Leder-Fabriken. 1051 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstück 1, Gebäude 1, Masch. 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Kassa 238 899, Effekten 16 612, Waren 640 673, Debit. 377 535. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Konjunktur-Res. 35 000, R.-F. II 35 000, Delkr.-Kto 35 000, Beamten- u. Arb.- Unterst.-F. 22 800, Kredit. 587 599, unerhob. Div. 3600, Talonsteuer-Res. 7000, Div. 35 000, Tant. an A.-R. 16 566, z. Verfüg. des A.-R. 70 000, Vortrag 41 159. Sa. M. 1 273 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Kriegsgewinnsteuer 259 920, Gewinn 169 726. – Kredit: Vortrag 40 062, Warengewinn u. sonstige Einnahmen 389 583. Sa. M. 429 646. Dividenden 1903/04–1918/19: 4, 4, 4, 5, 7, 8, 10, 10, 5, 6, 6, 10, 10, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Louis Heinrich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Christ. Stauffer, Völklingen; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Neu, Saarbrücken; Friedr. Jacob, Saarbrücken. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: Gebr. Röchling. Süddeutsche Dederwerke in St. Ingbert, Pfalz, mit Zweigniederlassung in Biebermühle bei Pirmasens. Gegründet: 2./4. 1896, auf Rechnung der Ges. ab 1./7. 1895. Die Ges. übernahm als Einlage der Kommanditges. ,Süddeutsche Lederwerke Hess & Co.“ für M. 1 000 000. Zweck: Lederfabrikation, speziell chromgegerbte Oberleder für die Schuhfabrikation, Spaltleder etc., Dampfbetrieb. 1899 ging das Anwesen der in Konkurs befindlichen Firma Piehl & Co. in Biebermühle bei Pirmasens nebst zugehörigen Ländereien durch Kauf aus der Konkursmasse in Besitz der Ges. über, welche daselbst eine Zweigniederlassung er- richtete. In Biebermühle wird besonders Vacheleder fabriziert. 1911/12 M. 32 430 Verlust, hiervon M. 13 908 aus Res. gedeckt u. M. 18 521 vorgetragen, aber 1912/13 aus dem Gewinn gedeckt. Der Gewinn des Jahres 1913/14 M. 51 944 wurde zu Rücklagen, Vortrag etc. ver- wendet. 1914/15–1917/18 Lieferung von Leder für Heeresbedarf. 1918/19 Erhöh. des Um- satzes. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Absghreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 34 131, Gebäude 196 000, Masch. 1, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Vorräte 461 809, Kassa 9021, Wertp. 510 510, Debit. einschl. Bankguth. 758 933. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 562 855, R.-F. 100 000, Spez.-Res.-F. 20 000, Delkr.-Kto 15 000, Ern.-F. 60 000 (Rückl. 20 000), Div. 100 000, Tant. 24 465, Abschreib. auf Gebäude 46 000, Grat. 27 500, Vortrag 14 589. Sa. M. 1 970 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4344, Gen.-Unk. einschl. Kriegssteuer 305 420, Reparat. 11 913, Gewinn 252 554. – Kredit: Vortrag 38 280, Fabrikat.-Gewinn 514 681, Zs. 21 270 Sa. M. 574 232. Kurs Ende 1901–1919: M. 97, 86, 75, 74, 70, 61, 88, 58, 64, 77, 63, 45, 47.50, 55.30*, –, 105, 103, 80*, 225 %. Zugel. M. 1 000 000, davon aufgelegt M. 500 000 am 22./6. 1896 zu 145 Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1897/98–1918/19: 6, 4, 0, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 9, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: vakat. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Stellv. Dir. Heinr. Martin, St. Ingbert; Komm.-Rat Franz Ludovici, Ludwigshafen; Sanitätsrat Dr. med. Max Lindemann, Saarbrücken I.; Komm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälzische Bank und deren Filialen in Zwei- brücken, Frankf. a. M. u. die sonst. Zweigniederlassungen. Adler u. Oppenheimer, Lederfabrik, A.-G. in Strassburg i. E. Die von der franz. Regierung sequestrierte Ges. ist liquidiert worden. Nach dem „Temps“ wurde die Fabrik für frs. 32 000 000 einem französisch-elsässischen Konsort. zugesprochen. Dasselbe errichtete eine französische Ges. mit frs. 50 000 000 A.-K., die ausserdem noch frs. 50 000 000 Oblig. ausgeben wird. Das Konsort. nahm gegen Barzahlung von frs. 70 000 000 auch Besitz von den Vorräten. Stand der Ges. im Jahre 1918: Gegründet: 25./6. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 28./6. 1900. Übernahmepreis M. 6 000 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung der Betriebe der Firma Adler u. Oppenheimer in Strass- burg i. E., Berlin u. Graulhet, bestehend in einer Lederfabrik, Degrasfabrik u. Lederlager. Die Produktion der Ges. erstreckt sich in der Hauptsache auf folgende Fabrikate: Bodenleder,