1000 Fabriken für Chemikalien etc. den Fabrikbetrieb dienen 15 Dampfkessel mit 1400 am Heizfläche sowie zahlreiche Dampf- u. Hilfsmasch. sowie Apparate, die gleichfalls im besten betriebsfähigen Zustande sind. Das Grundstück- u. Fabrikanlagen-Kto für 1908/09–1918/19 weist Erhöh. von M. 161 801, 219 503, 116 096, 143 777, 142 686, 115 492, 22 887, 30 663, 43 617, 61 598, – auf. 1912/13 Bau einer An- schlussbahn (2 km) zu Fabrik I mit ca. M. 90 000 Kosten. Zurzeit werden 26 Beamte, sowie 460 Meister u. Arb. beschäftigt. – Das Bergwerkskto enthält die Beteilig. bei dem Kali- salzbergwerk Ludwig II., welches wiederum Anteile der Gew. Oelerse bezw. Aktien der Hannov. Kaliwerke besitzt; dieses Konto stand ult. Juni 1919 mit M. 1 474 000 zu Buch. Zurzeit besitzt die Ges. 237 Kuxe der Gew. Ludwig II., die mit M. 6200 pro Stück zu Buch stehen. Einnahmen aus Ausbeute des Bergwerks Ludwig II. 1904/05 –1918/19: M. 81 550, 93 200, 81 550, 69 900, 46 600, 71 100, 94 800, 118 500, 118 500, 94 800, 47 400, 23 700, 47 400, 118 500, 47 400. Ausserdem hat die Ges. der Gew. ein Darlehen von jetzt M. 532 945 ge- währt. – Infolge des Kriegszustandes teilweise Betriebsstockung. Kapital: M. 4 000 000 in 10000 Aktien à M. 300, 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600. Urspr. Kapital M. 1 590 000; davon M. 300 000 vom Vorbesitzer geschenkt; erhöht 1882 um M. 210 000, 1883 um M. 1 500 000, begeben zu 115 %. Die 1874 ausgegebenen M. 1 500 000 St.-Prior.-Aktien wurden auf 1./12. 1882 gekündigt. Die 1883er Emiss. (I. 1 500 000) diente zum Ankauf von Kuxen am Kalisalzbergwerk Ludwig II. Ferner erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 2./11. 1912 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 832 Aktien à M. 1200 u. 1. Aktie à M. 1600 mit Div.-Ber. für 1912/13 zur Hälfte, übernommen von Jacquier & Securius zu 112.50 %, angeboten den alten Aktionären. 3:1 vom 12.–29./11. 1912 zu 120 %. Kursgewinn mit rd. M. 100 000 in R.-F. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., die Aktie à M 1600 = 5 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke u. Fabrikanlagen 1 000 000, Bahn- anlage 45 000, Wohnhaus 76 000, zus. 1 121 000, Abschreib. 121 000 bleibt 1 000 000, Pferde u. Wagen 1, Bergwerkskto 1 474 000, Feuerversich. 54 703, Unfallversich. 3610, Kassa 6553, Effekten 489 419, Bankguth. 1 349 349, Darlehen an Gew. Ludwig II 390 359, sonst. Debit. 568 913. Fabrikationskto: Lagerbestände 356 208. — Passiva: St.-Aktien 4 000 000, R.-F. 400 000, Talonsteuer-R.-F. 12 000, unerhob. Div. 3888, allg. Unterst.-F. 85 787, Kredit. 883 751, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 15 000, Vortrag 44 692. Sa. M. 5 693 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 120 544, Reparatur. 70 857, Gen.-Unk. 358 490, Abschreib. 54 766, Gewinn 307 692. – Kredit: Vortrag 51 511, Fabrikationsgewinr 736 499, verf. Div. 90, Bergwerksausbeute 47 400, Zs. u. Agio 76 850. Sa. M. 912 351. Kurs Ende 1901–1919: 156.50, 150, 143.25, 141.50, 146.50, 137.25, 123, 111, 143.75, 145.25, 159.75, 139, 130.50, 139*, –, 128, 163, 135*, 167 %%. Notiert in Berlin. Dividenden 1901/02–1918/19: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7 7 9 9, 9 6 7 6, 7 10, 6 % =) Direktion: Dr. A. van Haaren, E. Windus, H. Görig. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Frenkel, Geh. Reg.-Rat Dr. Leo Elsbach, Prof. Dr. Nic. Caro, Berlin; Konsul Carl Solling, Hannover; Dr. Sylvester Zuckschwerdt, B.-Lichterfelde; Bank-Dir. M. Schultze, Magdeburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: 9 acquier & Securius, Berl. Handels-Ges. Verein chemischer Fabriken Akt.-Ges. in Zeitz. Werke in Aue b. Zeitz, Cöthen, Rehmsdorf, Hettstedt u. Dodendorf. Gegründet: 22./3. 1907 mit Wirkung ab 1./11.1906; eingetr. 28./3. 1907. Gründer siehe 3 ahrg. 1910/11. Die Fa. Chemische Fabrik Aue b. Zeitz, vorm. Weber & Schröéder brachte ihre in Aue B. Zeitz, in Rehmsdorf b. Zeitz u. in Cöthen in Anhalt betrieb. chem. Fabriken mit sämtl. Aktiven u. Passiven unter Gewährleist. für den Eingang der Aussenstände u. Wechsel in die Ges. ein. Die Übernahme dieser Fabriken erfolgte auf Grund der Übernahmebilanz v. 1./11. 1906. Unter Zugrundeleg. der sich aus dieser Bilanz ergebenden Einzelpreise wurde der Gesamtübernahme- Preis auf M. 1 650 000 festgesetzt, beglichen durch Gewährung von 1650 Aktien à M. 1000 zu pari. Der Rest des A.-K. M. 350 000 ist bei der Gründung bar eingezahlt. Zweck: Betrieb, Errichtung, Erwerb und Veräusserung chem. Fabriken u. verwandter Unternehm., sowie der Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zus. hang stehenden Geschäfte jeder Art. Die Anlagen der Ges. umfassen z. Z. folgende Einzelbetriebe: 1. Die Fabrik Aue bei Zeitz, in welcher in der Hauptsache stickstoffhaltige Kunstdünger erzeugt werden. 2. Die Fabrik am Staatsbahnhof in Cöthen (Anhalt) zur Herstell. künstl. Dünge- mittel u. von Schwefelsäure. 3. Die Fabrik in Rehmsdorf, unmittelbar am Bahnhof Rehmsdorf bei Zeitz, der Extraktion 51- u. fetthaltiger Rohstoffe, Erzeug. von Olein, Fettsäure u. Stearin, Glyzerin, Spezialölen u. Fetten, sowie Raffination von Fett u. Ol1 dienend. 4. Die Schwefel- säurefabrik u. Konzentrationsanlage in Aue für alle Sorten Schwefelsäure von 50–660 Bé. 5. Fabrik Hettstedt bei Mansfeld, am Staatsbahnhof Hettstedt, für Kunstdünger; am 1./5. 1911 übernommen von Gebr. Karsten, Hettstedt. 6. Fabriken Dodendorf bei Magdeburg für Schwefelsäure u. Kunstdünger, belegen am Staatsbahnhof Dodendorf; am 1./6. 1911 über.- nommen von Herm. u. Carl Fischer, Dodendorf. Die Grundstücke umfassen ein Gesamtareal von 212 523 qm. Es befinden sich darauf die vorbezeichneten Fabrikanlagen in Gesamtausdehn. — —