980 Bekleidungs-Industrie. Erfurter Mechanische Schuhfabrik Actiengesellschaft in Erfurt-Ilversgehofen. Gegründet: 11./11. 1899, 29./1. u. 9./2. 1900, mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetragen 15./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Übernahmepreis der Deutschen Schuhfabrik vorm. G. Markus & Co. G. m. b. H. in Ilversgehofen u. Erfurt M. 1 188 434. Zweck: Betrieb der der Ges. gehör. Schuhfabrik, fabrikmässige Herstell. u. handels- mässiger Vertrieb von Schuhwaren aller Art sowie event. Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Die Ende Juni 1904 vorhandene Unterbilanz von M. 370 601, die durch die Auflös. der Filialen u. den Verkauf von ungeeigneten, durch die frühere Direktion an- gehäuften Schuhwarenbeständen entstanden ist, wurde von Aktionären freiwillig gedeckt. Im J. 1912/13 resultierte nach M. 71 941 Abschreib. ein Bilanzverlust von M. 38 344, ge- deckt aus R.-F.; Fehlbetrag 1913/14 M. 60 152, der 1914/15 auf M. 46 611 zurückging und 1915/16 ganz getilgt werden konnte; 1916/17 M. 36 291 Reingewinn erzielt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000; erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1919 um M. 800 000. Geschäftsjahr: Früher Kalenderj., lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1902: 1./7.–30./6.; für die Zeit vom 1./1.–30./6. 1902 wurde eine Zwischenbilanz aufgestellt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: I Aktie = Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 331 343, Masch. 45 188, Mobil. 2633, Utensil. 3979, Modelle 1, elektr. Anlage 7610, Leisten u. Stanzmesser 27 285, Kassa u. Postscheck 24 571, Bank u. Wertp. 85 785, Wechsel 15 707, Debet. 187 628, Rohmat. in Fabrikation u. fert. Ware 1 158 202. – Passivs: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 28 000, Kredit. 441 961, Unterstütz.-Res. 30 000 (Rückl. 15 000), Talonsteuer-Res. 12 000, R.-F. 18 000 (Rückl. 65000), ausserord. R.-F. 12 000, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 20 000, Vortrag 7974. Sa. M. 1 889 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 753 265, Abschreib. auf Gebäude 10 000, do. auf Masch. u. Fabrikationseinricht. 59 411, do. auf Leisten u. Stanz- messer 77 285, Reingewinn 180 974. – Kredit: Vortrag 5748, Fabrikationskto 1 075 188. Sa. M. 1 080 937. Dividenden: 1899–1901: 3½, 0, 0 %; 1902 (6 Mon.): 0 %; 1902/03–1918/19: 0, 0, 6½, 10, 10, 8, 5½, 7, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, Direktion: Fritz Dressler, Karl Dressel. Prokuristen: K. Wild, K. Kromer, W. Keil. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Fabrikbes. Eduard Lingel, Erfurt; Bankdir. Edmund Wolfson, Berlin; Carl Fatzler, Nürnberg. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Niederlass. 8 * Leander Schuhfabrik Akt.-Ges. vorm. Carl Ochsenhirt & Behrens in Oflenbach a. M. Gegründet: 22./5. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912; eingetr. 10./6. 1912. Gründung siehe Jahrg. 1916/17 dieses Handbuches. Zweck: Fortführ. des für M. 870 385 übernommenen, von der offenen Handels-Ges. Carl Ochsenhirt & Behrens betriebenen Geschäfts einschl. der von ihr erworbenen Schutzmarke „Leander“ sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb von Schuhwerk aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Die G.-V. v. 3./1. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeb. den alten Aktion. zu 112 %. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke u. Immobil. 531 176, Masch. u. Mobil. 3 200, Leisten u Messer 1, Effekten 126 000, Kassa 2843, Wechsel 22 859, Debit. 821 581, Waren 353 607. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 240 000, R.-F. 44 500 (Rückl. 9000), Delkr.-Kto 91 489, Kredit. einschl. Kriegssteuer-Rückstell. 389 954, Div. 120 000, Tant. an Vorst. 14 481, do. an A.-R. 5792, Vortrag 25 051. Sa. M, 1 931 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (einschl. Kriegssteuerrückst.) 605 7 25, Abschreib. 40 630, Reingewinn 174 325. – Kredit: Vortrag 28 782, Überschuss auf Fabrikations-Kto (abz. Betriebs-Unk.) 791 897. Sa. M. 820 680. Dividenden 1912/13–1918/19: 8, 4, Ö 9 12 Direktion: Carl Behrens, Sally Pfälzer, Carl Werner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Bernh. Merzbach, Stellv. Fabrikant Eugen Feistmann, Offen- bach a. M.; Rechtsanw. Dr. M. Pfälzer, Weinheim i. B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenbach: S. Merzbach; Frankf. a. M.: A. Merzbach. Bayerische Schuhfabriken Akt.-Ges. in Schweinfurt. Gegründet: 27./10. 1916 mit Wirkung ab 1./7. 1916; eingetragen 6./11. 1916. (Firma bis 1918: Schuhfabrik E. Heimann, Akt.-Ges.) Gründer: Ludwig Heimann, Schwein- furt; Dr. Rich. Rödelheimer, Augsburg; Fabrikbesitzer Dr. Herm. Hoesch, Düren; Dr. Otto Kahn, München; Fabrikbesitzer Franz Hesselberger, München. Ludwig Heimann, Alleininhaber der Firma E. Heimann, Schuhfabrik in Schweinfurt, brachte in die Akt.- Ges. das von ihm unter der Firma E. Heimann in Schweinfurt betriebene Unter-