Fabriken für Chemikalien etc. 991 Gewinn- u. Verlust-Konte: Debet: Gen.-Unk. 1 173 707, Abschreib. 19 896, Reingewinn 23 450. Sa. M. 1 217 054. – Kredit: Einnahmen für Schuhkreme M. 1 217 054. Dividende 1918: ? %. Direktion: Max Löwy. Aufsichtsrat: Georg Jacob Stieb, Kanzler des Oesterr. Ungar. Generalkonsulats, Nied; Grosskaufm. Jul. Ehrlich u. dessen Ehefrau Regine Ehrlich, geb. Nahm, Frankf. a. M. Sanatol-Werke, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 10./9. 1919; eingetragen 11./10. 1919. Gründer: Kaufm. Max Eichler, Neu- Isenburg, Kaufm., Ferd. Riemenschneider, Ing. Conrad Reichard, Frankf. a. M.; Kaufm. Fritz Seuling, Offenbach a. M.; Ing. Fritz Silbermann, Frankf. a. M. Zweck: Herstellung und Vertrieb der gesetzlich geschützten Sanatolpräparate, darstellend Erzeugnisse der Parfümerie- und der kosmetischen Industrie, sowie pharmazeutische und chemische Produkte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingezahlt mit 25 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Silbermann, Ferd. Riemenschneider. aufsichtsrat: Vors. Herm. Gundlach, Conrad Hofmann, Selmar Loewenthal, Frankf. a. M. sSüddeutsche Chemische Industrie Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 10./10. 1919; eingetr. 3./11. 1919. Gründer: Frau Adele Schneider geb. Bechmann, Käthy Geyer geb. Wagner, Kaufm. Stephan Sauer, Karl Wagner, Frankf. a. M.; Adolf Scherzberg, Hanau. Zweck: Gewinnung chemischer Produkte und Präparate aller Art und der Handel mit solchen. Die Ges. ist berechtigt, Filialen zu errichten, Fabriken, Firmen und Unter- nehmungen, die ihren Zwecken dienlich erscheinen, zu erwerben und weiterzuführen und Geschäfte aller Art zu schliessen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Prakt. Volkswirt Hans Geyer, Apotheker Georg Schneider. Iufsichtsrat: Vors. Apotheker Dr. Karl Schaffnit, Obering. Hugo Schleicher, Di Heinr. Schneider, Frankfurt a. Main. Chemische Fabriken Harburg-Stassfurt vorm. Tlörl & Heidtmann A.-G. in Harburg mit Zweigniederl. in Stassfurt. Gegründet: 1872. Sitz bis 1916 in Hamburg, seitdem in Harburg. Zweck: Betrieb von chem. Fabriken (Harburg u. Stassfurt), Beteil. an Unternehm., welche auf Gewinnung von Rohprodukten der chem. Branche abzielen, u. Handel mit Chemi- kalien. Hauptsächlich Geschäft in raffiniertem Salpeter, Camphor, Zinnsakze, Seifensoda, Kristallsoda, Antichlor, Schwefelnatrium. Kapital: M. 1 100 000 in 1350 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 u. 290 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1873 auf M. 1 080 000 u. herabgesetzt lt. G.-V. v. 24./4. 1879 durch Einlösung von 450 Aktien auf M. 810 000. Die G.-V. v. 29./12. 1919 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 290 000 (auf M. 1 100 000) in 290 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 30 % des A.-K., ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., bis 15 % an Beamte, Rest nach G.-V/B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Harburg: Grundstück 77 100, Gebäude 502 000, Masch. u. Utensil. 402 144, Beteilig. 25 000, Effekten 379 012, Kassa 13 975, Waren 96 036, Fastagen 24 566, Kohlen 8792, Assekuranz 22 731, Debit. 201 743, Bankguth. 871 471; Stassfurt: Grundstück 63 611, Gebäude 246 460, Masch. u. Utensil. 314 030, Kassa 3252, Waren 7082, Assekuranz 2768, Debit. 39 590. – Passiva: A.-R. 810 000, R.-F. 243 000, Abschreib. 1 464 634. Sonderrücklage 74 836, Friedenswirtschaft 60 000, Talonsteuer-Rückl. 16 200, Kriegsgewinn- steuerrückl. 12 000, Kredit. in Harburg 394 105, do. Stassfurt 52 693, Div. 97 200, Bonus 48 600, Tant. an A.-R. 8770, do. an Vorst. u. Beamte 13 156, Vortrag 6172. Sa. M. 3 301 368. Kurs Ende 1901–1919: 141.25, 100, 120, 141, 150, 160, 159.75, 150, 145, 150, 147, 143, 155, 160*, –, 150, –, 125, 140 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1902/03–1918/19: 8½, 9, 10, 12, 7, 0, 10, 11, 8, 8, 10 97 12 £ (Bonus) 6 %. C.-V.: 4 J. (K). Vorstand: Wolfg. S. Nagel, Dr. P. Mielcke. Prokurist: Joh. K. Gross. Aufsichtsrat: (3) Bank-Dir. F. Lincke, Gust. Diederichsen, F. H. Witthoeft, Hamburg. JZahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank.