1086 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn-Verteilung: Von der G.-V. zu genehmigende Abschreib., 5 % zum R.-F. (ist er- füllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Gebäude 135 000, landwirtsch. Grundstücke u. Gebäude 112 000, Wasserbauten u. Fundamente 1, Wasserkraft 1, Masch. 60 000, Fabrikgeräte 1, Eisenbahnanschluss 1, Handl.-Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Hausgeräte 1, Debit. 290 820, Vorräte an Papier u. Material. 906 797, Wechsel 16 267, Effekten 422 077, Kassa 5799. – Passiva: A.-K. 650 000, Teilschuldverschreib. 94 000, R.-F. 65 000, Delkr.- Kto 15 000, Spar-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 2000, Div. 750, Kriegsunterstütz.-Kto 15 038, Arb.-Wohlfahrtszwecke 8182, Stiftung 10 962, Tant. 58 935, Kredit. 769 071, Arb.-Wohnhaus 53 534, Teilschuldverschreib.-Zs. 180, Div. 91 000, Vortrag 15 114. Sa. M. 1 948 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 75 452, Tant. 58 935, Reingewinn 106 114. –Kredit: Vortrag 19 577, Pachten u. Mieten 5183, Effekten 5700, Fabrikat.-Kto 210 042. Sa. M. 240 503. Kurs Ende 1902–1919: 115, 108, 115, 120, 110, 110, 110, 106, 110, 120, 120, 108, –*, –, 120, 180, 150*, 2 %. Zugel. z. Börsenh. 2./1. 1901. Notiert Stettin. Dividenden 1901/02–1918/19: 5, 5, 6, 7, 5½, 7, 7, 5½, 7, 7, 8, 7, 5, 4, 14, 15, 25, 4 J. (K.) Direktion: Rich. Scharf, Rud. Bemmann. Prokuristen: A. Winterfeld, H. Albrecht. Aufsichtsrat: (4) Vors. Komm.-Rat C. G. Nordahl, Stellv. Konsul Richard Kisker, Stadtrat Carl Deppen, Justizrat Dr. Hirschfeld, Stettin. Zahlstelle: Für Div. u. Anleihe: Stettin: Wm. Schlutow. Schleipen & Erkens Akt.-Ges. in Jülich. Gegründet: 4./11. 1903 mit Wirkung ab 1./10. 1903; eingetr. 31./12. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der offenen Handels-Ges. Schleipen & Erkens in Jülich gehörigen Papier- u. Pergamentpapierfabriken, sowie der Pergamentpapier- fabrik in Ratingen, übernommen bei der Gründung gegen Gewährung von 670 Aktien à M. 1000. 1904 Aufstellung einer zweiten Papier-Masch. in Jülich. 1905/06 wurde Ausbau der Fabrik Coslar bei Jülich fortgesetzt u. die Kosten aus den Betriebsmitteln bestritten. Der gesamte Betrieb der Ratinger Fabrik wurde 1907 nach der Fabrik Coslar verlegt. Das Natinger Etablissem. war an eine Kassenschrankfabrik mit Kaufszwang vermietet; der Pächter übernahm 1917 die Fabrik für M. 95 000 eigentümlich. 1914/16 eingeschränkter Betrieb. Die Ges. hat 1917 das Fabrikunternehmen der Firma Thompson & Norris Mig. Co. G. m. b. H. aus deren Zwangsliquidation käuflich übernommen. Sie führt den Betrieb in der Rechtsform einer G. m. b. H. unter der Firma Jülicher Wellpapierfabrik G. m. b. H., deren sämtliche Anteile auf sie übergegangen sind. Die Anlagen in Jülich u. Coslar sind Zz. Zt. verpachtet. Kapital: M. 770 000 in 770 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Immobil. 240 000, Masch. 135 000, Masch.-Utensil. 1, Bahnanschluss 1, Aussenst. 1 227 854. – Passiva: A.-K. 770 000, R.-F. 77 000, Ern.-F. 190 000, Dispos.-F. 150 000, Delkr.-Kto 45 000, Unterst.-F. 20 000, Steuerrücklagen, 91 300, Rückl. zur Iberleit. in die Friedenswirtschaft 90 000, Div. 38 500, Geschäfts-Unk. 26 858, Vortrag 104 198. Sa. M. 1 602 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 75 000, Geschäfts-Unk. 26 858, Gewinn 179 698. – Kredit: Vortrag 101 168, vertragsmäss. Zuweis. 178 388. Sa. M. 279 556. Dividenden 1903/04–1918/19: 5, 6, 3, 2, 0, 6, 10, 10, 10, 12, 7, 7, 12, 12, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Jul. Müller, Jos. Erkens, Jülich. Aufsichtsrat: (3–7). Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Hch. Cremer, Rob. Hoesch, Fabrikant Felix Peltzer, Düren; Jos. Erkens, Jülich. Zahlstellen: Jülich: Gesellschaftskasse; Düren: Dürener Bank. Papierfabrik Kirchberg, Act.-Ges. in Kirchberg bei Julich. Gegründet: 9./8. 1897 unter der Firma Düsseldorfer Papierfabrik vorm. Gustav Eichhorn A.-G. in Düsseldorf, übernommen für M. 1 750 000. 1900 Firma wie obenstehend geändert u. der Sitz nach Kirchberg verlegt. Erwerb und Fortbetrieb der zu Düsseldorf unter der Firma Gust. Eichhorn und zu Kirchberg unter der Firma Arthur Eichhorn betriebenen Papier- fabriken. Die Fabrik Düsseldorf wurde 1899/1900 der Firma Hermes & Co., G. m. b. H. ver- pachtet und der Betrieb in die für jährl. M. 22 000 gepachtete Fabrik zu Kirchberg verlegt. Dieselbe ist dann 1901 käuflich erworben. Die Verpachtung der Düsseldorfer Fabrik ist 1913 beendet, dieselbe ist abgebrochen u. soll dieser Besitz als Grundstück veräussert werden; für M. 99 000 bereits verkauft. Umsatz 1907/08–1918 19: 2 218 779, 2 299 392, 2 517 169, 2 500 613, 2 531 697, 2 861 481, 3 290 648, 2 152 539, 2 420 155, 1 169 618, 1735 383, 1 628 516 kg. 1906/07 wurde die techn. Umgestalt. der gesamten Anlagen vorgenommen, Kosten M. 273 119. Während des Krieges wurde mit etwa 70 % der normalen Prod. gearbeitet. 1916/17 konnte sogar nur an 100 Tagen gearbeitet werden. 1916/17 Aufnahme der Spinnpapier-Herstellung.