= —...W......WW.X. ――――― ―― =― 3 = 1016 G1., Seifen., Kerzen-, Wachs- und Teer-Fabriken. M. 2 500 000) in 500 Aktien, angeb. den alten Aktionären zu 103 %. Weitere Erhöh. zur Verstärk. der Betriebsmittel u. zur Abstoss. von Schulden lt. G.-V. v. 7 /6. 1909 um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1909, begeben an ein Bankenkonsort zu 115 %, hiervon angeb. M. 500 000 den alten Aktionären zu 118 %. Die G.-V. v. 6./6. 1910 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 1 500 000 (also auf M. 5 000 000) in 1500 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./4. 1910, übernommen von einem Konsort. (Berliner Handels-Ges. ete.) zu 140 %, angeb. den alten Aktionären v. 16./6.–4./7. 1910 zu 145 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1912 nochmalige Erhöh. um M. 1 000 000 (also auf M. 6 000 000), div.-ber. ab 1./4. 1912. Hiervon wurden 500 Aktien zu 105 % den Verkäufern des Fetthärtungsverfahren, der Fettindustrie-Ges. m. b. HI. in Bremen, überlassen u. 500 Stück von einem Konsort. zu 135 % übernommen u. den alten Aktionären v. 1.–20./8. 1912 zu 140 % angeboten. Aufgeld mit M. 157 000 in R.-F. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1901, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in spät. 40 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 25 000 im März auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist hypoth. an 1. Stelle auf den Besitz der Ges. eingetragen (u. zwar mit M. 500 000 auf Gross-Gerau, M. 700 000 auf Bremen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen: Bremen: Deutsche N ationalbank, E. C. Weyhausen. Kurs in Bremen Ende 1902–1919: 103, 103, 99.75, 99.50, 100.75, 100, 99, 103, 101.75, 101, 101.50, 96.50, 97, –, 93, –, 97*, 98 %. Zugelassen im Juli 1902. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. v. 1910, rückzahlb. zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Nationalbank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1916 durch jährl. Auslosung von 25 Anteil- scheinen spät. am 15./3. auf 1./7., ab 1916 verstärkte Tilg. oder Totalkündigung mit 3 monat. Frist zulässig. Sichergestellt durch erste Hypoth. auf die neuen Fabrikanlagen der Ges. am Holzhafen. Aufgenommen zur Abstoss. von Bankschulden u. Verstärk. der Betriebs- mittel. Verj. d. Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Kurs Ende 1911–1919: 101 ¾;, 101.50, 96.50, 97*, –, 93, –, 97*, 98 %. Eingeführt in Bremen im Juli 1911. In Umlauf von beiden Anleihen Ende März 1919: M. 1 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 30./9. 1919 April/März). Gen.-Vers.: Im I. Sem., 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., v. Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 1000 feste Vergüt. pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Einzelnen Mitgl. des A.-R. kann aus dem Jahresgewinn ausser der Tant. für besondere Leistungen im Interesse der Ges. eine Remuneration von zus. bis M. 10 000 zugebilligt werden. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstücke 563 592, Immobil. 1 707 094, Masch. 1 196799, Sprinkleranlage 1, Gleiseanlage 2, bewegl. Inventar 1, Mobil. 1, Betriebsmaterial. 64 833, Waren 1 691 665, Debit. 1 158 220, Kassa u. Giroguth. 40 097, Effekten u. Beteilig. 5 714 000, voraus- bezahlt. Versich. 9216. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Anleihe 1 600 000, R.-F. 1 000 000, Öpez.-R.-F. 250 000, Kriegsrückstell.-Kto 310 760, Kredit. 2 984 764. Sa. M. 12 145 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 115 734, Abschreib. a. Wertp. 441 000, Abschreib. 179 069. – Kredit: Vortrag 72 119, Gewinn aus dem Betriebe 574 445, Kriegs- rückstell. 89 239. Sa. M. 735 804. Kurs der Aktien in Bremen Ende 1903–1919: 99.75, 70, –, –, 117, 120, 166, 186.50, 165, 146.25, 112, 105*, –, 120, –, 89*, 350 %. Zugel. Juli 1903; erster Kurs 6./7. 1903: 96 %. Aufgel. M. 500 000 am 9./8. 1909 in Berlin u. Bremen zu 144 %; erster Kurs in Berlin am 16./8. 1909: 155 %. Kurs in Berlin Ende 1909–1919: 166.25, 184, 165.25, 148.25, 116.75, 101.10*, –, 120, 171, 89*, 348 %. Dividenden 1901/02–1918/19: 3½, 4½, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 10, 4, 10, 10, 8, 0, 0 –― Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. vom Hövel, Bremen; Stellv. Otto Hamburger, Grossgerau. Prokuristen: H. H. Weber, Fr. Schuck, Herm. Roesch. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Bernh. C. Heye, Stellv. Bankier Dr. Aug. Strube, Konsul H. C. Cremer, Bankier, Robert Rickmers, Gustav Scipio, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank, Schröder, Heye & Weyhausen; Berlin: Berliner Handels-Ges. Danziger Oelmühle Aktiengesellschaft in Danzig. Gegründet: 17./7. 1875. Firma früh. Danziger Ölmühle Petschow & Co., Danziger Ol- mühle Petter, Patzig & Co., dann lt. G.-V. v. 26./7. 1899 Danziger Oelmühle Kommandit-Ges. a. Aktien Patzig & Co. Nach Durchführung d. Beschlüsse der G.-V. v. 3./5. 1902 ist die Ges. in eine Akt.-Ges. unter der Firma „Danziger Oelmühle, Aktiengesellschaft“' um- gewandelt u. als solche 21./2. 1903 handelsger eingetr. worden. Zweck: Fabrikation von Öl u. anderen Fettwaren, Handel mit Saaten, Ölkuchen, ferner Fabrikation von Mehl, Stärke etc.; auch Herstell. u. Handel in Getreide u. Futtermitteln. Die Ges. besitzt die in Danzig, Steindamm 26/27 u. Schleusengasse 1/2 belegene Ölmühle u. den zugehörigen, auf der Speicherinsel, Hopfengasse 74, HFiegenen Speicher- u. Lager- raum, ferner Steindamm 28/30 eine Mahlmühle u. Weizenstäsnefabrik. Flächeninhalt des Gesamtbesitzes 31 281 qm, Feuerkasse der Gebäude M. 720 780. Nach dem Brande im J. 1899 wurden 1900 die Weizenstärkefabrik neu aufgebaut, die Öl- u. Mahlmühle mit neuen maschin. Einricht. versehen Am 12./10. 1908 brannte die ölmühle zum grössten Teil nieder; dieselbe wurde im verkleinerten Massstabe wiederhergestellt. Die durch den Brand gleich-