Öl-, Seifen-, Kerzen-, Wachs- und Teer-Fabriken. 1021 Weissenfels). 1916 Beteilig. an der Österreich. Bergbauunternehm. Gaskohlen-, Wachs- u. Paraffin-Werke ,Corona“ bei Karlsbad. 1916/17 Erwerbung des Braunkohlen-Bergwerks „Gute Hoffnung' bei Werschen. Zugänge auf Anlage-Kto 1914/15 u. 1915/16 rd. M. 300 000, rd. 116 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1913 um M. 250 000, lt. G.-V. v. 28./12. 1915 um M. 250 000 und lt. G.-V. v. 27./8. 1917 um M. 750 000; letztere übernommen von einem Konsort., angeb. M. 625 000 den alten Aktio- nären 2: 1 zu 100 %. 50 % der Einzahl. wurden aus den Mitteln der Ges. geleistet. Die übrigen M. 125 000 neuen Aktien wurden zu 130 % begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 55 230, Gebäude 180 800, Masch. 10 000, Geräte u. Lichtanlage 1, Bergwerkseigentum 87 200, Patente 1, Kassa 3743, Bankguth. 12 023, Postscheckguth. 5365, Wertp. 488 526, Debit. 1 872 223, Waren 108 702, Beteilig. bei anderen Unternehmung. 135 718, rückständ. Kapitaleinzahl. 375 000. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 738 145, Delkr.-Kto 91 220, R.-F. 180 000 (Rückl. 32 500), Talonsteuer-Res. 6000, Garantie-F. für eingegangene Liefer.-Verträge 30 000, Rückstell. zur Wiedereinführung in die Friedenszeit 70 000, Div. 105 000, Vortrag 27 710. Sa. M. 3 248 076. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 97 859, Betriebs-Unk. wie Löhne, Kohlen, Chemikalien etc. 405 515, allgem. Unk. wie Gehälter, Miete, Steuern etc. 392 007, Reingewinn 165 210. – Kredit: Vortrag 21 380, Bruttogewinn 1 039 212. Sa. M. 1 060 592. Dividenden: 1913/14– 1918/19: 8 % p. r. t., 10, 14, 20, 18, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Jul. Schlickum, Stellv. Wilh. Roever, Werner Buehl. Prokuristen: Willi Stöve, Ferd. Strubberg, Christ. Butenschön. Aufsichtsrat: Vors. Franz Schröder, Stellv. Rob. A. Müller, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. W Scheithauer, Halle a. S.; Joh. Mestern, Dr. W. Bintz, Hamburg; Komm.-Rat H. W. Stöve, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank; Zeitz: Kühne & Ernesti. Vereinigte Chemische Fabriken Ottensen-Brandenburg (vormals Frank) in Hamburg. Gegründet: 10./5. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Betrieb der früher von Adolf u. Julius Frank unter der Firma Gebr. Frank in Brandenburg a. H. betriebenen chemischen Fabrik für Imprägnier- u. Isolierartikel, sowie techn. Öle u. Fette und der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden oder verwandten Geschäfte, auch Beteil. bei anderen Unternehm. ist zulässig. 1917 Erwerb eines Grund- stücks in Brandenburg u. Errichtung einer Zweigniederlass. daselbst. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1890 um M. 400 000 (auf M. 1 100 000) behufs Ankauf der Lederleimfabrik von Gebr. Frank & Co. in Grünau; dann Herabsetzung durch Rückkauf von 420 Aktien zu höchstens 45 % lt. G.-V. v. 28./6. u. 21./10. 1895 u. 10./6. 1897; A.-K. somit M. 680 000. Die G.-V. v. 29./6. 1899 beschloss weitere Reduktion um M. 80 000 durch Rückkauf von 80 Aktien zu höchstens 60 %. Buch- gewinn von ca. M. 32 000 in den Disp.-F. geführt. Die G.-V. v. 1./7. 1903 beschloss Rückkauf weiterer M. 67 000 Aktien zu höchstens 60 % (Frist bis 10./8. 1903) aus eigenen Mitteln und Vernichtung von M. 33 000 Aktien, welche die Ges. im Vergleichswege von dem früheren Dir. S. Joéf erworben hat. Das A.-K. wurde dadurch im ganzen um ferner M. 100 000 auf M. 500 000 ermässigt. Der dabei erzielte Buchgewinn wurde dem Disp.- u. Ern.-F. zugeführt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstück Brandenburg 66 000, Gebäude 33 500, Masch., Retorten u. Apparate 1, Utensil. u. Einricht. 1, Wagen 1, Hypoth. 100 000, Waren 220 734, Debit. 484 554, Effekten 1 163 233, Kassa 1203, Bankguth. 3 442 685, Wechsel 400, Postscheckguth. 24 903. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, Spez.-Res.-F. II 75 000, Disp.- u. Ern.-F. 100 000, Delkr.-Kto 30 000, Kredit. 3 850 913, Pens.-F. 100 000, Res. für Übergangswirtschaft 200 000, vertragl. Vergütung an A.-R. 20 000, Steuer-Res. 500 000, un- erhob. Div. 3170, Gewinn 108 133. Sa. M. 5 537 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 743 492, Abschreib. 91 341, Pens.-F. 100 000, Gewinn 108 133. – Kredit: Vortrag 52 770, Bruttogewinn 2 990 196. Sa. M. 3 042 966. Dividenden 1890/91–1918/19: 8, 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4½, 4½, 4, 3, 4, 4, 3, 3½, 4, 10, 15, 15, 15, 10 %. Ausserdem für 1916 einen Bonus von 15 % u. für 1917 einen solchen von 25 % u. 1918/19 einen solchen von 10 % verteilt. Direktion: Johs. Jaddatz. Aufsichtsrat: Vors. Jac. Franck, Berlin; Stellv. Bernh. Cramer, Franz Heidrich, Branden- burg a. H.; Agustin Brenner, Hamburg; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Fassbender, Berlin. Zahlstellen: Brandenburg: Eig. Kasse; Hamburg: M. B. Franck & Co., Hartwig Hertz Nfg. F. Thörl's Vereinigte Harburger Olfabriken A.-G. in Harburg a. Elbe; Zweigniederlass. unter der Firma F. Thörls Vereinigte Har- burger Ölfabriken, Akt.-Ges., Abteil. Fetthärtung in Quickborn-Elsensee (Holst.) Gegründet: 7./7. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetragen 11./7. 1906. Gründer siehe Jahrgang 1912/13. Komm.-Rat Friedr. Thörl brachte auf das A.-K. seine