1002 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. arben.- 0 Bleistift-Fabriken ete. Wülfing, Dahl & Co. Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: Als Akt.-Ges. 10./1. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19 1 906 Übernommen wurden die unter den Firmen Dahl & Co. in Barmen u. Anilinölfabrik A. Wülfing in Elberfeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte in Barmen u. Elber- feld mit allen Aktiven u. Passiven, insbesondere auch die in Barmen Elberfeld u. Wiesdorf belegenen Grundstücke für M. 3 152 412.57, wozu noch Grundstücke an der Brögelstrasse in Barmen traten, eingebracht von Frau Friedr. Wilh. Dahl für M. 422 545. Zweck: Herstell. u. Verkauf chemischer Produkte, sowie der Handel mit solchen. Zu- gänge auf Gebäude- bezw. Masch.-Kti etc. Barmen-Elberfeld 1905/06–1909/10 M. 122 000, 93 500, 31 441, 16 065, gering. Für die Neusser Anlagen wurden 1906/08 an Zugängen M. 567 296, 1908/09 M. 121 030, 1914/15 rd. M. 400 000 gebucht, ausserdem wurde 1915 eine Neubau-Res. von M. 175 000 gebildet, der inzwischen auf M. 300 000 erhöht wurde. Zweig- niederlassungen in Elberfeld u. Neuss a. Rh. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1911 M. 278 664) u. behufs a. o. Abschreib. (M. 721 335) beschloss die a. o. G.-V. v. 19./1. 1912 die Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung 2:1. Im J. 1916 ging die Aktienmehrheit in den Besitz des Anilinkonzerns Leverkusen-Ludwigs- hafen-Treptow über. Hypotheken: M. 209 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 780 121, Gebäude 179 089, Masch. 76 595, Vorräte an fertigen, halbfert. Waren, Materialien u. versch. Vorträge 1 510 218, Wertp. 3 305 442, Kassa, Wechsel, Postscheck 31 347, Bankguth. 220 638, Beteilig. an fremden Untern. 25 000, Debit. 1 000 902. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 350 000 (Rückl. 50 000), R.-F. für Friedenswirtschaft 345 000, Neubau-R.-F. 300 000, Unterst.-F. für Beamte, Arbeiter u. Kriegsinvaliden 501 680 (Rückl. 150 000), Hypoth. 209 000, Kredit. einschl. Rücklage für Kriegsgewinnsteuer 4067 987, Div. 130 000, Tant. an A.-R. 12 000, Vortrag 113 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 388 854, Abschreib. 217 845, Gewinn- vortrag 215 007, Reingewinn 240 679. – Kredit: Vortrag 215 007, Fabrikat.-Gewinn abzügl. aller Betriebsunk., Verkaufsprov., Reisespesen etc. 847 380. Sa. M. 1 062 387. Dividenden 1905/06–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5½, 5½, 8, 15, 15, 13, Direktion: Dr. K. Fritz Baum, Hugo Voigt, Dr. Georg Goll; Stellv.: Dr. Ernst Aug. Struss, Dr. Jos. Rossbach. Prokuristen: Ed. Dahl, Ernst Schewe, Carl Rohs, Edm. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. C. Duisberg, Leverkusen; Dir. Dr. Karl Krekeler, Mülheim a. Rh.; Dir. Dr. Christian Hess, Leverkusen; Justizrat Otto Doermer, Dir. Fritz Nobbe, Opladen; Dir. Dr. Rob. E. Schmidt, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. d. Deutschen Bank). Vereinigte Farbwerke Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 29./3. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 5./5. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Die Firma Wilh. Urban & Co. hat das von ihr in Cassel u. Burbach unter der gleichen Firma betriebene Fabrikgeschäft mit Aktiven u. Passiven, Nutzungen u. Pflichten nach dem Stande v. 1./4. 1906 zum Preise von M. 400 000 eingebracht. Hierfür wurden gewährt 300 Aktien = M. 300 000 u. M. 100 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. Ferner brachte Franz Gramm Grundstücke in Frielendorf und Umgebung, sowie Bergwerks- berechtigungen u. Fabrikanlagen zum Preise von M. 405 000 ein. In Anrechnung hierauf übernahm die Ges. M. 150 000 Hypoth. u. gewährte 255 Aktien = M. 255 000. (Firma bis 20./12. 1913: Vereinigte Farbwerke Wilh. Urban & Co. A.-G.) Die a. o. G.-V. v. 23./8. 1919 sollte über Auflös. der Ges. u. über Verwert. des Geschäftsvermögens beschliessen. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Farben sowie ähnlicher Produkte, Gewinnung von Rohstoffen dieser Fabrikation u. Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hiermit in mittelbarem oder unmittelbarem Zus. hang stehen, insbes. auch die Beteil. an Unternehm. gleichen oder ähnlichen Charakters. 1907 Aufnahme der Fabrikation chem. Farben. 1914/15 infolge des Krieges Betriebs- u. Absatzstockungen; 1915/16 u. 1916/17 Erhöh. des Umsatzes. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000. Die a. o. G.-V. vom 20./12. 1913 beschloss: 1. Erwerb der Farbenwerke Wunsiedel G. m. b. H. in Wunsiedel; 2. Erhöh. des A.-K. um M. 350 000 (also auf M. 1 000 000) in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1914, übernommen von der Farbenwerke Wunsiedel G. m. b. H. zu pari gegen Über- lassung von deren Geschäft; 3. Ausgabe einer 5 % Oblig.-Anleihe in Höhe von M. 250 000; 4. Anderung der Firma der Ges. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1906. Noch in Umlauf einschl. der 5 % Oblig. M. 229 000.