1046 Leder-Fabriken. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Areal u. Grundstücke 2 994 123, Masch. 620 000, do. II 10 202, elektr. Licht-Anlage 34 500, Trocken-Anlage 100 000, Wasserkraft 65 000, Zweig- gleise 55 601, Kanäle 1, Fabrikinventar 1, Geschäftsinventar 1, Laboratorium 1, Zugtiere 1, 75 „ 9 7 353 119, Debit. 2 160 795, Rückstellungen 75 000, Rohmaterial., fert —– Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. u. Darlehn 3 439 221, Kredit. 1 452 382, Interims-Kto 188 680, Talonsteuer-Res. 21 000, R.-F. 155 000 (Rückl. 15 000), Kriegsgewinnrücklage 36 488, Div. 150 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 60 000, do. an A.-R. 6000, Vortrag 9536. Sa. M. 8 518 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 952 320, Rückstell. u. Abschreib. 331 541, Reingewinn 240 536. – Kredit: Vortrag 17 872, nicht verbrauchte Rückstell. 125 000, nach- träglich eingegangene Aussenstände 2771, Fabrikat.-Bruttogewinn 2 372 056, Verschiedenes 6698. Sa. M. 2 524 398. Dividenden 1911/12–1918/19: 0, 10% 10 0 „, Direktion: Gen.-Dir. Friedr. Ed. Keffel, Stellv. Martin Kaden, Tannenbergsthal; Hans = Schilling, Cöln. Prokuristen: Dir. E. Dürnhofer, Dir. J os. Bergmann, R. P. Petzold, E. M. Blumer, Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Edm. Meinel, Tannenbergsthal; Stellv. Bank-Dir. Emil Wolf, Auerbach i. Vogtl.; Gen.-Konsul Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Bank-Dir. Hugo Lange, Falkenstein i. Vogtl.; Kaufmann Kurt Keffel, Rechtsanwalt Dr. Kurt Setzer, Chemnitz; Rentier Albin Zeissig, Gottleuba; Dr. med. Hans Freitag, Schwarzenberg; Ritter- gutsbes. Max Eugen Keffel, Oelsa b. Gottleuba. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankver.; Falkenstein i. V.: Vogtländ. Creditanstalt; Auerbach: Auerbacher Bank. Leder-Fabriken. Deutsche Leder Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Budapesterstrasse 11/12. (In Liquidation). (Firma bis 29./1. 1919 Kriegsleder Akt.-Ges.) Gegründet: 12./11. 1914 unter Beteilig. des preuss. Kriegsministeriums, des Reichs- marineamts, des Reichsamts des Innern u. des preuss. Ministeriums für Handel u. Gewerbe. Eingetr. 7./12. 1914. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 23./9. 1919 am 1./10. 1919 in Liquidation. Der Betrieb der Ges war nicht auf Erwerb gerichtet. Ein etwaiger Überschuss bei der Liquidation wird dem preuss. Kriegsministerium zwecks Abführung an die Reichskasse überwiesen. Der vor- handene Sicherungsfonds kann im Einvernehmen mit dem Reichsschatzministerium bis zur Hälfte der eingezahlten Beträge aueh vor Beendigung der Liquidation an die Einzahler gegen Ausgleichsquittung zurückgezahlt werden. Ein Teil des Sicherungs-F. wird gemein- uützigen Zwecken zugeführt. Seit Beendigung des Krieges ist der Gegenstand des Unter- nehmens die Beschaffung, Verteilung u. Verwertung von Rohmaterial. u. Erzeugnissen der Lederindustrie. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern Zzu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidatoren: Dr. Max Haarhaus, Johs. Lehn, Bernhd. Luckau, Leo Hempel. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Staatsminister Theodor von Möller, Berlin; Stellv. Franz Urbig, Berlin; Komm.-Rat Ludwig Pfaff, Worms;: Lederfabrikant Jean Baptiste Coupienne; Carl Hammerstein, Mülheim-Ruhr; Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin; Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld; H. Mahler, Berlin: David Diegel, Cassel; Komm.-Rat Lederfabrik. Hesselberger, München: Lederfabrik. Schwabe, Varel; Ministerial-Dir. Rohmer; Dr. Demut, Berlin; Dir. Franz A. Wilman, Hamburg; Friedrich List, Berlin; Ludwig Lindgens, Mül- heim-Ruhr. Deutsche Rohhaut-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, W. Behrenstrasse 28. Gegründet: 23./11. 1914; eingetr. 19./12. 1914. Der Betrieb der Ges. war nicht auf Geld- erwerb gerichtet. Die Ges. tritt, falls nicht ihre frühere Auf lös. beschlossen wird, spätestens ein Jahr nach Friedensschluss, der den derzeit schwebenden Krieg beendet, in Liquidation. Gründer: Berliner Häute-Verwertung G. m. b. H., B.-Lichtenberg; Norddeutsche Häute- Verwertungs-Ges. m. b. H., Hamburg; Schutzverband der Häuteverwertungen Mitteldeutsch- = ――― – — — =―――――― =――――――――――――― ....X.