* Dünger- und Leim-Fabriken. 1031 Chemische Düngerwerke Bahnhof Baalberge, Akt.-Ges. in Kleinwirschleben bei Cöthen. Gegründet: 14./11. bezw. 10./12. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912; eingetr. 23./12. 1912 in Bernburg. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Geschäfts der Chemischen Düngerwerke Bahnhof Baal- berge, G. m. b. H. in Kleinwirschleben, nebst allen Aktiven u. Passiven (übernommen für M. 650 000); Fabrikation u. Verwertung von Superphosphat u. anderen Düngestoffen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, die in Höhe von M. 650 000 zu pari, in Höhe von M. 350 000 mit einem Agio von M. 37 500 ausgegeben wurden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Kassa 19 863, Bank-Kto 212 638, Kontokorrent 216 476, Grundstücke 11 777, Masch. 71 638, Gebäude 269 778, do. Beamtenwohnhaus 41 583, do. Direktorenwohnhaus 48 185, Anschlussgleis 1, Utensil. 1, Beleucht.-Anlage 1, Fabrikat. 310 671, Effekten 335 400, Beteilig. 7572. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Kontokorrent 107 454, Frachten 3620, R.-F. 110 000, Spez.-R.-F. 30 500, Disagio 12 325, Talonsteuer-Res. 7000, Dubiose 3799, Reingewinn 270 889. Sa. M. 1 545 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 385 870, Reingewinn 270 889. – Kredit: Vortrag 65 000, Fabrikat.-Kto 591 759. Sa. M. 656 759. Dividenden 1912/13–1918/19: 10, 0, 10, 18, 18, 18, 16 %. Direktion: Wilm Grosse, Cöthen. Prokuristen: Walter Grosse. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Alfred Güldenpfennig, Stassfurt; Bankdir. Carl Gebhardt, Potsdam; Bank-Dir. Moritz Schulze, Syndikus Dr. jur. Adolf Prost, Magdeburg. Zahlstellen: Cöthen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank; Potsdam: Potsdamer Credit-Bank. H. A. Meyer & Riemann, Chemische Werke Act-Ges. in Linden-Hannover. Gegründet: 26./6. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912; eingetr. 17./7. 1912 in Hannover. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Firma H. A. Meyer & Riemann zu Linden in offener Handelsges. bislang betriebenen chem. Fabriken u. Handelsgeschäfte sowie der Betrieb aller mit diesem Zwecke zus. hängender Geschäfte. Herstell. u. der Vertrieb chemi- scher u. chemischtechnischer Erzeugnisse, insbesondere von Düngemitteln u. Farben, der Handel hiermit sowie mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Futtermitteln. 1918 Erwerb der Chemischen Fabrik Oschersleben Adolph Brückmann. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 105 % (siehe oben). Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4 % Teilschuldverschreib.; Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %; Tilg. durch Auslos. im Dez. auf 1./4. Zahlst.: Hannover: Ges.-Kasse, A. Spiegelberg. Noch in Umlauf am 30./6. 1919 M. 240 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Fabrikanlage 697 400, Beteilig. 2506, Wertbestände 352 688, Waren 32 430, Debit. 2 217 712. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 240 000, Hypothek. 300 000, R.-F. I 100 000, dto. II 100 000, Börseneinführ. 15 000, Talonsteuer-Res. 7000 (Rückl. 1000), Kriegsabgabe 80 543 (Rückl. 6406), Kredit. 1 365 810, Div. 50 000, Tant. 44 383. Sa. M. 3 302 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkost. 831 165, Abschreib. 270 297, Rein- gewinn 101 790. Sa. M. 1 203 252. – Kredit: Generalwaren-Kto 1 203 252. Dividenden 1912/13–1918/19: 8, 5, 6, 10, 8, 10, 5 %. Direktion: Rud. Buttenberg, Fritz Hahne, Friedr. Berking. Prokuristen: Paul Lindemann, Rich. Schreiter. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Wilh. Landmann, B.-Wilmersdorf; Dr. Max Matthias, Nikolassee 0. Berlin; Hugo Stinnes, Mülheim a. d. R.; Hugo v. Gahlen, Düsseldorf; Dr. Ad. Meyer, Hannover. Bayerische Stickstoff-Werke Akt.-Ges. in München. Zweigniederlassung in Berlin W. 8, Behrenstr. 5. Gegründet: 6./11. 1908; eingetr. 12./11. 1908. Gründer: Die Cyanid-Ges. m. b. H. in Berlin: Hans Herz, Bernh. Hutzelmann, Friedemann Müssenberger, Adolf Espermüller, München. Beteiligt sind an der Akt.-Ges. ausser der Cyanid-Ges. m. b. H. die Deutsche Bank, Berlin; Merck, Finck & Co., München; Berliner Handels-Ges., Bank für Handel u. Ind., Berlin: Bayerische Bank für Handel u. Industrie, München; Anglo Continentale (vorm. Ohlendorffsche) Guanowerke Hamburg; Chem. Fabrik Kalk, G. m. b. H., Köln; Siemens & Halske A.-G., Elektrische Licht- und Kraftanlagen-Aktien-Ges., Berlin; Bayerische Handelsbank, Bayerische Hypoth.- und Wechselbank, Bayerische Vereinsbank, München. Allg. Elektricitäts-Ges., Berlin. Fritz v. Friedländer-Fuld, Berlin. Zweck: Herstell. u. Ausnützung von Wasserkraft- u. anderen Anlagen zur Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von landwirtschaftlichen Düngemitteln u. anderen chemischen