1008 Farben- und Bleistift-Fabriken ete. 120 000, do. II 400 000, Anleihe-Zs. 15 887, Kredit. 580 986, Hypoth. II 93 166, Personal- Kaut. 94 040, Talonsteuer-Kto 6000, Delkr.-F. 226 591, Gewinn 418 611. Sa. M. 3 912 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 276 373, Abschreib. 178 950, Reingewinn 418 611. – Kredit: Vortrag 161 579, Miete u. Pacht 18 959, Zs. 41 996, Waren-Kto 651 399. Sa. M. 873 935. Dividenden 1901/02–1918/19: 8, 10, 12 1% 6, 4, 0, 0, 0, 6, 10, 25 % Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Leberecht Karl Hessel, Dr. Ing. Karl Bub. Prokurist: Fr. Fritsche. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ed. Neumann, Nerchau; Stellv. Albert Helfensrieder, Apolda; Frau verw. Komm.-Rat Clara Hessel, Nerchau; Rechtsanw. Dr. Wilh. Ventur, Leipzig. Zahlstellen: Nerchau: Ges.-Kasse; Leipzig u. Grimma: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Dresdner Bank. Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber, A.-G. in N ürnberg. Schanzäckerstrasse 33. Gegründet: 29./7. 1895 durch Übernahme der Carl und Ernst Faber gehörigen Bleistift- fabrik in Firma Johann Faber. Zweck: Fabrikation und Grosshandel mit Blei. u. Farbstiften, Schiefertafeln, Federhaltern, Kreide-, Künstler- und anderen Stiften, sowie Schreib- und Zeichenmaterialien. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ein nahe dem Güterbahnhof liegendes Anwesen, auf dem sich der Hauptfabrikbetrieb befindet, in Grösse von ca. 5500 am, wovon etwa 3800 qm überbaut sind, sowie das Grundeigentum an der Dianastrasse, auf welchem sich eine zur Fabrikation der Bleiminen dienende Zweigfabrik u. ausgedehnte Lagerplätze für die Zedern- holzvorräte u. andere Rohmaterialien befinden. Letzteres Anwesen mit einer Grundfläche von ca. 13 500 am, wovon ca. 2300 qm überbaut sind, ist unmittelbar am Donau-Mainkanal gelegen u. besitzt eine eigene Gleisverbindung mit der Bahnstation Nürnberg-Rangierbahnhof. Dem Betriebe der Fabriken dienen: 3 Dampfkessel mit 600 qm Heizfläche, 2 Dampfmasch. u. eine Anzahl Elektromotore mit zus. 450 HP. Ferner befinden sich in Reserve: 1 Dampf- kessel mit 100 qm Heizfläche, 2 Dampfmasch. mit zus. 450 HP., ein Dieselmotor von 320 HP. Beide Betriebe werden durch elektr. Licht aus eigener Anlage beleuchtet. Etwa 550 Arbeits- masch. 1911/12 fanden Neu-u. Erweiter.-Bauten statt. Arbeiter u. Beamte ca. 1100. Produktion Jjährl. ca. 930 000 Gross Blei-, Farb- u. Kopierstifte etc. 1909 wurde in Nord-Amerika eine Zweigfabrik errichtet. Infolge der Kriegslage wurden 1913/14 auf Debit. M. 450 000 abge- schrieben u. nur 5 % Div. verteilt; Vorst. u. A.-R. verzichteten auf Tant. Die Ges. arbeitete während des Krieges mit eingeschränktem Betrieb. Der Export, besonders nach überseeischen Ländern, stockte vollständig. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 800 000, erhöht 1897 um M. 200 000 u. 1898 um M. 200 000. Bei diesen beiden Erhöh. wurden die Aktien von den Vorbesitzern zu 200 % erworben. Nochmals erhöht lt. G.-V. „. 23./5. 1911 um M. 400 000 (auf M. 3 600 000) in 400 Aktien, überlassen einem unter Führung der Deutschen Bank in Berlin stehenden Konsort. zu 240 % mit der Massgabe, angeb. den alten Aktionären 10: 1 zu 245 %. Agio mit M. 500 000 in R.-F. Die a. o. G.V. v. 28./1. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, anzubieten den alten Aktionären zu 114 %. Hypotheken: M. 214 668 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage abzügl. sämtl. Rückl. 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 979 892, Gebäude 686 794, Masch. Fabrikgeräte 1, Kontorgeräte 1, Pferde 1, Rohstoffe u. Warenvorräte 3 151 287, Kassa u. Wechsel 58 300, Wertp. 2 596 905, Wertp. der Beamten-Unterst.-Rückl. 39 125, Wertp. der Arb.-Unterst.-Rückl. 39 125, Beteilig. bei der Bauges. für Kleinwohnungen 40 000, Guth. bei Banken 368 142, Debit. 736 646. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 1 000 000, Rückl. I 100 000, do. II 138 186, Rückl. für Besitzveränderungs- u. andere Gebühren 25 895 (Rückl. 2000), do. für Friedenswirtsch. 250 000, do. für Fabrikerweiterung 172 436, do. für Beamten- Wohlf.-F. 322 570 (Rückl. 60 000), Arb. do. 227 448 (Rückl. 60 000), Hypoth. 214 668, uner- hob. Div. 40 840, Anzahl. u. Guth. von Bestellern 413 790, Kredit. 1 528 433, Div. 540 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 89 889, Vortrag 32 063. Sa. M. 8 696 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 123 029, do. für Einzugskosten auf Wechsel 811, do. für Einzugskosten auf Ausstände 18 518, do. zweifelh. u. uneinbringl. Ausst. 40 620, Kursverlust auf Wertpapiere 63 603, Staats- u. Gemeinde-Steuern 800 786, Reingewinn 783 952. – Kredit: Vortrag 113 082, Geschäftsgewinn 1 654 636, Übertrag von Rücklage II 63 603. Sa. M. 1 831 322. Kurs Ende 1898–1919: In Berlin: 248, 221.50, 214.50, 206, 224.25, 246.25, 265.50, 274, 27 264.50, 273.50, 277.75, 285.80, 281.10, 268.25, 264, 270.25*, —–, 220, 246.50, 260*, 315 %. – In Fr ankf. a. M.: 248, 221, 214, 205.25, 224.80, 248.50, 264.50, 274.50, 277, 265, 273, 278, 286, 283, 270, 267, 270*, –, 220, 240, 260*, 300 %. – In München: 248, 222, 216, 206, 224.50, 247, –, 273, 275, 266, 272, 277, 285, 281, 270, 266, 270*, –, 220, –, 260*, 295 %. Aufgel. am 15./11. 1898 zu 248 %.