1054 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Abschreib. 1 458 192, Gewinn 208 781, Sa. M. 1 666 974. – Kredit: Fabrikat.-Ergebnis u. Zs. M. 1 666 974. Dividenden 1899/1900–1918/19: 4, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 10, „ (Gewinn 1916/17 M. 229 172, 1917/18: M. 486 299, 1918/19: M. 208 781). C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Bron. Tugendhat. Prokuristen: Aug. Bühler, Theod. Rebstock. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Otto von Steinb eis, Brannenb urg; Geh. Hofrat Adolf Poehlmann, München; Fabrikbes. Dr. Steinbeis, Rosenheim; Fabrikbes. Josef Leiss, Westerham; Privatier Wilh. Röck, Wiesbaden; Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Mannhbeim- Waldhof. Actiengesellschaft Chromo in Altenburg, S.-A. Gegründet: 6./11. 1888. Die Ges. erwarb die den Gebr. Bruno u. Cuno Wohlfahrt gehörigen Fabrik-Etabliss. (errichtet 1867 nebst allem Zubehör für M. 879 950. Zweck: Herstell. von Glacé- u. Chromo-Papieren, Kartons. 1899/1900 wurde ein ge- räumiger Neubau, anschliessend an die bisherig. Gebäude, fertiggestellt u. in Benutzun genommen; 1903/1904 fand eine weitere Vergrösserung statt. Reingewinne 1913/14–1918/19: M. 21 625, 4361, 48 363, 88 251, 244 372, 97577. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Das urspr. A-K. von M. 750 000 ist lt. G.-V.-B. vom 28./7. 1891 auf M. 375 000 durch Zus. legung von 2 Aktien in 1 reduziert und der Buchgewinn zu Abschreib., sowie zur Tilg. der Unterbilanz verwendet worden. Die a. o. G.-V. v. 3./9. 1918 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 125 000 (also auf M. 500 000) in 125 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1918, begeben an die Mitteldeutsche Privatbank in Dresden zu 125 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 130 % Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 10./4. 1899, rückz. zu 103 % Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 innerh. 50 J. durch jährl. Ausl. von je M. 5000 im Jan. auf 1./10. Verstärkte oder Totaltilg. ab 1903 zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur 1. Stelle Noch in Umlauf Ende Sept. 1919 M. 160 000. Kurs in Dresden Ende 1906–1918: 102.75, 99.50, 99, 100, –, –, –, 94, –, –, 90, 95, 95*, 94%. Aufgel. 1899 zu 101 . Hypothek (Ende Sept. 1919): M. 50 000, verzinsl. zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez.–Jan- Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 110 000, Masch. u. Apparate 10 000, Inventar u. Utensilien 1, Kassa 29 611, Wertpapiere zuzügl. Zs. 472 746, Aussen- stände u. Guth. 644 402, Rohstoffe, Materialien, Fabrikate 296 693. — Passiva: A.-K. 500 000, Teilschuldverschreib. 160 000, do. Zs.-Kto 551, Hypoth. 50 000, R.-F. 50 000, Rückl. für Aussenstände 5050, Erneuerungsschein-Steuer 2225, unerhob. Div. 870, Warenschulden u. andere Verbindlichkeiten 697 180, Div. 50 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 21 000, do. an A.-R. 9954, Vortrag 16 623. Sa. M. 1 563 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 036, Schuldverschreibungs-Zs. 7425, Hypoth.-Zs. 2500, Steuern u. Versich. 25 279, Kursverlust auf Wertp. 128 270, Abschreib. 16 829, Gewinn 97 577. – Kredit: Vortrag 66 379, Zs. 44 836, Fabrikat.-Kto 183 703. Sa. M. 294 918. Kurs Ende 1903–1919: 63, 56, 78, –, 70, –, –, –, 46, 39, 28, 34*, –, 50, –, 155*, 140 %. Aufgelegt 5./3. 1889 mit 108 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1903/04–1918/19: 2, 4, 4, 5, 4, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 15, 10 %. Ausserdem 1917/18 einen Bonus von M. 100 bezw. 50 für jede Aktie. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Lingke. Prokurist: Paul Ronkert. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Justizrat Rud. Hase, Altenburg; Stellv. Komm.-Rat Paul Schleber, Reichenbach; Bank-Dir. Max Gentner, Dresden; Fabrikbes. Herm. Mahla, Remee. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privat-Bank. ArnsdorferPapierfabrik Heinrichkichteractiengesellschaft in Arnsdorf im Riesengebirge (in Liquidation). Gegründet: 2./10. 1897; eingetr. 2./10. 1897. Übernahmepreis M. 1 317 153 abzügl. M. 342 153 Schulden. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von Komm.-Rat Lothar Heinrich Richter betriebenen Fabrikgeschäftes, welches die Fabrikation von Papier, Holzstoff u. verwandten Waren zum Gegenstand hat; um die Ges. von der Witterung unabhängiger zu machen, wurde der Betrieb i i ässiger gestaltet. Die Grundstücke der ; die freien Terrains gestatten noch zur Zeit landwirtschaftl. bearbeitet; Wiesen, 5 ha 62 a 8 qm Wald, 1 ha nd toten Inventar. nen Lomnitz im Kreise Hirschberg i. Schl. gelegene Fabrik ist an die Riesengebirgsbahn-Station Arnsdorf angeschlossen, die zweite Dampfschleife hat ebenfalls Eisenbahnanschluss. Die Papierfabrik arbeitet mit zwei Papiermasch. von 1, 640 und 2, 300 m beschnittener Papierbreite. 1900/1901 ist neu hinzugekommen ein Satinierwerk,