G1., Seifen-, Kerzen-, Wachs- und Teer-Fabriken. 1023 Direktion: Komm.-Rat Friedr. Thörl, Hamburg; stellvertr. Direktor Julius Menke. Prokuristen: Heinr. Schröter, Fr. Baumgarten, Gust. König, Fritz Schipmann, Rob. Olearius, Herm. Bartels, Jul. Müller, Herm. Warnecke, Hans Ruschmeyer, Rob. Neef, Erich Thörl. Wilh. Krack, Paul Zwecker. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Bankdir. Wilh. Weber, Harburg; Stellv. Komm.- Rat Bankdir. Paul Klaproth, Hannover; Bankdir. Kurt von Sydow, Hamburg; Justizrat Rich. Palm, Harburg. Zahlstellen: Harburg: Ges.-Kasse, Hannov. Bank; Hannover: Hannov. Bank; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank. Harzproduktenfabrik Laubenheim F. M. Pelzer Akt-Ges. in Laubenheim bei Mainz. Gegründet: 6./7. 1914; eingetr. 9./7. 1914. Gründer: Bankdir, Hans Lange, Bankdir- Kurt Freih. Haller von Hallerstein, Mainz; Joh. Stramitzer, Emil Reichert, Laubenheim; Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber, Mainz. Die Ges. übernahm das Unternehmen der in Liquid. getretenen Ges. F. M. Pelzer Akt.-Ges. in Laubenheim. Zweck: Fabrikation von Harz u. ähnlichen Produkten aller Art sowie der Handel mit denselben, auch die Beteilig. an anderen Unternehm. in jeder zuverlässigen Form sowie der Erwerb solcher Unternehmen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Fabrikanlage u. Immobilien 125 968, Einricht. 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 3089, Effekten 216 310, Debit. 45 636, Vorräte 117 818. – Pasei7? A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, do. II 87 580, Spez.-R.-F. 10 000, Div. 12 000, Tant. 2000, Kredit. 168 067, Vortrag 9176. Sa. M. 508 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 119 911, Abschreib. 18 951, Div. 12 000, Tant. 2000, Vortrag 9176. – Kredit: Vortrag 1292, Ergebnis 156 425, Zs. 4320. Sa. M. 162 039. Dividenden 1914/15–1918/19: 18, 15, 12½, 7½, 6 %. 0 Direktion: Joh. Stramitzer, Emil Reichert. Prokurist: Albert Schuster. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Jos. Pelzer, Laubenheim; Stellv. Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber, Bankdir. Hans Lange, Mainz. 0 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Fil. Bank für Handel u. Ind. sDeutsche Siegellack-Fabrik Akt-Ges. in Leipzig, Bran dvorwerkstr. 36. Gegründet: 27./4. 1919; eingetr. 30./9. 1919. Gründer: Eugen Lauber, Rechtsanwalt Hans Reissner, Leipzig; Baron Ferd. v. Helldorff, Wohlmirstedt; Kaufm. August Krüger, Kaufm. Willy Schüller, Dr. med. Adolf Hellmanyn, Leipzig. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Siegellack und anderen chemischen und technischen Erzeugnissen sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Eugen Lauber, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hans Reissner, Leipzig; Stellv. Baron Ferdinand v. Helldorff, Wohlmirstedt; Kaufm. Willi Schüller, Leipzig. Gontard & Henny Akt.-Ges., Leipzig-Plagwitz. Gegründet: 22./7. 1915 mit Wirkung ab 1./7. 1915; eingetr. 12./10. 1915. Die Ges. übernahm die Seifenfabrik Gontard & Henny samt allen Vorräten etc. für M. 175 000 gegen Gewährung von 175 Aktien à M. 1000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seife u. anderen chem. u. techn. Erzeugnissen, insbes. die übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Gontard & Henny in Leipzig- Plagwitz betriebenen Seifenfabrik. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt G.-V. v. 28./9. 1918 um M. 300 000, begeben zu 100 %; bisher mit 35 % eingezahlt; weitere Einzahl. eingefordert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstück 40 000, Gebäude 89 240, Betriebseinricht. 24 567, Geschäftseinricht. 1, gewerbl. Schutzrechte 1, Kassa 2443, Bankguth. 128 956, Vorräße 68 892, Wertp. 78 330, Debit. 34 135, Beteilig. 96 000, Kto der Aktionäre 195 000. – Passiva: A K. 500 000, R.-F. 20 000, Talonsteuer-Res. 2000, Unterst.-F. 10 000, Sonderrückl. für Kriegs- steuer 12 000, Hypoth. 42 861, Kredit. 133 717, Übergangs-Kto 422, Vortrag 36 565. Sa. M. 757 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 24 006, Kursverlust auf Wertp. 20 255, Abschreib. 10 948, Gewinn 36 565. – Kredit: Vortrag 429, Eingänge auf abgeschriebene Forder. 2624, allg. Erträgniskto 88 721. Sa. M. 91 775.