Leder-Fabriken. 1047 lands, G. m. b. H., Cassel; Schlächtermeister Bernh. Detjens, Hamburg; Dir. David Diegel, Cassel. Die G.-V. v. 17./10. 1919 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Behördliche Sammelstelle für die beschlagnahmten rohen Häute u. Felle im Interesse der deutschen Lederwirtschaft, zur Verteilung durch die Deutsche Leder-Aktien- gesellschaft nach Massgabe des auf Veranlassung des Reichswirtschaftsamtes vorgesehenen Verteilungsschlüssels. Kapital: M. 510 000 in 510 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; 25 % eingez. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung der Ges. zu- lässig; diese Genehmigung wird durch den A.-R. erteilt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Liquidatoren: Carl Schnell, Curt Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. David Diegel, Cassel; Stellv. Komm.- Rat Alfr. Naumann, Leipzig; Komm.-Rat Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stadtrat L. Häussermann, Stuttgart; Peter Weber, Aachen; Obermeister Willy Schmidt, Hannover; Landesrat Jos. Würz, München; Reichstagsabgeordn. Otto Keinath, Obertürkheim-Berlin; Obermeister Adolf Kriesche, Berlin; Gustav Lipcowitz, München; Komm.-Rat Theodor Simon, Kirn a. d. Nahe; Ober-Reg.-Rat Liesching, Leipzig. Lederwarenfabrik „Union“ Akt.-Ges. in Berlin, Ritterstr. 11. Gegründet: 26./8. bezw. 26./9. 1919; eingetragen 26./9. 1919. Gründer: Dir. Walther Tschepel, Charlottenburg: Bureauvorsteher Georg Wahner, Berlin; verehelichte Kaufmann Charlotte Brandau, geb. Walter, Neukölln; verehelichte Fabrikant Mary Brandau, geb. Prott, Berlin; verwitwete Wilhelmine Walther, geb. Beilwitz, Charlottenburg. Zweck: Herstellung aller aus Leder und anderen Stoffen zu fertigenden Gegenstände, auch Koffer, Reiseutensilien usw. sowie Verkauf derselben im In- und Auslande. Auch soll die Gesellschaft befugt sein, an gleichartigen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Porm sich zu beteiligen. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Emil Brandau, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Fritz Brandau, Neukölln; Stellv. Optiker Eduard Schmiedel, Berlin; Kaafm. Rud. Harmuth, B.-Steglitz. Badische Lederwerke in Karlsruhe. Gegründet: 1882 unter der Firma Glacé-Lederfabrik Mühlburg in Baden vorla. R. Ellstätter; jetzige Firma It. G.-V. v. 31./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Leder u. anderen Artikeln sowie der Vertrieb derselben; auch Beteiligung an anderen Unternehmungen. Der Gewinn für 1912/13 M. 71 620 wurde zu Rück- lagen verwendet u. vorgetragen. 1914/15 Kriegsaufträge. 1915/16 und 1916/17 beschränkter Betrieb; nur Herstellung von Handschuhleder. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 725 000. Über die Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. Jahrg. 1916/17. 1907 wurden die früher aus- gegebenen M. 800 000 St.-Aktien u. Vorz.-Aktien gegen neue Aktien-Urkunden à M. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 600 für jedes Mit- glied), verbleib. Betrag Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Fabrikanwesen u. Liegenschaften 297 641, Masch. u. Utensil. 21 810, Rohwarxe, Halbfabrikate, fert. Waren u. Material. 1 055 198, Kassa u. Wechsel 9220, Debit. u. Beteilig. 2 497 864, Effekten 1 119 744. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 3591 513, Delkr.-Kto 25 000, R.-F. 130 000 (Rückl. 30 000), Talonsteuerres. 10 000 (Rückl. 5000), Rückstell. für Forder. im feindl. Ausland 35 000, unerhob. Div. 6680, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 5454, Vortrag 58 691. Sa. M. 5 001 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 216 927, Steuern, Umlagen, Arbeiter- versich., Kriegsunterstütz. u. Abschreib. 1 014 365, Reparat. u. Unterhalt.-Unk. 106 704, Rein- gewinn 238 285. – Kredit: Vortrag 58 691, Fabrikat.-Gewinn 1 517 590. Sa. M. 1 576 282. Dividenden: Gleichber.-Aktien 1907/08–1918/19: 6, 8, 8½, 0, 0, 0, 5, 5, 3, 9, 9, 9 %. C.-V.: 4 J. (K) Direktion: Emil Willstätter, Ludwig Becker, Arthur Schinder. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Kaufm. Max Strauss, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Adolf Bensinger, Oskar Hirsch, Mannheim; Justizrat S. Merzbacher, Nürnberg; Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr; Handelsrichter Hugo Mannes, Hugo May, Fritz von Braunbehrens, Benjamin Strauss, Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Kahn & Co.; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.