Ed. Lingel, Erfurt; Stellv. Bank-Dir. Sigm. Boden- heimer, Berlin; Oskar Hammelbacher, München; Bank.-Dir. Edmund Wolfson. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel & Ind. u. deren sonst. Niederlass. Schuhfabrik Herz Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 27./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 2 118 242. Gründung s. dieses Handb. 1900/1901. Firma bis Sept. 1910: Frankfurter Schuhfabrik A.-G. vorm. Otto Herz & Co. Zweck: Fortbetrieb der Schuhfabrik von Otto Herz & Co. Immobilien-Besitz: Das Fabrik- grundst., belegen Mainzerlandstr. 146/8 u. Franken-Allee 23/25, nach Neuerwerbungen u. Ver- Käufen in 1900/1901 insges. ein Areal von 8010 qm umfassend. Die Arbeitsräume erhielten 1906 eine bauliche Erweiter. von etwa 3000 qm Raumfläche. 1912/13 umfangreicher Umbau der Fabrik, sowie Neubau von ca. 2000 qm Raumfläche. Zur Zeit 400 Arbeiter. Ult. Juni 1910 sowie 1911 u. 1914 wurden der Debit.-Reserve je M. 100 000 entnommen, wodurch dieselbe aufgebraucht ist. 1913/14 wurden ferner für Dubiose M. 116 652 abgebucht mit Rücksicht auf Aussenstände im feindlichen Ausland. 600 Arb. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1918 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, begeben zu 120 % an die bisherigen Aktionäre. Dazu lt. G.-V. v. 15./10. 1919 noch M 750 000 mit Div.-Ber ab 1./7. 1919, begeben an ein Bankenkonsort zu 110 %, angeboten den bisher. Aktion. zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 9./3. 1920 beschliesst Kap.-Erhöh. um bis M. 3 000 000. Hypotheken: a) auf den Fabrikgebäuden Mainzerlandstr. 146 eine Amort.-Hypoth. der Frankf. Hypoth.-Bank zu 4½ % von M. 200 000; b) auf den Grundstücken an der Franken- Allee eine 4 % bis 1921 unkündbare Hypoth. von M. 100 000 zugunsten von Louis Alfred Hahn. Ende Juni 1919 waren insgesamt noch M. 249 215 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 5 % Div., vom Ubrigen nach Abzug event. Rück- stellungen u. bes. Abschreib. 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 feste Vergüt. pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 474 000, Gebäude 550 000, Masch. 1, Transmiss. 1, Treibriemen 1, Leisten 1, Schablonen u. Stanzmesser 1, Fabrik-Mobiliar u. Utensil. 1, Gas-, Wasser- u. Heizungsanlagen 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Kontor-Einricht. 1, Effekten u. Beteilig. 391 642, Kassa u. Bankguth. 486 525, Vorräte 1 388 853, Debit. 1 203 909. —– Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 225 000, Palonsteuer-Res. 45 000, Unterstütz.-Kasse 140 620 (Rückl. 40 000), Hypoth. 249 215, unerhob. Div. 290, Kredit. 610 974, Rückl. f. Kriegsgewinn- steuer 575 417, Div. 225 000, Tant. an A.-R. 38 162, Vortrag 135 261. Sa. M. 4 494 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 699 370, Rückl. f. Kriegsgewinnsteuer 575 417, Abschreib. 131 625, Reingewinn 438 423. – Kredit: Vortrag 57 905, Bruttogewinn 2 786 930. Sa. M. 2 844 836. Kurs Ende 1900–1919: 140, 126.50, 118, 119.50, 119.60, 121.50, 126.50, 121.50, 121.50, 118.80, 118.50, 123, 128.50, 117.80, 123*, –, 95, 130.25, 139*, 200 %. Zugel. sämtl. Aktien, davon zur Subskript. aufgelegt M. 500 000 am 18./4. 1900 zu 147.50 . Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1898/99–1918/19: 10, 10, 10, 7, 7, . 9,11, 10 % Coup.-Verj.: 5 J. (K.). Direktion: Philipp Herz-Mills, Harold Herz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. R. Wolfskehl, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. jur. Herm Günther, Stadtrat a. D. Dr. W. Levin, Frankf. a. M.; Kontreadmiral a. D. Carl Paschen, Bad Homburg v. d. H. Prokuristen: Carl Engel, Anna Olschewsky. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank.