Dünger- und Leim-Fabriken. Dünger- und Leim-Fabriken. Chemische Fabrik A.-G. vorm. carl Scharff & Co. in Breslau. Gegründet: 1884. Finanziert durch die Bergwerks-Ges. G. v. Giesche's Erben, Breslau. Zweck: Fabrikation chem. Produkte u. Düngemittel aller Art, sowie Handel mit solchen. Fabrik in Zawodzie bei Kattowitz. Ca. 200 Arb. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10.; bis 1905 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Okt. 1918: Aktiva: Anlage 681 338, Kassa 16 496, Effekten 583 800, Waren 265 180, Debit. 1 186 822, Verlust 128 130. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Delkr. 84 308, Kredit. 2 057 460. Sa. M. 2 861 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 167 146, Abschreib. 580 230. – Kredit: Vortrag 93 113, Bruttogewinn 526 132, Verlust 128 130. Sa. M. 747 376. Dividenden 1901–1918: 3½, 3½, 1½, 0, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 12, 0, 7, 10, 10, 0%. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Bergassessor a. D. Dr. Otto Saeger; Stellv. Max Krusche, Breslau; techn. Leiter Dr. C. Holtz, Zawodzie. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kurt von Lieres und Wilkau, Pasterwitz; Stellv. Ulrich Freih. von Richthofen, Petersdorf; Fried. Nickisch von Rosenegk, Kuchelberg; Präsident Ganse, Posen. F. Seltsam Nachfolger Akt.-Ges. für chemische Industrie in Forchheim. Gegründet: 19./2. 1917 mit Wirkung ab 1./3. 1917; eingetr. 21./9. 1917 in Bamberg. Gründer: Rechtsanw. Dr. Adolf Katz, Fabrikanten Ludwig Lang, Ferd. Lang, Frankf. a. M., Rentner Ferd. Binz, Jul. Köberlin, München. Bei der Gründung der Ges. wurde die Fabrik chem. Produkte F. Seltsam Nachf. in Forchheim, Inhaber Komm.-Rat Alb. Schaal u. dessen Gattin Louise geb. Jegel für M. 1 200 000 übernommen. Hiervon entfielen auf die Grund- stücke M. 650 500, auf die Fahrnisse u. auf das Geschäft M. 550 000. Auf den Gesamtkauf- preis erhielten die Eheleute Schaal bereits früher von den Gründern Dr. Adolf Katz, Ludw. Lang u. Ferd. Lang zus. M. 700 000 bezahlt, restliche M. 500 000 Restkaufgeld blieben als Hyp. stehen (s. unten). 9 Zweck: Fabrikation chemischer Produkte in den von der Firma F. Seltsam Nachfolger zu Forchheim errichteten Fabriken u. die Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Spez.: Knochenpräparatefabrik. Zu den bisherigen Betrieben wurde die Fabrikation vom Eiweisssparfutter für die Bedürfnisse der Landwirtschaft neu aufgenommen. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Hypotheken: M. 500 000 zu 5 %, Kaufpreisrest (s. oben)/ Tilg. in 10 unmittelbar aufein- anderfolgenden Jahresraten. Diese Raten betragen in den ersten 9 Jahren je M. 25 000. Die letzte Rate wird M. 185 000 betragen u. am 1./9. 1927 fällig sein. Die Ges. ist jedoch be- rechtigt, auch neben den jeweils fälligen Raten ohne jede Kündig. weitere Rückzahl. zu leisten. Ungetilgt am 30. Sept. 1917 M. 465 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 182 500, Gebäude 423 224, Masch., Apparate u. Betriebsgeräte 142 099, elektr. Kraftanlage 10 070, Eisenbahn- u. Kanal- anschlussgleise 1, Beleucht.-Anl. 1, Abwässer.-Anl. 1, Kontor- u. Laboratoriumseinricht. 1, Säcke, Fässer, Werkzeuge u. Ergänzungsteile 8483, Betriebsmat. 29 436, Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate 311 458, Guth. bei Banken u. Abnehm. 615 369, Wertp. 236 222, Kassa u. Postscheckguth. 9019. – Passiva:. A.-K. 900 000, Hypoth. 430 000, R.-F. 10000, Friedenswirtschaftsrückl. 40 000, Unterstützungsrückl. 15 000, Rückl. für Steuern 238 000, Kredit. 123 324, Arbeitersparkasse 9350, Vortrag 1917 16 115, Gewinn 186 096. Sa. M. 1 967 887, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Versich., Steuern etc. 110 604. Abschreib. 277 276, Rückl. für fällig werdende Steuern 238 000, Reingewinn 202 212. –— Kredit: Vortrag 16 115, Rohgewinn 811 977. Sa M. 828 092. Dividenden 1916/17–1917/18: 12, 10 %, ausserdem für 1916/17 einen Bonus von 4 % verteilt. Direktion: Ludw. Lang. Aufsichtsrat: Ferd. Lang, Rechtsanw. Dr Ad. Katz, Frankf. a. M.; Rentier Ferd. Binz, München. Prokuristen: Ernst Dörr, Jul. Blank. Stickstoffwerke Akt.-Ges. in Herringen bei Hamm i. W. Cn Liquidation.) Gegründet: 1./6. 1912; eingetr. 30./12. 1912 in Hamm. Zweck: Bau, Betrieb u. Veräusserung chemischer Fabriken, Erwerb und Veräusserung von Patenten u. Lizenzen auf Herstellung chem. Produkte; der Handel mit solchen sowie ――――― ―――――