— * 1096 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Direktion: Carl Wehlmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Verlagsbuchhändler Raim. Gerhard, Leipzig; Forstmeister M. Voigt, Weimar; Stellv. Fabrikbes. Heller, Schmalkalden; Hofrechn.-Rat Justin Frank, Weimar; Geh. Justizrat Dr. Gerhard, Dresden. Zahlstellen: Wasungen: Gesellschaftskasse; Meiningen: Vereinsbank, e. G. m. u. H., Bank f. Thür. (Strupp). Schlesische Pappenfabriken Actien-Gesellschaft in Wehrau bei Klitschdorf, Kr. Bunzlau. Gegründet: 16./5. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Das erste Geschäfts- jahr umfasste 6 Monate. Ubernahmepreis der Pappenfabrik Neuhammer M. 362 603. Grün- dung s. Jahrg. 1900/1901. Das von der Firma Sattig & Comp. pachtweise betriebene, auf den Gräflich zu Solms'schen Realitäten errichtete Pappen- u. Papierfabrikationsgeschäft zu Wehrau, sowie alle Nutzungen u. Lasten, Rechte u. Pflichten aus dem zwischen ihr u. dem Grafen zu Solms bestehenden, die Fabrikanlagen zu Wehrau u. die Wasserkraft betreffenden, noch bis zum 1./10. 1938 laufenden Pachtvertrage wurde für M. 748 000 übernommen. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der bisher Gräflich zu Solmsschen Pappen- fabrik zu Neuhammer, Kr. Sagan, (Grundbesitz ca. 25 ha), und des von der Firma Klitsch- dorfer Papierfabrik Sattig & Co. in Hirschberg i. Schl. betriebenen, zu Wehrau belegenen Fabrikgeschäfts, welches Herstellung von Papier, Pappen etc. zum Gegenstande hat. Zu- gänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. 1908/09–1918/19: M. 47 550, 148 278, 18 979, 6886, ca. 80 000, 71 612, 28 645, 10 225, 26 000, 6254, 95 535. 1909/10 Bau einer Dampfschleiferei in Neuhammer. 1919/20 Umbau u. Reparatur der Fabrikanlagen in Wehrau, wofür bereits M. 356 920 zurückgestellt wurden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 8 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K., Dotation einer besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstück 26 833, Gebäude 331 412, Masch. 207 239, Wasserkraft 197 894, Utensil. 3255, Telephonanlage 1, Pferde u. Wagen 6295, Vorräte u. Material. 579 573, vorausbez. Versich. 3239, Neubau Wehrau 349 7 34, Kassa 3997, Debit. 730 154. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 612 794, R.-F. 109 878 (Rückl. 16 084), Extra-R.-F. 46 442 (Rückl. 9650), Delkr.-Kto 3000, Talonsteuer-Res. 10 000, Geschäftsunk. 4200, unerhob. Div. 450, Uberleit. in Friedenswirtsch. 356 920, Div. 150 000, Tant. an Vorst. 8878, do. an A.-R. 14 824, Vortrag 122 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 97 346, Versich. 8619, Provis. 39 372, Skonto 7788, Löhne u. Gehälter 390 606, Pacht u. Miete 6569, Abschreib. 49 972, Reingewinn 678 601. – Kredit: Vortrag 234 746, Fabrikat.-Kto 1 044 130. Sa. M. 1 278 876. 1 1901/02 1918/19: 9, % 3 „7 0 6 % . 3 4½, 10 1 15 % 7() Direktion: Oskar Tietze, Karl Queisser. Prokurist: Erwin Meyer-Zschiesche. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Dir. a. D. Ernst Jung, Bunzlau; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Christiani, Baruth; Handelskammer-Präs. Sattig, Hirschberg i. Schl.; Gen.-Dir. von Ludwiger, Klitschdorf; Ing. Kuntze, Bunzlau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bunzlau: Dresdner Bank. Zülpicher Papierfabrik A.-G. in Zülpich. * Zweck: Fabrikation von Papier und Pappen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 66 332, Masch. 81 279, Vor- räte 62 324, Kassa 2701, Wechsel 5794, Debit. 64 828. –, Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 30 000, Hypoth. 20 000, Kredit. 10 794, Gewinn 2465. Sa. M. 283 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 634, Abschreib. 7061, Gewinn 2465. – Kredit: Vortrag 2276, Bruttogewinn 27 886. Sa. M. 30 162. Gewinn 1906–1914: M. 70 996, 77 178, 50 248, 44 077, 27 122, 32 696, 26 209, 33 552, 2465, Direktion: F. Schulte.