61., Seifen-, Kerzen-, Wachs- und Teer-Fabriken. 1019 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 159 481, Gen.-Unk. 477 163, Gewinn 81 159. – Kredit: Vortrag 32 347, Bruttogewinn 685 457. Sa. M. 717 804. Dividenden: 1910/11–1915/16: 0 %; 1916/17–1918/19: 5, ?, ? %. Direktion: Eugen Schnell. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hugo Lange, Falkenstein; Grosskaufm. Jul. Schindler, Hamburg; Baumeister Franz Eckstein, Falkenstein. chemische Fabrik Freiburg, Akt.Ges. in Freiburg i. Br. Gegründet: 7./4. 1913; eingetr.: 26./4. 1913. Gründer: Rechtsanw. Ludw. Marbe, Architekt Arthur Levi, A. Braun & Co., Kaufm. Karl Wilh. Kern, Privat. Ernst Dold, Kaufm. Edm. Lang, Privat. Wilh. Deuschle, Zahnarzt Willy Hering, Privat. Rud. Notthafft, Kaufm. Adolf Walther, Privat. Emil Simon, Privat. Dr. Aug. Trenkle, Zahnarzt Ferd. Schilling, Fabrikant Adolf Reppert, Rechtsanw. a. D. Ferd. Schilling, dessen Ehefrau Amalia geb. Gaissert, Fabrikant Louis Grötzinger u. Chemiker Dr. Meilich Melamid, sämtlich in Freiburg. Zweck: Erwerbung u. Verwertung von Patenten zwecks Herstellung von Teer-, Harz- u. Mineralölen, deren Derivate u. sonstiger chemisch-technischer Produkte. Die Ges. ist bei der Melanolwerke G. m. b. H. erheblich beteiligt, welche die Verarbeit. von Teer nach dem Verfahren der Ges. betreibt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; eingez. 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Patente 10 000, Avale 515 000, Büroeinricht. 500, Beteilig. 18 000, Debit. 422 947, Aktionärkontokorrent 400 015, Bankkto 1126, Kassa 286, Versuchskto 8500. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 60 949, Avale 515 000, Gewinn 425, Sa. M. 1 376 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.- u. Versuchs-Kto 30 724, Gewinn 425. —– Kredit: Beteil. 1800, Zs. 20 403, R.-F. 8945. Sa. M. 31 149. Dividenden 1913–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Louis Grötzinger, Chemiker Dr. Meilich Melamid. Aufsichtsrat: Vors. Privat. Rud. Notthafft, Rechtsanw. a. D. Ferd. Schilling, Rechtsanw. Ludw. Marbe, Freiburg i. Br. Erste Deutsche Dampflebertranfabrik Oskar Neynaber u. Co., A.-G. in Geestemünde. Gegründet: 20./6. 1908; eingetr. 8./7. 1908. Gründer: Kommandit-Ges. Erste Deutsche Dampflebertranfabrik OÖskar Neynaber u. Co., Oskar Neynaber etc. Iweck: In erster Linie Verwertung von Fischen oder anderen Meeresprodukten oder von Teilen derselben zur Herstell. von Tran, Fischmehl u. ähnlichen Erzeugnissen. Fabriken in Geestemünde und Loxstedt. Die Ges. ist 1917 bei der Firma Namenloze Venoetschap, Chemische Fabrik Beverwijk in Beverwijk mit holl. fl. 40 000 beteiligt. Kapital: M. 650 000 in 500 Nam.-Aktien u. 150 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 103 %. Erhöht per 1./. 1913 um M. 150 000 in Vorz.-Aktien, begeben 2u 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Gebäude Geestemünde 11 002, do. Loxstedt 65 958, Masch. Geestemünde 1838, do. Loxstedt 27 183, Kessel u. Inventar Geestemünde 766, do. Loxstedt 282, Immobil. do. 24 244, Effekten und Beteilig. 516 624, Kassa 119, Fasskto Geeste- münde u. Loxstedt 2305, Rogen 396, Fabrikationskto 19 246, Riskontro 194 666, Verlust 2046. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 60 661, Delkr.-Kto 15 000, unerhob. Div. 150, Neubau-Res. 75 000, Kredit. 65 871. Sa. M. 866 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 370, Effekten u. Beteilig. 115 000, Unk. 97 048, Rogen 129, Fässer 2854. —– Kredit: Vortrag 37 369, Fabrikat.- u. Waren-Kto 146 840, Zs. u. Div. 44 147, Verlust 2046. Sa. M. 230 404. Dividenden 1908/09–1918/19: 10, 10, 15, 10, 15, 15, 10, 20, 15, 7½, 0 %. Direktion: Oskar Neynaber. Aufsichtsrat: Vors. Konsul F. Alb. Pust, Geestemünde; Stellv. Konsul Joh. Stadtlander, Konsul Kryno Reepen, F. Busse, Bremerbaven. Niederrheinische Oelwerke, Aktiengesellschaft in Goch. Gegründet: 12./1. 1903; eingetr. 31./1. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Ges. übernahm die gesamte Einrichtung und die Grundstücke, die bis dahin der Firma Gocher Oelmühle Gebr. van den Bosch zum Betriebe dienten, für M. 1 027 000. Zweck: Erwerb u. Verarbeitung von ÜÖlsaaten aller Art, der Vertrieb von Ölsaaten, der daraus gewonnenen Produkte u. verwandter Artikel, sowie der Erwerb von ähnlichen Unternehmungen u. die Beteil. an solchen. Monatl. werden über 25 000 Sack Leinsaat, Rüb- saat, Cottonsaat, Sesamsaat, Erdnüsse u. Soijabohnen verarbeitet.