Bekleidungs-Industrie. nehmen mit den Aktiven des Filialgeschäfts in Ostheim v. d. Rh. u. dem Firmenrechte ein. Ferner brachte er ein die ihm u. seiner Schwester Fanni Rödelheimer in Erbengemeinschaft gehörigen Grundbesitzungen (Fabrikgebäude u. Arb.-Häuser). Die Einbringung erfolgte auf Grundlage der Bilanz v. 30./6. 1916 u. zwar derart, dass die Aktiven zu dem dort ange- gebenen Betrag von insgesamt M. 1 550 000 übernommen wurden. Passiven wurden von der Akt.-Ges. nicht übernommen. Ludwig Heimann erhielt für die Einbringung 1550 Aktien der neuen Akt.-Ges. zum Nennwerte. Die Gründerkosten trugen die Gründer. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma E. Heimann in Schweinfurt bisher betriebenen Fabrikbetriebes nebst Zweigniederlassung in Ostheim v. d. Rh. Im J. 1918 Erwerb der Schuh- fabrik Monachia Gebr. Regensteiner in München u. Errichtung einer Zweigniederlass daselbst. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6/ bezw. 30./9. 1918 um M. 1 000 000 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1918; hiervon übernahm ein Konsort M. 500 000 zu 138 %; angeboten den alten Aktionären 4:1 v. 10.–24./10. 1917 zu 145 %. Weitere M. 500 000 neue Aktien dienten zur Übernahme der Schuhfabrik Monachia Gebr. Regensteiner. Die restlichen M. 400 000, erst 1919 ausgegeben nach Eingang der behördlichen Genehm., wurden von einem Konsort. zu 125 % übernommen u. den bisher. Aktion. zu 135 % angeboten. Die a. o. G.-V. v. 13./3. 1920 beschliesst Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, anzubieten den alten Aktion. zu 130 %. 0 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Fabrikanlage 647 000, Arb.-Wohnhäuser 110 000, Kraft-, Beleucht.- u. Heiz.-Anl. 1, Arbeitsmasch. 1, Werkzeuge 1, Leisten u. Stanzmesser 1, Büro- u. sanitäre Einricht. 1, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa 2365, Postscheck 1145, Bankguth. 791 440, Beteil. 550, Debit. 493 233, Effekten 1. Warenvorräte 1 956 139. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 156 190, Masch.-Ern.-F. 25 000, Talonsteuer-Res. 5000, Arb.- Unterstütz.-F. 5000, unerhob. Div. 3700, Kredit. 375 604, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 480 000, Gewinn 351 387. Sa. M. 4 001 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 365 704, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 444 279, Kriegsunterstütz. 1096, Abschreib. aus Anlagen 189 920, Reingewinn 351 387. – Kredit: Vortrag 27 900, Zs., Skonti u. Agio 84 032, Brutto-Warengewinn 1 240 455. Sa. M. 1 352 388. Dividenden 1916/17–1918/19: 10, 10, 10 %. Direktion: Dir. Ludwig Bopp, Dir. Carl Martin. Prokurist: Walter Bühler. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister Heinr. von Frauendorfer, Exz., Stellv. Komm.- Rat Franz Hesselberger, München; Komm.-Rat Leander Streubel, Kulmbach; Hofbankier Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, Kaufmann Konrad Bouterwick, München; Bank-Dir. Heinr. Rahn, Schweinfurt. Zanlstellen: Schweinfurt: Ges.-Kasse, Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Bamberg und Berlin: A. E. Wassermann; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G. Höfer & Hockemeyer Akt.-Ges. in Siebenlehn i. Sa. Gegründet: 30./8. 1913; eingetr. 22./11. 1913 in Nossen. Gründungsiehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Höfer & Hockemeyer in Sieben- jehn i. Sa. betriebenen Schuhfabrik u. der Erwerb oder die Erricht. anderer damit verwandter Fabrikations- u. Handelsgeschäfte u. die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: M. 575 000 in 575 Aktien à M. 1000, übern. von den Vorbesitzern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 15 962, Gebäude 22 000, Licht- u. Kraft- anlage 5600, Masch.- u. Transmissionen-Kto 7000, Heizungsanlage 1, Fabrikeinricht. 1, Schuh- leisten 1, Stanzmesser 1, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Handelsmarken 1. Bodenformen 1, Schnitt- formen 1, Modelle 1, Hohlleisten 1, Kassa 10 049, Wechsel 16 274, Beteil. u. Wertpap. 46 242, Fabrikat.-Kto 116 798, Betriebsmaterial. 8721, vorausbez. Mieten u. Prämien 4238, Aussenst. 591 747. – Passiva: A.-K. 575 000, Hypoth. 32 198, Kredit. 110 194, R.-F. 22 301 (Rückl. 4322), Talonsteuer-Res. 11 500, Div. 69 000, Tant. an A.-R. u. Beamte 9461, Vortrag 14 991. Sa. M. 844 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 552, Handl.-Unk. 103 059, Talonsteuer- Res. 11 500, Reingewinn 97 774. – Kredit: Vortrag 11 333, Zs. 21 211, Dubiosen 1302, Fabrikat.-Kto 200 038. Sa. M. 233 885. Dividenden 1913/11–1918/19: 10, 10, 10, 10, 10, 12 0 Direktion: Franz Carl Witte, Louis Ernst Hamann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto von Dosky, Dresden; Karl Gerhard Ed. Wilh. Hocke- meyer, Klotzsche; Christian Georg Höfer, Niederlössnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Aktiengesellschaft Lohmann-Werke in Bielefeld. Gegründet: 19./12. 1916; eingetr. 29./12. 1916. Gründer s. Handb. 1918/19. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung u. Nutzbarmachung der von der Firma C. Lohmann in Bielefeld betriebenen gewerbl. Unternehm., Verwertung der aus dem Fabrikationsbetrieb