Fabriken für Chemikalien etc. 989 Direktion: R. Dingelstedt, C. F. Reichhardt. Prokuristen: H. Koch, C. Faubel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Koch: Stellv. Hofapotheker Carl Techmer, Bankier Wilh. Zahn, Stadtrat Ernst Wagner, Cassel; Dr. Wilh. Wartenberg, Berlin. Zahlstellen: Cassel: Eigene Kasse: Fil. d. Dresdner Bank, Gebr. Zahn; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges,; Hannover: Fil. der Dresdner Bank, Ephraim Meyer & Sohn. Gebr. Heyl & Co. Akt.-Ges. in Charlottenburg, Salzufer 8. (In Liquidation.) Gegründet: 5./9. bezw. 4./10. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 26./11. 1905. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1907/08. In der am 28./4. 1919 abgehaltenen ausserordentlichen Gen.-Vers. ist die Auflösung der Akt.-Ges. beschlossen worden. Es wurde genehmigt, das Vermögen der Ges. nach dem Stande vom 30. 6. 1918 zu veräussern. Durch Vertrag vom 28./4. 1919 sind die Firma Gebr. Heyl u. Co., der Besitz und die Schulden der Akt.-Ges. mit Wirkung vom 30./6. 1918 auf den Sohn und Enkel des früheren Vorbesitzers Herrn O. M. C. Heyl als alleinigen Inhaber übergegangen, der die Geschäfte in bisheriger Weise weiterführen wird. Als Grund für die Auflösung der Ges. in der bisherigen Form hatte die Verwaltung in der Gen.-Vers. vom Nov. 1918 bereits die zu erwartende Verschlechterung des Geschäftsganges für die deutsche Farbenindustrie angegeben. Das Unternehmen hatte sich bisher hauptsächlich mit der Ausfuhr von Farben nach den nordischen Ländern befasst, wo sich also zurzeit die amerikanische Konkurrenz bereits geltend macht. Kapital: M. 3 750 000 in 3750 Aktien à M. 1000. Dividenden 1905/06–1917/18: 10, 10, 7, 6, 8, 8, 9, 7, 5, 4, 4, 8, 5 %. Liquidatorin: Erna Eickhoff, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. verwitw. Frau Komm.-Rat Hedwig Heyl, geb. Crüsemann, Rechtsanw. Dr. Siegfried Goldschmidt, Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; Bank-Dir. Adolf Otto Viett, Magde- burg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Chemische Werke Akt.-Ges. zu Charlottenburg, Salzufer 16. Gegründet: 2./7. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 23./10. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis der Firmen: Benno Jaffé & Darmstaedter u. Benno Jaffé & Darm- staedter, Lanolin-Fabrik zu Charlottenburg mit Zweigniederlassung zu Berlin M. 2 995 000. Zweck: Erwerb u. Betrieb chemischer Fabriken. Letztere befassen sich mit der Herstell. von Glycerin, Atoxyl, Lanolin-Präparaten u. Lanolinseife mit dem Pfeilring, sowie pharmazeut. Produkte. Die Ges. besitzt zwei patentierte Fettspaltungsverfahren. Die Grundstücke in Charlottenburg sind am Salzufer 15/16 (56 m Front), 9090 am, wovon 7348 qm Bauland. (1973 am bebaut), u. in der Kaiserin-Augusta-Allee 31/32, 9352 dm, wovon 7957 qm Bauland (zu bebaut), belegen. Zugänge auf Anlagen inkl. Seifenfabrik 1906/07–1916/17 M. 187 156, 277 685, 40 825, 177 784, 63 962, 161 707, 80 936, 76 085, 18 848, –, . Nov. 1905 erwarb die Ges. für ca. M. 30 000 einen Grundstückskomplex von 15 Morgen bei Oranienburg an dem Stettiner Grossschiffahrts-Kanal. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Grenze 25 % des A.-K/), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 1 327 117, Gebäude 1, Masch. u. Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Patente u. Marken 1, Beteil. 285 822, Warenbestände 602 552, Brenn- material 23 171, Debit. 933 046, Bankguth. 4 050 970, Kassa 67 748, Wechsel 16 433, Effekten 836 181. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 750 000 (Rückl. 26 292), Extra-R.-F. 225 000, Talonsteuer-Res. 27 000 (Rückl. 6000), Arb.-Unterstütz.-F. 197 271 (Rückl. 15 000), Beamten- Hilfs-F. 195 302 (Rückl. 15 000), Kriegsres. 250 000, unerhob. Div. 22 260, Kredit. 2 447 428, Div. 600 000, Tant. 64 348, do. an A.-R. 36 065, Vortrag 328 371. Sa. M. 8 143 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 629 478, Gewinn 1 091 078. – Kredit: Vortrag 329 692, Geschäftsgewinn 2 163 837, Hausertrag 1550, Zs. 225 289, Kto dubio 187. Sa. M. 2 720 557. Kurs Ende 1904–1919: 200, 212.80, 214.25, 191, 196, 293.50, 335, 354.60, 327.30, 325.10, 337*, –, 448, –, 2707, 421 %. Erster Kurs in Berlin 23./9. 1904: 186.25 %. Dividenden 1900/01–1918/19: 8, 9, 11, 12, 12, 13, 13, 13, 16, 20, 20, 21, 21, 21, 24, 27, 27, 27, 20 %. Ausserdem für 1916/17 u. 1917/18 je einen Bonus von 18 % verteilt. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. med. Wilh. Connstein, Dr. Thilo Kroeber; Stellv. Dr. Karl Lüdecke. Prokuristen: Alfr. Mitsch, Dr. E. Hoyer, Konrad Engelmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Benno Jaffé, Stadtrat Moritz Moll, Charlottenburg; Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Dir. Cuno Feldmann, Geh. Rat Prof. Dr. W. Marckwald, Berlin; Rich. Horsch, Bobersberg N.-L. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank.