„ Fabriken für Chemikalien etc. sich ergebenden Abfälle u. Nebenprodukte, auch in veredeltem Zustande. Spez.: Fabrikation von Fahrradsätteln, Fahrradtaschen, Fahrradlaternen, Autolampen u. Entwickler, Hupen. Reisekoffer. Zugänge auf Anlagenkonti erforderten 1916/17 M. 131 844, 1917/18 rund M. 60 000, 1918/19 M. 29 395. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: 1/7.–30/6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1919: Aktiva: Grundstücke 145 0 Gewinn- u. YVerlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 1 035 382, Abschreib. auf Gebäude, Masch. 43 233, Reingewinn 186 538. – Kredit: Vortrag 8355, Überschuss auf Fabrikations-Kto 1 256 799. Sa. M. 1 265 155. Dividenden 1916/17–1918/19: 6, 12, 12 4 Direktion: Paul Lohmann. Prokuristen: Rud. Küper, Carl Lohmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Otto Kramer, Fabrikbes. Stellv. Wilh. Bitter, Frau Fanny Lohmann, geb. Bensen, sämtlich in Bielefeld. Bankverbindungen: Bielefeld: Dresdner Bank Fil., Deutsche Bank Fil. Chemische Industrie und verwandte Geschäftszweige. Tabriken für Chemikalien cte. Chemische Fabrik Einergraben in Barmen. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte der Grossindustrie u. Handel mit denselben. Kapital: M. 600 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 65 000, Mobil. u. Utensil. 1, Wertp. 760 564, Wohnhaus 10 000, Kassa 52 707, Debit. 404 213. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Delkr.-Kto 12 000, Talonsteuer-Res. 6000, Rückstell. auf Effekten 87 000, Prozess 5000, Auslandforder. 4000, Tant. und Grat. 8822, Wohlf.-F. 3483, Teuerungsrückl. 7550, Div. 60 000, Div.-Ausgleich-F. 34 000, Kredit. 334 346, Vortrag 10 283. Sa. M. 1 292 486. Gewinn-Ertrag 1906/07–1918/1919: M. 51 701 07 %, 131 726 (5 %, 73 993, 95 998, 90 232, 76 046, 90 516, 139 330 (10 %), 176 240 (12 %), 179 115 (13 %), 166 981 (9 %), 87 656 (10 %), 137 609 (10 %). Vorstand: Aug. Kaiser. Prokurist: Ad. Huppertsberg. Aufsichtsrat: Oscar Arndt, Hamburg; Friedr. Wilh. Ostermann, Barmen; Komm.-Rat Eugen Ritter, Dresden; Emil Wasserfuhr, Bonn. Aktiengesellschaft für medizinische Produkte Berlin, Kanonierstr. 44. Gegründet: 18 /9. 1919; eingetr. 6./10. 1919. Gründer: Hauptm. Walther von Erckert, Berlin; Kaufm. W illy Tiemann, B.-Friedenau; Bankprokurist Paul Frostenson, B.-Friedenau; Kaufm. Wilh. Prowe, 3.-Friedenau, laut Vollmacht handelnd für den Fürsten Karl Wrede, B.-Schöneberg; Kaufm. Carl Karutz, B.-Grunewald. Zweck: Fabrikation und Vertrieb medizinischer und verwandter Erzeugnisse und Be- teiligung an Unternehmungen gleicher Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird bDer 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Kurt Klotz, Fritz Haas, Wilh. Hinz. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Hans Hirschler, Lugano; Stellv. Fabrikbes. Adolf Dreyer, Fürst Karl von Wrede, Paul Frostenson, Berlin.