Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. „.. festen Jahresvergütung von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleich- mässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 814 412, Gebäude 2 385 399, Masch. 248 853, Brunnen u. Wasserleit.-Anlage 2, Lösch- u. Entwässerungs-Anlage 1, Fuhrwerk 1, Utensil. u. Mobil. 3, Debit. 2 753 666, Kaut. 13 048. – Passiva: A.-K. 193 000, Oblig. 3 418 500, Kredit. 1 570 682, noch nicht abgerechnete Posten u. Rückstell. 1 033 203. Sa. M. 6 215 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Oblig.-Zs. 201 359, Abschreib. 167 182. Sa. M. 368 541. – Kredit: Zs. u. Miete M. 368 541. Kurs: Abgest. St.-Aktien (Nr. 1– 1000) bezw. St.-Aktien von 1903 (Nr. 1001–2000) Ende 1901–1910: 113, 212.75, 266.75, 296, 245.25, 151.50, 102, 88, 80.25, 55 %. Nicht zugez. St.-Aktien Ende 1911–1913: 87.10, 42.50, 12 %. Zugel. im Dez. 1901. Notierten bis 10./2. 1914 in Berlin, dann Notiz eingestellt. Vorz.-Aktien nicht eingeführt. Dividenden: 1899/1900–1903/04: 7½, 10, 12½, 18, 20 %; 1904/05: 20 %; 1905/06–1917/18: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1910/11–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: Gesetzl. Frist. Direktion: Stellv. Bank-Dir. Wilh. Wuppermann, Barmen (aus d. A.-R. del.) Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Gust. Hueck, Elberfeld; Fabrikbes. Herm. Wülfing, Vohwinkel; Dir. Otto Clemm, Mannheim; Bankdir. Felix Berchmans; Elberfeld; Architekt Herm. Frese jun., Barmen; Rechtsanw. Dr. Meumann, Essen-Ruhr. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne; Berlin: Disconto-Ges. * 0 = 0 – * Elsenthal, Holzstoff. & Papier-Fabrik Aktiengesellschaft in Grafenau, Niederbayern. Gegründet: 28./1. 1890 eingetr. 22./3. 1890) unter der Firma Elsenthal Holzstoff- und Papierfabrik Menzel & Co. Commandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. v. 10./12. 1900 beschloss Umwandlung in eine A.-G. mit Firmierung wie oben. Zweck: Betrieb einer Holzstoff- u. Papierfabrik. 1899/1900 wurde eine neue Anlage der Holzschleiferei mit einem Kostenaufwand von M. 500 000 hergestellt. Die vorhandenen 2 alten Papiermasch. wurden im J. 1913 abgebrochen u. dafür eine neue moderne Schnell- lauf-Papiermasch. aufgestellt; dieselbe nahm im Dez. 1913 den Betrieb auf. Kosten hierfür ca. M. 300 000. Papierproduktion 1909/10–1917/18: 5 399 500, 5 764 000, 5 752 400, 5 400 000, 3 818 300, 2 789 800, 3 327 700, 2 830 000, 2 824 800 kg. Produktion der Holzschleiferei 4 085 000, 3 823 000, 2 945 000, 3 786 000, 3 339 000, 1 673 000, 2 169 000, 1 866 000, 1 546 000 Kkg. Zugänge auf Anlage-Kti 1909/10–1917/18: M. 5805, 19 055, 56 194, 51 660, 298 550, 8409, –, 2870, —–. Im Kriegsj. 1914/15 M. 37 953 Verlust, gedeckt aus R.-F.; 1915/16 nur M. 14 682; 1916/17 aber M. 84 834 Reingew. erzielt; Reingewinn 1917/18 M. 114 855. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht 1890 um M. 50 000, 1897 um M. 100 000 u. 1898 um M. 400 000 (auf M. 800 000). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli-Okt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonst. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 2000), 10 % Tant. an Vorst., Tant. an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Papierfabrik: Grundstücke 23 500, Wasserkraft 54 000, Gebäude 100 000, Masch. 150 000, Fabrik-Utensil. 1, Kontor- do. 1, elektr. Anlage 1, Holzschleifereien: Grundstücke 32 000, Wasserkraft 135 000, Gebäude 60 000, Masch. 1, Fabrik- Utensil. 1, Vorräte-K.: Papier 43 930, Roh- u. Betriebsmaterial 633 081, Kassa u. Effekten 28 844, Debit. 365 315. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 70 000, Arb.- u. Angestellten-Unter- stütz.-F. 54 247. Steuern-Res.-F. 20 000, unerhob. Div. 720, Kredit. 535 173, Gewinn 145 534. Sa, M. 1 625 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 1 370 125, Betriebsmaterial u. Unk. 877 070, Abschreib. 187 499, Reingew. 145 534. – Kredit: Gewinnvortrag 20 856, Fabrikation 2 559 374. Sa. M. 2 580 230. Kurs Ende 1906–1919: 149, 114, 105, 82, 102, 108, 90, 79, 63*, — 70, 135, 116*, 167 %. Die zur Notiz an der Münchner Börse erfolgte im Mai 1906. Erster Kurs 6./6. 1906 135 %. Dividenden 1901/02–1918/19: 5, 4, 6, 7, 9, 9, 7, 3, 5, 7, 5, 5, 0, 0, 0, 6, 8, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Rumpelt jun., Ferd. von Andrian. Prokurist: Hans Roitner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Jos. Böhm, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Eug. Füllner, Warmbrunn; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Fabrik-Dir. Alfred Petermand, Wangen. Zahlstellen: München: Deutsche Bank Fil., Bayer. Vereins- bank u. deren Filialen; Berlin: Mittelstr. 2–4: Abraham Schlesinger. Norddeutsche Lederpappenfabriken, Actiengesellschaft in Gross-Särchen, Kreis Sorau, N.-L. Gegründet: 3./12. 1895 unter der Firma Gross-Saerchener Holzstoff- & Lederpappen-Fabriken, Kunstmühlen, A.-G. (vorm. Noack & Brade); eingetr. 3./12. 1895. Abänder. der Firma wie oben it. G.-V. v. 18./10. 1900. – Anfang 1904 Ankauf der Pappenfabrik von F. Falch in Brieg nebst Schleiferei in Lenartowitz bei Cosel; 1911 Erwerb der Kefersteinschen Pappenfabrik in Sinsleben für ca. M. 450 000 (siehe auch bei Kap.).