1020 G1., Seifen-, Kerzen-, Wachs- und Teer-Fabriken. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 5./7. 1909 um M. 250 000 auf M. 750 000. Grundschulden: M. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 366 000, Gebäude 643 000, Masch. u Apparate 778 000, Wagen u. Gleise 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. 1, Darreanlage 57 885, Kassa 8579, Beteil. 15 251, Debit. 380 679, Vorräte u. Bestände 13 004. – Passiva: A.-K. 750 000, Grundschuld 900 000, R.-F. 6000, Kredit. 585 905, Gewinn 20 496. Sa. M. 2 262 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 270 101, Handl.-Unk. 88 264, Abschreib. 153 255, Zuweisung a. d. R.-F. 2000, Gewinn 20 496. Sa. M. 534 118. – Kredit: Brutto- gewinn 534 118. Dividenden 1903–1918: 10, 12, 10, 9, 9, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0, % 0, 0 0%. Direktion: Gust. Voss, Fr. Rickmers. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Seydel, Rud. Jurgens, Victor Jurgens, Nymegen. Hammonia Stearin Fabrik in Hamburg, Winterhude, Barmbeckerstrasse 10. Gegründet: 27./5. 1889; eingetr. 14./6. 1889. Zweck: Betrieb von Stearinfabriken. Fabrikate: Stearin, Kerzen, Olein u. Glyzerin. Der Buchwert der Anlagen betrug am 1./7. 1919 M. 885 730. 1909/10 Errichtung eines eigenen Arbeiterinnenheims mit M. 98 970 Kostenaufwand. Das Geschäftsjahr 1918/19 verlief mit Ausnahme der ersten 4 Monate ganz unter dem Einfluss der durch die Revolution u. den unglücklichen Ausgang des Krieges hervorgerufenen Ereignisse mit seinen ganz erheblich gestiegenen Löhnen u. Gehältern, fortgesetzter Erhöh. der Preise für Kohlen u. sämtliche Materialien, öfterem Mangel an Kohlen u. ungenügender Zufuhr von Paraffin für die Kerzen- fabrik. Daher musste der Betrieb von Zeit zu Zeit für längere oder kürzere Dauer stillgelegt werden, sodass von einer rationellen Ausnutzung desselben keine Rede sein konnte; es wurde kein Betriebsüberschuss erzielt, sondern die Div f. 1918/19 unter Zuhilfenahme des Herabsetzungs- u. Ern.-Kto u. des Gewinnvortrags aus 1917/18 gezahlt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Um auch während der ersten ertrags- losen Jahre Abschreib. vornehmen zu können, haben die ersten Aktienzeichner 1893 15 % Fonds perdu auf das A.-K. zubezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 194 280, Gebäude 565 730, Masch. 320 000, Laboratorium 1, Utensil. 1, Werkstätte 1, Vorräte 445 134, Warenschuldner 345 136, Bank, Kassa u. Wechsel 714 210, vorausbez. Feuerversich. 61 879, Wertp. 786 910. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Herabsetzungs- u. Ern.-F. 690 120, Kredit. 322 185, Div. 140 000, Tant. an A.-R. 4864, Vortrag 76 114. Sa. M. 3 433 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk., Steuern 262 378, Feuerversich. 17 144, Abschreib. 24 235, Reingewinn 220 979. – Kredit: Vortrag 99 480, Betriebsgewinn 244 238, Zs. 73 519, freigewordene Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 7500, Übertrag vom Herabsetz.- u. Ern.-Kto 100 000. Sa. M. 524 737. Kurs Ende 1906–1919: 115, 114, –, 100, 115, 110, 103, 100, 11? 170, 165 115 10 % Zugelassen Sept. 1906; erster Kurs 12./9. 1906 115 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1903/04–1918/19: 5, 6, 7, 7, 5, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 10, 20, 12, 12, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Knuffmann, Max Lamberts. Aufsichtsrat: Vors. Max von Schinckel, Freih. Rud. von Schröder, Dir. Wilh. Schroeder, Dr. Warner Poelchau, Hamburg. Prokurist: C. F. A. Kühl. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. Schlickum-Werke Akt.-Ges. in Hamburg 36, Esplanade 6. Gegründet: 29./9. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 21./10. 1913. Gründer: Jul. Ferd. Schlickum, Hamburg; Komm.-Rat Rob. Holtzapfel, Coburg; Joh. Conrad Andreas Mestern, Aug. Rob. Müller, Hamburg; Gen.-Dir. Willi Stöve, Berlin. Jul. Schlickum in Hamburg, alleiniger Inhaber der Firma Wachs- u. Ceresin-Werke zu Hamburg: J. Schlickum &- Co. brachte in die Ges. die zu Barmstedt i. H. belegenen Grundstücke, nebst Gebäuden Maschinen, Installationen u. Inventarien ein und erhielt hierfür 400 Aktien à M. 1000. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Wachs. u. Ceresin-Werke zu Hamburg: J. Schlickum & Co. betriebenen Fabrikationsgeschäftes. 1913 Erwerb. der Extraktionswerke Werschen (Kr. Weissenfels). 1914/15 Erbauung einer Montanwachsfabrik bei Gröben (Kreis