1070 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Hypoth. zur I. Stelle auf dem in Wildshausen, Ober-Leschen u. Nieder-Leschen gelegenen Grund- u. Fabrikbesitz (Buchwert ca. M. 2 500 000, Schätzungswert ca. M. 4 000 000). Auf- genommen zur Heimzahl. des Restes von M. 370 500 der Anleihe von 1887, zur Konsolidier. der schwebenden bezw. zur Verstärk. der Betriebsmittel. In Umlauf Ende Juni 1919 M. 856 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1912–1919: –, 95, –*, –, 94, –, 97*, 100.50 %. Auf- gelegt am 20./1. 1912 M. 800 000 zu 101.25 %. Die Zulass. zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte im Mai 1912. 1* Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen J ahresvergütung von zus. M. 7500), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücks-Kto inkl. Wasserkraft, Wehrbauten, Brunnen u. Motoren 564 210, Gebäude 801 937, Eisenbahn-Anlagen 44 050, Masch. 101 770, Fuhrwerk 2, Utensil. 2, Mobil. 3, fertige u. halbfertige Cellulose u. Holzstoff 185 254, Papier 435 280, Holzbestände der Cellulosefabriken 1 870 324, do. des Sägewerks 102 715, sonst. Rohstoffe, Material. u. Vorräte 376 735, Avale 144 454, Kassa u. Wechsel 66 811, Effekten 875 045, Bankguth. 524 321, Anzahl. auf Holz 311 784, Debit. 1 229 767. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Teilschuldverschreib. 856 500, Hypoth. 61 751, R.-F. I 260 000, Disp.-F. für die berleit. in die Friedenswirtschaft 340 405, Talonsteuer 24 701 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 50 000, Rückstell. für Frachten, Löhne usw., sowie Kursdiffer. auf Restschuld betr. Bezüge vom Auslande 322 930, Avale 144 454, nicht erhob. Div. 3380, Oblig.-Zs. 11 368, Konto-Korrent 2 269 388, Div. 468 000, Tant. an A.-R. 47 666, an Beamte 30 000, Arb.-Witw.- u. Waisen-F. 35 000 (Rückl.), Vortrag 108 926. Sa. M. 7 634 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 459 395, ord. Abschreib. 202 981, Gewinn 699 592. Sa. M. 2 361 969. – Kredit: M. 2 361 969. Kurs: Abgestemp. Aktien: In Berlin Ende 1903–1919: 70.50, 86.40, 96.25, 100.60, 89.75, 82.50, 86, 118.50, 120.25, 76, 76, 65.10* –, 146, 242.50, 145*, 222 %, erster Kurs 4./2. 1903: 57.50 %. – In Frankf. a. M. Ende 1903–1919: 71, 85.80, 96.40, 101, 89.50, 83, 118.50, 118, 120, 77, 75, 70*, –, 146, 243, 145*, 252 %; in Presden Ende 1903–1919: 71, –, –, 101, –, –, 86, 117, 120, 76, 76, 70*, – 146, –, 145*, 219.50 %. Auch in München notiert. Dividenden: Abgestem p. Aktien 1901/02–1918/19: ½, 2, 4, 4½, 6, 6½, 6½, 4, 6, 8, 0, 0% 0, 2, 10, 20, 22, 18 %. C.-V.: 4 J. (K)). Direktion: E. Hückler, Wildshausen i. W. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Dir. Osk. Reuther, Berlin; Stellv. Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Bankier Barthold Arons, Dir. Dr. Gust. Schweitzer, Berlin; Major z. D. Alb. Goés, Bonn a. Rh.; Dipl.-Ing. Karl von Frenckell, Geh. Kommerz.-R. Georg Marwitz, Dresden. Prokuristen: Otto Krüttner, Hans Roth, Oberleschen. Zahlstellen: Für Div.: Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Arons & Walter. Jagenberg-Werke Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 28./8. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 20./9. 1917. Gründer: Emil Jagenberg, Max Jagenberg, Kommerz.-R. Max Trinkaus, Düsseldorf; Kommerz.-R. Dr. Leo Gottstein, Berlin-Wilmersdorf; Fabrik. Georg Müller, Oerlinghausen; Dir. Arthur Stein- metz, Prokurist Paul Koch, Düsseldorf. Emil Jagenberg und Max Jagenberg als alleinige Teil- haber der offenen Handelsges. Ferd. Emil Jagenberg zu Düsseldorf brachten das von ihnen unter dieser Firma geführte Fabrik- und Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven, ins- besondere mit dem dazu gehörigen Grundbesitz, dergestalt in die A.-G. ein, dass das Ge- sehäft vom 1./7. 1917 als für Rechnung der A.-G. geführt gilt, und zwar zum Reinwert von M. 4 975 000 unter Zugrundelegung folg. am 30./6. 1917 aufgenommenen Einbringungsbilanz: Aktiva: Grundstück 370 000, Gebäude a) Fabrik 1 250 000, b) Kantinenhaus 50 000, Kraft-, Licht- u. Heiz.-Anlage 100 000, Transmission 49 763, Masch. 694 276, Mobilien 170.995, Werk- zeug 135 980, Debit. a) Banken 343 819, b) sonst. Forder. 2 797 384, Waren 2 548 313, Effekten 36 090, Unterstütz.-K. 135 000, Bürgschafts-K. 5250, Kassa 20 932, Wechsel 105 316, Reichsb.- Giro-K. 118 198, Postscheck-K. 66 220. Sa. M. 8 997 542. – Passiva: Kredit. a) laufende Schulden 723 618, b) Vorauszahlungen 282 133, Akzeptations-K. 65 646, Bürgschafts-K. 5250, Unterstützungs-K. 135 000, Lohn-Rückst.-K. 21 951, Debit.-Rückstell.-K. 200 000, R.-F. 250 000, Forderung der Vorbesitzer Emil & Max Jagenberg: a) Darlehnsforderung 1 250 000, b) Konto- korrentforderung 1 038 942, Sa. der Passiva 4 022 542, sodass sich also ein Aktivüberschuss von 4 975 000 ergab, wofür an Emil Jagenberg 2505 Aktien und an Max Jagenberg 2470 Aktien der neuen A.-G. gewährt wurden. Zweck: a) die Übernahme und Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. unter der Firma Ferd. Emil Jagenberg in Düsseldorf betriebenen Fabrikunternehmens, bestehend in dem Betriebe einer Maschinen- und Rollenpapierfabrik sowie einer Papiergarnspinnerei, b) Ankauf, Verkauf und Herstellung von Maschinen jeder Art sowie aller Gegenstände der Papier verarbeitenden Industrie und verwandter Geschäftszweige, c) Erwerb von inländischen oder ausländischen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den/ unter a und b be- zeichneten Zwecken der Ges. in Beziehung steht, und die Beteiligung an solchen Unter- „ d) Geschäfte aller Art, die mit den vorgedachten Zwecken in Zusammenhang stehen.