Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1057 Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Verpacht. Fabrikanlagen i. Redenfelden u. Miesbach: Grundstücke u. Waldbesitz 210 452, Wasserkräfte 350 000, Kanal- u. Wehranlagen 61 042, Fabrik- u. Wohngebäude 1 977 190, Masch., Apparate, Bahnverbind. etc. 1 366 296, Reserveteile, Ubttensil., Werkzeuge usw. 16, Effekten u. Beteilig. 2 085 000, Debit. 524 176. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 100 000), Teilschuldverschreib. 4 000 000, Hypoth. in Midesbach u. Redenfelden 48 431, Kredit. u. Rückstell. 286 867, Vortrag 38 876. Sa. M. 6 574 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., 256 540, Anleihe- u. Hypoth.-Zs. 182 007, Abschreib. auf Fabrikanlagen 891 437, Gewinn 138 876. – Kredit: Vortrag 25 138, Pacht- erträgnisse u. sonstige Einnahmen M. 1 443 724. Sa. M. 1 468 862. Dividenden 1904/05–1918/19: 9, 9, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien: Bis- her 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Curt Staebe, Rich. Ilgner, Paul Naucke, Aschaffenburg. Prokuristen: M. Leypoldt, Wilh. Blümel, Aschaffenburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Seifert, Wiesbaden; Stellv. Bank-Dir. Ludwig Kauffmann, Königsberg; Oberbürgermeister a. D. A. Altenberg, Memel; Komm.-Rat Freih. Dir. v. Michel-Raulino, Bamberg; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. Wiili Schacht, Weissenfels a. S.; Bank-Dir. Dr. A. v. Heyden, Bank-Dir. G. Wiss, Frank- furt a. M.; Komm.-Rat Wilh. Schäfer, Diez a. d. L.; Bank-Dir. Dr. Jos. Löhr, Dr. Curt Albert, Wiesbaden; Dir. Erich Fischer, Biebrich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Pfälz. Bank, Bayer. Handelsbank; Aschaffenburg: Bapyer. Handelsbank. Papierfabrik Baienfurt in Baienfurt bei Ravensburg. Gegründet: 30./10. 1871. Zweck: Betrieb einer mechan. Papierfabrik, Holzschleiferei, Cellulosefabrik u. verwandter Branchen. 1897 wurde die Holzschleiferei Pflegelberg erworben. Arb.-Zahl ca. 370. Für Neu- anlag. wurden 1901/02–1908/09 M. 87 028, 115 117, 81 331, 149 380, 22 809, 100 021, 63 720, 66 207 aus- gegeben. Sie bestehen in der Hauptsache in dem Umbau der Cellulosefabrik, der allein M. 102 000 gekostet hat, u. in dem Ankauf von 2 an den Fabrikhof angrenzenden 6 Morgen grossen Grundstücken zur Vergrösserung des Holzlagerplatzes. 1906/07 fanden vorwiegend Ersatz- bauten für die im Juni 1906 dem Brande zum Opfer gefallenen Gebäulichkeiten statt. 1907/08 Ankauf des Bauerngutes Gresser etc.; 1908/10 Papiermasch.-Umbau, Bau eines Arb.-Hauses, eines neuen Bleichhauses etc.; 1910/11 Bau einer 700 PS. Dampf-Res.-Masch.; Während des Krieges eingeschränkter Betrieb, doch 1915/16 wieder dreiviertel der normalen Produktion erreicht; 1916/17 u. 1917/18 weiter gestiegen. 1918/19 Rückgang der Produktion. Kapital: M. 1 120 000 in 560 Inh.-Aktien à M. 2000. Urspr. 550 Aktien à fl. 1000 = M. 942 857, umgewandelt lt. G.-V. v. 14./7. 1890 in 550 Aktien à M. 1800, zugleich erhöht um 10 Aktien à M. 1800 auf M. 1 008 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1919 um M. 112 000 auf insgesamt M. 1 120 000 und der Betrag der Aktie um M. 200 auf M. 2000. Die Erhöhung wurde den Rücklagen entnommen; eine Bareinzahlung fand nicht statt. Hypotheken: Ungetilgt noch M. 351 590. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. am 1. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., dann event. Sonderrückl., vom Rest je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Anlagen 584 827, Effekten u. Wechsel 109 405, Postscheck- u. Kassa-Kto 18 297, Bankguth. u. Debit. 875 778, Vorräte 1 867 133, Unterstiitz.-F. 132 805. – Passiva: A.-K. 1 120 000, Hypoth. 351 590, R.-F. I 112 000, R.-F. II 603 800, Kredit. einschl. Kriegssteuer-Rückl. 954 175, Rückl.-Kto für Übergang in die Friedenswirtschaft 85 000, Unterst.-F. 132 805. Div. 168 000, Vortrag 60 876. Sa. M. 3 588 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Wertp. 80 907, Reingewinn 228 876. – Kredit: Vortrag 105 686, Betriebsüberschuss 204 097. Sa. M. 309 783, Kurs: Ende 1895–1914: – %. (Stets gestrichen.) Ende 1916–1919: 160, –, 183*, – %. No-otiert in Stuttgart. Dividenden 1901/02–1918/19: 12, 15, 15, 15, 15, 10, 15, 10, 12, 12, 10, 12, 10, 5, 14, 20, 20, 15%. Ausserdem für 1916/17 pro Aktie einen Bonus von M. 90 verteilt. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Paul König. Prokurist: Franz Mangold. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Güntter, Biberach; Stellv. Komm.-Rat W. Ehrle, Kaufm. Eug. Schaal, Ravensburg; Komm.-Rat Franz Leinfelder, Schrobenhausen; E. Nef- Bidermann, St. Gallen. Zahlstellen: Ravensburg: Stahl & Federer A.-G., Reichsbanknebenstelle. Papier- u. Tapetenfabrik Bammental Akt.-Ges. in Bammental. Gegründet: 4./2. 1911 mit Wirk. ab 1./6. 1910; eingetr. 6./3. 1911. Gründer: Dir. Gustav Martini, Dir. Ed. Fuchs, Ernst Freund (Liquidator der Papier- u. Tapetenfabrik Bammentah), Bammental; Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Dr. Karl Preisendanz, Heidelberg. Die Papier- u. Tapetenfabrik Bammental vorm. Scherer & Dierstein Akt.-Ges. in Liquid. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. II. 67