S8QQQQQQQQQQQQQQQ Fabriken für Chemikalien etc. Norddeutsche Chemische Fabrik in Harburg a. Elbe. Gegründet: 1888. Zweck: Fabrikation chem. Produkte aller Art, speziell Schwefelsäure Sschwefelsaure Thonerde, Schwefelnatrium, Antichlor, Sulfat, Glaubersalz, Salzsäure etc. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 5000 u. 1000. Urspr. M. 600 000. Über die Wandlung des A.-K. siehe die früheren Jahrg. dieses Handb. Sämtl. Aktien befinden sich seit 1915 im Besitz der Saccharinfabrik A.-C.. vorm. Fahlberg, List & Co. in Magdeburg. Prioritäts-Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von M. 15 000 im Sept. auf 1./7. Bisher M. 210 000 getilgt. Zahlstellen: Hannover u. Harburg: Hannov. Bank. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 262 400, Gebäude 1 065 604, Masch. u. Apparate 1 472 203, Utensil. u. Mobil. 5021, Kessel u. Topfwagen 35 000, Debit. 23 447, Kassa 5948, Warenvorräte 689 312, Verlust 316 887. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.- Anleihe 240 000, Kredit. (einschl. Bankschulden) 2 565 920, Rückstell.-Kto 59 903, R.-F. 10 000. Sa. M. 3 875 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. (Gehälter, Handl.-Unk.) 85 474, Zs. 134 834, Steuern 10 017, Abschreib. 143 027. – Kredit: Vortrag 14 528, Fabrikationsnutzen 20 899, Erträgnisse aus Pachten 21 039, Verlust 316 887. Sa. M. 373 354. Dividenden 1916–1918: „ Direktion: Prof. Dr. A. Klages, Dr. Adolf List, Magdeburg-Südost. rokurist: Dr. Wold. Gruhl. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ernst Weniger, Stellv. Georg Aug. Simon, Leipzig; Dr. Ad. List, Magdeburg; Dir. Dr. Rud. Jay, Leipzig. Aktiengesellschaft Torfit in Hemelingen. Gegründet: 19./1. 1916; eingetr. 31./1. 1916 in Achim. Gründer: Louis Schwarz & Co. Akt.-Ges., Hemelingen; Bank-Dir. Herm. Rud. Isern, Dir. Arthur Rud. Wagner, Adolf Carl Beckmann, Hinrich Borchers, Bremen. Zweck: Weiterbetrieb der früher von der Akt.-Ges.: Chem. Fabrik, vorm. Rudolph Grevenberg & Co. in Hemelingen, sowie von der Louis Schwarz & Co., Akt.-Ges. in Hemelingen, betriebenen Chem. Fabrik, verbunden mit einer Apparatebau-Anstalt sowie der Betrieb aller damit nach dem Ermessen des A.-R. in Verbindung stehenden Geschäfte. Hapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 229 147, Masch. u. elektr. Anlagen 46 682, Patente, Modelle u. Formen 2144, Betriebs- u. Geschäftsbestände 13 771, halbfertige Anlagen u. Vorräte 191 400, Versich. 2980, Kontokorrent-Debit. 46 370, Bankguth. 127 369, Kassa 10 445, Effekten u. Beteilig. 104 476. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 37 000, R.-F. 14 000 (Rückl. 4000), Kontokorrent-Kredit. 53 569, Div. 48 000, Tant. an A.-R. 7435, Vortrag 14 784. Sa. M. 774 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 109 330, Abschreib. 13 462, Gewinn 74 220. – Kredit: Vortrag 16 283, Geschäftsgewinn 174 733, Zs. 5996. Sa. M. 197 013. Dividenden 1915/16–1918/19: 7, 7, 8, 8 9― Direktion: Georg Heinr. Friedr. Pape. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Friedr. Heinr. Hincke; Stellv. Bankier Dr. jur. Aug. Strube, Georg Wilh. Olbers Smidt, Bremen. Prokuristen: Kaufm. Johs. Augener, Ing. Johs. Thun. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Rheinische Elektrowerke Akt.-Ges. i. Cöln, Deutscher Ring 21. Gegründet: 27./8. 1917; eingetr. 28./9. 1917. Gründer: Gerichtsassessor a. D. Dr. Otto- Koepchen, Essen; Otto Mewes, Karl Heimann-Kreuser, Mühlheim a. d. Ruhr; Emil Vits, Cöln; Obering. Wilh. Traphagen, Essen. Zweck: Der Erwerb und Betrieb von elektrochemischen Werken, sowie solcher Anlagen ie sich mit der Bearbeitung, Verarbeitung und Verwertung von sonstigen nutzbaren Mineralien auf elektro-chemischem, elektro- thermischem oder ähnlichem Wege befassen; Verwertung aller in solchen Werken und Unternehmungen gewonnenen Erzeugnisse sowie der Betrieb aller mit diesen Zwecken mittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- und Nebengeschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7 –30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke u. Wohnhäuser 637 026, Beteilig. 590 300, Effekten 15 000, Kassa 9775, Debit. 2 244 461, Verlustvortrag 7737. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 2 904 301. Sa. M. 3 504 301. ――