= 1036 Dünger- und Leim-Fabriken. ersp. Zs. im Dez. (zuerst 1913) auf 1./4. (erstmals 1914); seit 1914 verstärkte Tilg. oder Total- kündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. von M. 2 550 000 zur I. Stelle auf den Fabrikgrundstücken in Posen-Jersitz u. Luban. Sie ist ferner ein- getragen auf dem Fabrikgrundstück der Ges. in Danzig-Schellmühl hinter voreingetragenen M. 416 850. Der Erlös der Anleihe diente im wesentlichen zur Errichtung der neuen Fabrik in Luban. In Umlauf Okt. 1919: M. 2 164 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen u. in Posen u. Danzig: Norddeutsche Credit-Anstalt, Ostbank f. Handel u. Gewerbe, Danziger Privat-Actien-Bank; Posen: Hartwig Mamroth & Co. Kurs Ende 1909–1919: 101.90, 102.25, 102.75, 101.75, 98.75, 100*, –, 93, –, 98*, – %. Eingeführt in Berlin 19./7. 1909 zum ersten Kurs von 101.60 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. im April Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1918: Aktiva: Grundstücke 933 351, Gebäude 1 684 566, Maschinen u- Mobilien 860 675, Inventar 1, Eisenbahn-Anschlussgleis 122 442, Kassa 146 924, Effekten 4 500 246, Rohstoffe, Halb- u. Ganz-Fabrikate 1 120 718, Material. 238 744, Bank- u. ähnl. Guth. 3 297 865, sonst. Schuldner 1 614 254. – Passiva: A.-K. 5 800 000, Oblig. Danzig 237 000, do. Prämien 11 900, do. Auslos. 1000, Oblig. II 2 227 000, do. Prämien 44 820, do. Auslos. 14 000, R.-F. 1 210 694, R.-F. II 200 000, Spez.-R.-F. für Delkr. 325 000, Rückstell. für Talonsteuer 89 779 (Rückl. 40 000), Unterst.-F. 1 000000 (Rückl. 21 239), Nazary Kantorowicz-F. f. Arb.-Schrebergärten 24 310, unerhob. Div. 2340, Oblig.-Zs.-Kto 4747, Gläubiger 1 200 720, Tant. an Vorst. 21 180, do. an A.-R. 49 582, Div. 696 000, Vortrag 1 359 714. Sa. M. 14 519 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 413 728, Handl.-Unk. 851 620, Ab- schreib. 447 442, Vortrag aus 1916/17 1 253 510, Reingewinn aus 1917/18 934 207. – Kredit: Vortrag 1 253 510, Waren 3 447 815, Zs. 199 182. Sa. M. 4 900 509. Kurs Ende 1894–1919: 139, 126, 136, 142.25, 166.25, 188, 155.50, 158.50, 175, 181.75, 201, 236, 240, 228.50, 227.50, 217, 229, 283.50, 270, 262.75, 245.50*, –, 230, 283, 194*, 330 %. Aufgelegt 16./4. 1894 zu 128 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1888/89–1917/18: 10, 10, 8, 8, 10, 10, 6, 9, 10, 12, 14, 11,11, 1212,12 14,15 1515 12, 15, 15, 15, 10, 12, 12, 12, 12 %. Ausserdem für 1917/18 einen Bonus von 10 % in 5 % Kriegsanleihe verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Edmund Pietrkowski, Fritz Kantorowicz, Siegfr. Loebinger, Posen; Dr. Gg. Petschow, Otto Palis, Danzig; Georg Unverzagt, O. Rabenau. Prokuristen: E. Paulsen, Dr. E. Lax, IL. Silberstein, Posen; O0. Rabenau, Herm. Kantorowicz, Oranienburg; Max Winkler, Danzig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Nazary Kantorowicz, Posen; I. Stellv. Komm.-Rat Francis B. Stoddart, Zoppot; II. Stellv. Geh. Bergrat Ewald Hilger, Bank-Dir. Henry Nathan, Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin; Fabrik-Dir. Dr. Ludwig Milch, Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. Friedr. Milch, Breslau. Zahlstellen: Posen, Danzig u. Oranienburg: Eigene Kassen; Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlassungen; Berlin: Jacquier & Securius. Chemische Fabrik zu Schöningen in Schöningen. Gegründet: 1856. Zweck: Fabrikation chem. Produkte. Spez.: Salzsäure, calc. Glauber- salz, Schwefelsäure, künstl. Düngemittel, Eisenchlorür, Eisenvitriol. 1916/17 u. 1917/18 Zu- gänge auf Anlage-Kto rd. M. 75 000, 74 979. Kapital: M. 697 500 in 795 gleichber. Aktien à M. 500 u. 300 neuen Aktien à M. 1000. Ursp. M. 795 000 in St.-Aktien, herabgesetzt Nov. 1879 durch Zus. legung auf die Hälfte; gleichzeitig wurden St.-Prior.-Aktien ausgegeben. Inzwischen sind die M. 397 500 St.-Aktien lt. G.-V. v. 20./2. 1903 durch Ankauf aus dem Reingewinn amortisiert. Zu welchem Preise derAnkauf stattgefunden, ist nicht bekannt geworden. Die seitherigen Vorrechte der St.-Prior-- Aktien sind damit gegenstandslos geworden. Die ausserordentl. Gen.-Vers. v. 13./12. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, nicht unter 125 % zu begeben. Hypoth.-Anleihen: I. M. 400 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1894, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1895 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; kann verstärkt werden. Die Anleihe ist hypothek. auf den Grundbesitz der Ges. eingetragen. Coup.-Verj. nach 4 Jahren. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Braunschweig Ende 1901–1918: 100, 101.50, 101.50, 101.50, 101.50, 100, 99, 99, 100, 100, 100, 100, 95, –, –, 91, –, 90*, – %. II. M. 200 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 26./2. 1906; Stücke zu M. 1000 u. 500. Zs. 2/1 .. 1./7. Tilg. zu pari ab 1./7. 1907. Sicherheit: Hypoth. zur II. Stelle. Kurs in Braunschweig Ende 1906–1919: 99, 100, 100, 99, 99, 99, 99, 98, –*, –, 98, –, 98*, – %. II. M. 300 000 in 5 % Oblig. It. G.-V. v. 18./9. 1913; rückzahlbar zu 102 0%, freihändig aufgelegt durch das Bankhaus Gebr. Löbbecke & Co. in Braunschweig zu 99.50 %. Aufgenommen zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel. In Umlauf inkl. Anleihe I–III Ende April 1919 M. 630 000. Kurs Ende 1918: 97* %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Jede Aktie à M. 300 = 1 St. — „. — 8 ――――