Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1095 Dividenden 1901/02–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 6,6, 6, 6, 5, 6, 12, 25, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Fröhlich. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Walter, Mühlhausen i. Th.; Herm. Meyer sen., Rich. Graf, Schwarzenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Gebrüder Adt, Aktiengesellschaft in Villingen. Gegründet: 5./11. u. 28./12. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 11./1. 1902. Gründer s. dieses Handb., Jahrg. 1902/1903. Zweigniederlassungen in Wächtersbach (Hessen-Nassau), Ensheim (Pfalz), Woerschweiler (Pfalz). Hauptsitz bis 6./10. 1919 in Forbach, von da ab nach Villingen verlegt. Zweck: Übernahme u. Betrieb der Fabriken der Firma Gebr. Adt in Wächtersbach, Ensheim u. Woerschweiler zur Herstellung von rohen, imprägnierten oder lackierten Waren aus Pflanzenfasern oder jeglichem anderen Material (Hartpapierwaren); Verwendung der Elektrizität zu elektrolytischen Zwecken, Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln, Rohprodukten, halb- und ganzfabrizierten Waren beider Ges. u. Herstellung derselben. Fabriziert werden u. a. Galanteriewaren, Haushaltungsartikel, Holzstoffgefässe u. Pappen, in Ensheim elektrotechn. Artikel. Zugang auf Grundstücks-, Gebäude- u. Masch.-Kti 1904/1905–1913/1914: M. 326 113, 338 297, 338 188, 491 269, 368 303, 158 661, 440 349, 457 775, 604 533, 320 845. Kapital: M. 5 800 000 in 5800 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Übrigen je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 281 706, Gebäude 1 689 208, Masch. 366 106, Ofen 2726, Mobil. u. Geräte 80 255, Formen u. Werkz. 18 404, Wasserkraftanl. Bliesschweyen 149 161, Spital Ensheim 46 000, Waren 649 475, Material. 1 681 433, Bankguth. 1 953 307, Kassa 56 973, Wechsel 600 355, Effekten 1 317 247, Pferde u. Wagen 2108, Patente u. Lizenzen 1, Debit. 2 259 388. – Passiva: A.-K. 5 800 000, R.-F. 485 583, do. für Wohlfahrtszwecke 62 282, Beamtenwohlf.-F. 47 044, Spez.-R.-F. 239 118, Delkr.-Kto 118 223, Talonsteuer-Res. 29 000, Ern.-F. u. Nassformerei 15 493, Bonifikat.-Res. 6000, div. Res. 76 927, unerhob. Div. 3740, Kredit. einschl. Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 2 407 783. Sa. M. 11 153 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. der Zentrale 305 119, Abschreib. 400 000, Saldo- gewinn 1 862 662. – Kredit: Vortrag 393 359, Gewinne der Werke 1 862 662. Sa. M. 2 174 422. Dividenden 1901/02–1917/18: 6, 7, 8, 10, 10, 10, 7, 5, 6, 7, 8, 8, 5, 5, 7, 10, 15 %. C.-V.: 4 J. Vorstand: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Gust. Adt, Villingen; Dir. A. Göhler, Saarbrücken; Ad. Noél, Wächtersbach; Dir. Dipl.-Ing. Hans Adt, Villingen. Prokuristen: Dir. Jakob Rommel, Gotthilf Mönnich, Kuno Christian, Oskar Städtler, Wächtersbach; W. Brozler, Woerschweiler; Carl Grentz, P. Huber, Mich. Huter, Ensheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Ludowici, München; Rechtsanw. Fritz Neumayer, Kaiserslautern; Dir. Wiss, Frankf. a. M.; Alfred Adt, Ensheim (Pfalz). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. u. Fil.; Mannheim: Rhein. Credit- bank u. Fil.; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Holzstoff-, Lederpappen- und Papierfabrik zu Wasungen a. d. Werrabahn in Wasungen S.-M. Gegründet: 28./12. 1881. Zweck: Fabrikation von Holzstoff, Pappen und Papier, Fabriken in Wasungen, Walldorf u. Schwallungen. Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien I. Em. (Nr. 1–1000) à M. 500 und in 100 Aktien II. Em. (Nr. 1001–1100) à M. 1000. Hypotheken: M. 110 123. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Abschreib., Dotierung des Ern.-F. u. des Delkrederekto, 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Yorst. u. Beamte, dann 17 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch den Überschuss bis zu M. 2800), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Bau 328 884, Masch. 12 628, elektr. Anlage 1, Kocher 1, Patent 1, Mobil. 1, Fabrikutensil. 1, Pferde u. Wagen 5124, Debit. 98 874, Bank- guth. 87 775, Kassa 4703, Effekten 325 483, vorausbez. Versich. 2119, Zs. 263, Vorräte 84 542. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 110 123, R.-F. 44 030 (Rückl. 7296), Überführung des Betriebes in die Friedenswirtschaft 22 000, Talonsteuer-Res. 4800 (Rückl. 1200), Kredit. einschl. Rückl. für die Kriegssteuer 113 193, Div. 795, Delkr.-Kto 3012, Ern.-F. 2000, Div. 42 000, Tant. an Vorst. 1881, do. an A.-R. 4267, Vortrag 2330. Sa. M. 950 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 104 650, Reingewinn 60 976. – Kredit: Vortrag 1376, Betriebsüberschuss nach Abzug der Fabrikations- und Handlungsunkosten sowie der Kriegssteuerrückl. 164 250. Sa. M. 165 627. Dividenden 1901/02–1918/19: 2, 2, 2, 0, 3, 4, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 1, 4, 6, 17 7 %% .%.