1024 Ö1-, Seifen-, Kerzen-, Wachs- und Teer-Fabriken. Dividenden 1915/16–1918/19: 10, 15, 12, 8 %. Ausserdem f. 1917/18 einen Bonus von 12 % verteilt. Direktion: Rud. Steinhagen; Rob. Luhn. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Gontard, Leutzsch; Stellv. Justizrat Dr. Hillig, Justizrat Dr. Wünschmann, Fabrikbes. Georg Roediger jr., Leipzig. Prokuristen: Anna A. Beyer, Otto Döring, Fr. R. A. Gontard. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Meyer & Co. Lübecker Oelmühle Akt.-Ges. (vormals G. E. A. Asmus) in Lübeck. Gegründet: 28./11. 1908; eingetr. 11./12. 1908. Die Akt.-Ges. übernahm die früher Asmus sche Ölmühle für M. 1 000 000. Näheres über die Gründung siehes dieses Handb. 1912/14. Zweck: Erwerb und Betrieb der Lübecker Öölmühle von G. E. A. Asmus sowie der Erwerb, Einrichtung und Betrieb aller für die Verwertung der erzeugten Produkte, Neben- produkte und Abfälle und für den Erwerb der Rohmaterialien bestimmten Anlagen u. sonst. Unternehmungen, ferner der Betrieb aller Geschäfte, welche mit einer Ölmüllerei in Be- ziehung stehen oder an diese angegliedert werden können. Die OÖlmühle, im Nov. 1908 in Betrieb gesetzt, nahm im März 1909 den vollen Betrieb auf und arbeltete anfangs zu- friedenstellend. Nach einigen verlustreichen Jahren und daraufhin erfolgter Sanierung im J. 1914 ist der Betrieb, abgesehen von der Einschränkung durch den Krieg, wieder ein normaler. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000 Urspr. M. 1 500 000, begeben zu pari plus 2 % für Aktienstemp. Zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. März 1914 M. 514 155) beschloss die G.-V. v. 26./6. 1913 u. 6./1. 1914 Herabsetz. des A.-K. auf M. 900 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 3. Zur Fortführ. des Betriebes wurde der Ges. ein grösseres Darlehen zur Verfüg. gestellt. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Fabrikgrundstück 150 000, Bollwerk 1, Fabrik- gebäude 475 000, Arbeiterkolonie 85 000, Masch. 90 000, Dampfkessel 1, elektr. Anlage 1, Tankwagen 1, Gleis 1, Utensil. u. Geräte 1, Kontorinventar 1, Kassa 487, Effekten 604 046 (hiervon 601 975 in Kriegsanleihe), Ausstände u. Bankguth. 896 571, Avale 2300, Feuer- versicherung 2577, Vorräte 48 776. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 500 000, Kredit. 186 872, Avale 2300, Delkr.-Kto 49 815, R.-F. 120 000, Überleit.-Kto 150 000, Kriegssteuer-Kto 182 000, Interims-Kto 7952, Pressenbau 75 000, Talonsteuer-Res. 2000, nicht abgeh. Div 1200, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 8000, Vortrag 79 626. Sa. M. 2 354 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 2221, Handl.-Unk. 96 125, Gehälter 69 638, Delkr.-Kto 10 430, Talonsteuer 2000, R.-F. 30 000, Kriegssteuer 43 120, Abschreib. 57 280, Gewinn 177 626. – Kredit: Vortrag 123 184, Miete 4834, Fabrikat.-Kto 360 424. Sa. M. 488 442. Dividenden: 1908/09: 0 % (v. 28./11. 1908–31./3. 1909); 1909/10–1918/19: 6, 0, 0, 0, 0, 0 9, 10 % Direktion: Wilh. Asmus, Lübeck. Prokurist: F. J. Ehlert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Heinr. Görtz, Lübeck; Stellv. Gutsbes. P. v. Schiller, Buckhagen; Alex. S. Carlebach, Ernst Boie, Konsul Carl Dimpker, Lübeck; Max Esselsgroth, Kiel; Gust. Ebert, Hamburg; Komm.-Rat Theod. Bartram, Neumünster. Zahlstellen: Lübeck: Louis Wolff Commandit-Ges., Fil. der Holsten-Bank u. deren sonst. Niederlass. Lüneburger Wachsbleiche J. Börstling A.-G. in Lüneburg. Gegründet: 14./9. 1897; eingetr. 9./11. 1897. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Verarbeit., sowie An- u. Verkauf von Wachs (Bienenwachs, Ceresin, Carnaubawachs), auch Fabrikat. von Kerzen aller Art sowie Grosshandel mit anderen Waren, namentl. Drogen- u. Produkten. Das Drogerie- und Produktengeschäft J. Börstling ist im Okt. 1902 als Einzelfirma ein- gegangen u. wird als Zweigabteilung der Lüneburger Wachsbleiche weitergeführt. 1898/99 wesentliche Vergrösserung der Fabrik durch Neubauten u. gleichzeitige Teilung der einzelnen Raffinerien. 1907/08: Bau einer Kerzenfabrik; Zugänge auf Anlage-Kti M. 49910; 1909/10–1914/15 M. 41 250, 49 708, ca. 65 000, ca. 48 000, ca. 130 000, ca. 30 000 Grösse des Areals der Ges. in Lüne- burg etwa 74 600 qm, wovon rund 7300 am bebaut. Zweiggeschäft in Moskau. 1899 für die Zwecke des Überseehandels der Ges. Errichtung einer Zweigniederlass. in Liverpool unter der Firma Beeswax Compagny Limited, 1903 nach London verlegt. Diese Ges. erhöhte 1903 ihr A.-K. von £ 350 auf 3000; die neuen Aktien wurden von der Wachsbleiche übernommen. Die Lüneburger Ges. betreibt bedeutenden Export. 1904 Erwerb des Geschäfts der Firma J. F. Otto, Ceresinfabrik in Frankf. a. O. ohne Liegen- schaften. 1909 Erwerb der Standard Candleworks in Brüssel. 1913/14 konnten nur die Abschreib. u. Zinsen verdient werden. Mit Rücksicht auf die Debitoren im Ausland wurde 1913/14 von einer Div.-Zahlung Abstand genommen. Nach Kriegsbeginn erfuhren die Be- triebe erhebliche Einschränkungen, doch war 1914/15 das Kerzengeschäft ein gutes. Dase Inlandsgeschäft litt 1915/16 u. 1916/17 unter dem Mangel an Rohstoffen; doch vermochte die Ges. durch Aufarbeitung von Rückständen und Verwertung alter Bestände ihren Betrieb — = ――――――――――