1004 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Zur Tilg. der 30./6. 1903 auf M. 229 266 angewachsenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 8./9. 1903 Herab- setzung des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 600 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 3. Frist bis 31./1. 1904. Der Buchgewinn wurde weiter zur Erfüll. des R.-F. u. zu Ab- schreib. verwandt, weshalb für 1903/1904 von Abschreib. Abstand genommen wurde. Infolge eines Konjunkturverlustes von M. 53 053 schloss die Ges. 1907/08 nach M. 15 633 Abschreib. mit einem Verlustsaldo von M. 91 629 ab, wovon M. 60 000 durch den R.-F. Deckung fanden u. M. 31 629 vorgetragen wurden; dieser Verlust blieb 1908/09 bestehen u. erhöhte sich aber 1909/10 u. 1910/11 infolge ungünstiger Verhältnisse in der Bleiweiss industrie auf M. 52 623 bezw. 76 743; 1911/12 konnte der Verlust auf M. 69 450 u. 1912/13 auf M. 28 350 vermindert und 1913/14 ganz getilgt werden. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. à M. 3000 u. 1000. Zs. 1./7. u. 1./1. Tilgung ab 1905. Noch in Umlauf am 30./6. 1919: M. 290 000. Zahlst.: Bremen: Schröder, Hege u. Weyhausen, Deutsche Nationalbank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., evenf. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 225 000, Gebäude 271 000, Gleisanlage 1, Masch. 171 000, Einricht., Geräte 10 000, Waren, fertige u. in Herstell. befindliche, Material. 334 512, Versich. u. Talonsteuer-Res. 4853, Kassa u. Wechsel 26 422, Debit. 565 492, Bankguth. u. Wertp. 100 744, Beteilig. 4. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 290 000, R.-F. 21 000 (Rückl. 7000), Sicherheitsbestand 20 000, Kredit. 710 027, Div. 36 000, Tant. an A.-R. 7695, Vortrag 24 307. Sa. M. 1 709 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstell. u. Handl.-Unk. 416 142, Zs. 11 830, Abschreib. 68 175, Gewinn 75 002. – Kredit: Vortrag 25 303, Herstell.-Gewinn 545 846. Sa. M. 571 150. Dividenden: Abgest. Aktien 1904/05–1918/19: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 6,6 % 9) Direktion: Dr. Herbert Müller, Siegfried Müller. Prokuristen: Ad. Oidtmann, Christine Thiery. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Stellv. Jul. Müller, Benrath; Ernst Dilthey, Rheydt; Joh. E. Ruperti, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Deutsche Bank; Bremen: Schröder, Hege u. Weyhausen. Akt.-Ges. für Lackfabrikation in Hamam, Westf. (Firma bis 1./12. 1912: Deutsch-Amerikan. Lack u. Firniss-Werke Degenhardt & Knoche A.-G.) Gegründet: 25./10. 1899. Übernahmepreis M. 1 050 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900* Zweck: Fabrikation von Lacken und Firnissen und anderen Gegenständen, Gewinnung und Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art und Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000, ausgegeben zu 135 0% Die G.-V. v. 17./2. 1912 beschloss die Herabsetz. des A.-K. von M. 1 050 000 um M. 200 000 (also auf M. 850 000) nach Ermessen des A.-R. durch Rückkauf u. Amort. von Aktien. Die G.-V. v. 13./3. 1915 beschloss Aktien bis zum Nennbetrage von M. 160 000 zwecks Herabsetz. des A.-K. zurückzukaufen; Offerten waren bis 15./9. 1915 einzureichen. Das A.-K. betrug somit 1915 u. 1916 M. 690 000. Die G.-V. v. 26./8. 1916 beschloss weiter nom. M. 290 000 Aktien zu höchstens 100 % zurückzukaufen u. das A.-K. um diesen Betrag herabzusetzen. Die G.-V. v. 14./12. 1918 beschloss Erhöh. um M. 300 000, begeben zu pari. Nochmalige Erhöh. um M. 300 000 beschloss die a. o. G.-V. v. 27./12. 1919. Hypotheken: M. 140 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Für noch zu leistende Einzahl. auf das A.-K. 100 000, Fabrik-Grundstücke u. Gebäude 143 500, Grundstücke u. Gebäude 77 500, Masch. u. Fabrikeinricht. 41 500, Fuhrpark 1, Patente 1, Kassa 7429, Wertp. 239 680, Debit. 429 909, Bankguth. 73 374, Warenvorräte 224 735. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 120 000, Hypoth. 140 000, Kredit. 275 363, Rückstell. f. Kriegssteuer 64 000, Gewinnscheinsteuer 3500, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 4480, Vortrag 288. Sa. M. 1 337 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 459 425, Steuern 61 846, Abschreib. 13 822, Übertrag auf Aktieneinzahl.-Kto 50 000, Reingewinn 34 768. – Kredit: Vortrag 1352, zurückvergütete Steuern 16 480, Zs. 18 969, Gewinn auf Waren 583 060. Sa. M. 619 862. Dividenden 1901/02–1918/19: 5, 5, 5, 0, 0, 5, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 25, 25, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. phil. A. Meyenberg; Otto Stricker. Prokuristen: Wilh. Schmidt, Herm. Stricker, Paul Müller, Otto Ebeling. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Paul Mahnert, Bochum; Bank-Dir. Aug. Strassen; Dipl.-Ing. Kurt Müller, Bochum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamm i. W.: Deutsche Bank; Bochum: Dresdner Bank. ...............XXXX . *