990 Fabriken für Chemikalien etc. Internationale „Wasserstoff- Akt.-Ges. in Liquid., Charlottenburg (Sitz bis Nov. 1910 in Frankfurt a. M., dann bis 28./1. 1915 in Berlin.) Gegründet: 16./6. 1909 ; eingetr. 22./7. 1909. Die Ges. bezweckte die Verwert. von Verfahren zur Herstell. von Wasserstoff nach dem System Dellwick-Fleischer u. nach anderen Systemen, u. zwar im In- u. Auslande. Näheres über die Ges., Gründer etc. siehe dieses Handbuch 1913/14. Der Verlust aus 1910 M. 58 405 konnte aus dem Gewinn 1910/11 gedeckt werden: für 1912/13 ergab sich ein Verlust von M. 17 948, erhöht 1913/14 auf M. 34 782, 1914/15 auf M. 36 532. Die G.-V. v. 30./10. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 1 250 000 in 1000 Aktien Lit. A und 250 Aktien Lit. B à M. 1000, be- geben zu pari. Die Unterschiede zwischen den Aktien Lit. A u. B sind It. G.-V. v. 2./11. 1910 weggefallen. Noch nicht eingezahlt M. 750 000. Geschäftsjahr: 1./1 1.–31./10. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Akt. = 1 Bt. Bilanz am 31. 0kt. 1919: Aktiva: Uneingeforderte A.-K.-Einzahl. 750 000, Debit. 465 819 Verlust 36 532. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 2352. Sa. M. 1 252 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 36 532. – Kredit: Verlustsaldo M. 36 532. Dividenden 1910/11–1913/14: 8, £―§ Liquidator: Carl Rückborn, Hermsdorf b. Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Rixen, Charlottenburg; Rich. Hehne, Berlin. H. Th. Böhme Akt-Ges. in Chemnit,, Gegründet: 7./3. bezw. 3./4. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 29./4. 1909. Zweck: Grosshandel mit Drogen, Farben, Chemixkalien, Herstellung von chemisch-tech. nischen Produkten, Lacken u. Appreturmittein u. deren Verkauf sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. erwarb zu diesem Zwecke das in Chemnitz unter der Firma H. Th. Böhme bestehende Fabrikations- u. Handelsgeschäft sowie das in Oberlichtenau unter der Firma „Chemisch-technische Werke Oberlichtenau Hermann Th. Böhme“ bestehende Geschäft. Der Gesamtübernahmepreis belief sich auf M. 1 863 544. Näheres über die Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Das Zweiggeschäft in Oberlichtenau sowie das Einsiedler Steinholzwerk wurden 1910/11 verkauft. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, von den Gründern gezeichnet. Die G.-V. v. 23./11. 1918 beschloss Erhöh. um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1/7. 918, übern. von der Allg. Deutschen Creditanstalt, angeb. M. 225 000 den alten Aktion. zu 100 %. Hypotheken: M. 729 704. Geschäftsjahr: 1./7. iva: A.-K. 1 800 000, .50 200, Delkr.-Kto 04, Kredit. 865 154, Reingewinn 645 980. Sa. XI. 5 709 377. Gewur- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 850 002, Zs. u. Diskont 40 977, Rückl. f. Delkr-Kto 44 773, Verlust auf Effekten 115 074, Abschreib. 129 164, Kapitalerhöhungskosten 42 521, Reingewinn 645 960. – Kredit: Vortrag 116 312, Waren- u. Fabrikat.-Bruttogewinn 1 723 639, Kesselwagenmietertrag 4011, Zs. 24 510. Sa. M. 1 868 474. Dividenden 1908/09–1918/19: 4, 4, 4½, 5, 6, 5, 8, 10, 12 %, 12½, %. Direktion: Curt Böhme, Bruno Wolf, Carl Diezmann. Prokuristen: Chemiker Paul Dietze, Kaufm. Heinr. Sieling, Hans Hauer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Stellv. Rich. Schnicke, Rich. Schoen, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Ala Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Bockenheimerlandstr. 18. Gegründet: 9./2. 1918; eingetragen 11./3. 1918. Gründer: Leopold Heinz, Frankf. a. M., Leo Ehrlich, Thorn, Josef Ginsberg, Cöln a. Rh., Georg Eissnert, Frau Recha Löwy, geb. Ehrlich, Frankf. a. M. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien 3 M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Fehlende Einzahl. auf A.-K. 150 000, Immobil. 108 900, Kessel u. Masch. 55 300, Betriebsutensil. u. Geräte 8921, Mobil. 10 959, Kassa 226, Postscheck 56, Effekten 4500, Debit. 200 383, Waren 168 651. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 384 447, Reingewinn 23 450. Sa. M. 707 897.