0 == Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1003 Anleihe: M. 250 000 in 5 % Oblig. von 1914, davon vorerst M. 150 000 begeben; hiervon M. 67 000 in eigenem Besitz. Tilg. durch Auslos. ab 1915. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstücke 164 000, Gebäude 147 000, Bergwerke 45 000, Masch. 9000, Wasserkraft 8000, Wasserleitung, Betriebsbahn, Werkzeuge u. Inventar, lebendes Inventar, elektr. Lichtanlage 5, Debit. 737 854, vorausbez. Prämien 2903, Waren 118 970, Bankguth., Wertp., Kassa u. Wechsel 490 012, Avale 9300. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 229 000, do. Zs.-Kto 1777, Rückl.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 6770, Kredit. 278 391, Avale 9300, Gewinn 106 807. Sa. M. 1 732 045. 9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 082, Handl.-Unk. 181 920, Löhne 143 705, Kohlen 32 892, Reparat. 24 050, Futter 2324, Betriebsunk. 53 259, Gewinn 106 807. – Kredit: Vortrag 15 289, Gewinn an Waren u. Zs. 548 751. Sa. M. 564 041. Dividenden 1906/07–1918/19: 4, 3½, 4, 5, 6½, 7, 5, 4, 0, 10, 12, 12, ? %. Ausserdem für 1917/18 einen Bonus von 6 % verteilt. Direktion: Wilh. Urban, Wilh. Simon. Prokuristen: Otto Klische, Herm. Krieger, Hans Dannhorn, Carl Purucker, Carl Faubel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Arzt a. D. Dr. med. Stanislaus von Mielecki, Braunschweig; Rechtsanw. Rob. Bartelt, Cassel; Stabsarzt Dr. Walter von Mielecki, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, L. Pfeiffer. Charlottenburger Farbwerke A.-G. in Charlottenburg, Charlottenburger Ufer 53/54. (In Liquidation.) Gegründet: 11./3. 1904; eingetr. 2./5. 1904. Gründung s. Jahrg. 1904/1905. Nachdem der Verlustsaldo Ende 1910 die Höhe von M. 99 737 erreicht hatte, beschloss die G.-V. v. 28./2. 1911 die Liquidation der Ges. Dieselbe verkaufte ihre Konnexpatente u. ihren Münchener Werkplatz an den Solenhofer Aktienverein. Der Verlust war bis 1919 auf M. 186 590 gestiegen. Die Liquidation ist beendet u. am 9./12. 1919 erloschen. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Bilanz am 1. März 1919: Aktiva: Div. Aktiva 168 437, Verlust 186 590. – Passiva: A.-K. 220 000, div. Passiva 135 028. Sa. M. 355 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 186 363, div. Verluste 227. Sa. M. 186 590. – Kredit: Verlust M. 186 590. Dividenden 1904–1909: 0 %. Liquidator: Aug. Kraulidat, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wolfg. Huck, Frankf. a. M.; Bankier Isid. Lerchenthal, Rechtsanw. F. Reisert, Augsburg. Bruch & Cie., Actiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 25./2. 1901 mit Wirkung ab 1./11. 1900; eingetr. 8./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die A.-G. übernahm das sämtl. Aktiv- u. Passivvermögen der in Liquid. befindl. Firma Bruch & Cie., G. m. b. H. in Call, gegen eine Vergütung von M. 216 377. Sitz der Ges. bis 30./6. 1911 in Call i. Eifel, seitdem in Düsseldorf. Zweck: Betrieb aller mit der Erzeugung metallischer Farben zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1910 v. 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Debit. 397 667: Beteilig. 500, Verlust 105 105. — pPassiva: A.-K. 500 000, Sicherheitsbestand 3273. Sa. M. 503 273. Gewinn- u. Verlust-Tonto: Debet: Verlustvortrag M. 182 257. – Kredit: Gewinn 77 152, Verlustvortrag 105 105. Sa. M. 182 257. Dividenden 1900/01–1918/19: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Herbert Müller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg: Stellv. Jul. Müller, Benrath; Ernst Dilthey, Rheydt; Joh. E. Ruperti, Hamburg. Farbwerke Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 12./11. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 14./12. 1900. Übernahmepreis M. 1 196 000. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Moritz Müller & Söhne betriebenen Bleiweiss- und chem. Fabrik, Betrieb aller Zweige der chem. Industrie. Die neu aufgebaute Bleiweiss- u. Mennigefabrik ist 1903, um rentabler zu arbeiten, erweitert. Die Ges. gehört dem Verein deutscher Bleifarben-Fabrikanten und dem Bleiweiss-Syndikat an, sowie der Deutschen Mennige- u. Glätte-Convention.