1098 Druckereien, Buch. und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 328, Effekten 37 500, Aussenstände u. Bankguth. 437 514, Betriebsmaterial. 8013, Emballage 775, Rohmaterial. 69 563, Farben u. Rohmaterial. 5742, fertige u. halbfertige Fabrikate 495 196, vorausbez. Feuerversich. 18 172. – Passiva: A.-K. 1 150 000, R.-F. 107 500 (Rückl. 7500), Delkr.-Kto 25 000, Hypoth. 24 000, Kredit. 55 902, Talonsteuer-Kto 4000, Rückstell. f. Löhne, Steuern etc. 10 207, Div. 115 000, do. alte 880, Tant. 17 250, Vortrag 9686. Sa. M. 1 519 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Kriegsunterstütz. 108 481, Betriebs-Unk. 45 449, Masch.-Reparat. 2119, Fuhrparkunterhalt. 11 600, Hausertrag-Kto 4192, Kursdifferenzen 9331, Abschreib. 82 710, Delkr.-F. 3214, Gewinn 149 436. – Kredit: Vortrag 8131, Zs. 8523, Farben-Fabrikat. 6698, Waren 393 182. Sa. M. 416 536. Kurs: In Dresden Ende 1907–1919: 174, 165, 162, 191.75, 223, 200, 210, 158*, –, 125, –, 95*, 189 %. Eingeführt daselbst 30./4. 1907 zum ersten Kurse von 175 %. – Kurs in Berlin Ende 1910 bis 1919: 226, 199.25, 205.75, 152*, –, 125, 190, 95*, 186 %; erster Kurs 24./2. 1910: 174.50 %. Dividenden 1905/06–1918/19: 12, 12, 10, 11, 12, 14, 14, 14, 7, 4, 5, 7, 10, 10 % C. (. Direktion: Emil Wunderlich. Prokurist: Felix Grantzow. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Franz von Roy, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Max Pioletti, Görlitz; Komm.-Rat Charles W. Palmié, Komm.-Rat Willy Osswald, Dresden; Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Gen.-Dir. Heinr. Fillmann, Kahla. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank; Meiningen: Bank für Thür. vorm. B. M. Strupp; Berlin: Georg Fromberg & Co. Actien-Gesellschaft für Butterick's Verlag in Berlin. SW. 68, Charlottenstrasse 6. Gegründet: 22./5. bzw. 5./6. 1903; eingetr. 12./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Anfertigung, Herausgabe, Druck, Einbinden und Veröffentlichung von Büchern, Journalen u. anderen buchhändlerischen Erzeugnissen, Anfertigung u. Verkauf von Schnitt- mustern, besonders Verkauf der Fabrikate der Firma „The Butterick's Publishing Co“ in New York, An- u. Verkauf von anderen Waren aller Art, einschl. des Erwerbes und der Veräusserung von Liegenschaften, insoweit dies die Zwecke der Gesellschaft erfordern. Der Verlust erhöhte sich 1910 von M. 40 201 auf M. 71 282, hiervon M. 31 500 durch Zuzahl. der Inserenten gedeckt, verblieb Verlustvortrag M. 39 782, der sich 1911 um M. 22 569 auf M. 54 069, 1912 auf M. 72 303 und 1913 auf M. 76 316 erhöhte, aber 1914 auf M. 35 27 U 1915 auf 8306 zurückging. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 8008, Debit. 25 137, Waren u. Utensil. 35 337, Verlust 8306. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 13 424, Abschreib. 13 365. Sa. M. 76790. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 727, allg. Unk. 1714, Gen.-Unk. 59 495, Abschreib. 882. – Kredit: Waren 5499, Zs. 241, Kassa 83 773, Bilanzverlust 8306. Sa. M. 97 821. Bilanzen für 1916–1918: Nicht veröffentlicht. Dividenden 1903–1915: Bisher 0 %. Direktion: Frl. Else Mosel. Prokurist: Rud. Meyding. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Harry E. Duke, Verlagsbuchhändler Ben Wood, Kaufm. M. W. Francis, Kaufm. W. T. Head, New York. Aktiengesellschaft für Lehrmittelapparate in Berlin, Köthenerstrasse 23. Gegründet: 24./3. u. 1./4. 1910; eingetr. 6./4. 1910. Gründer: siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Apparaten u. Vorricht. zur Belehrung u. Unter- haltung u. verwandten Artikeln. Die Ges. kann sich auch bei anderen Unternehm. beteiligen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; begeben zu pari. Eingez. 25 %. Der G.-V. v. 19./12. 1911 wurde Anzeige nach $§ 140 des H.-G. gemacht. Diese G.-V. sollte auch über Erhöh. des A.-K. beschliessen. Sämtliche Aktien besizt Dr. Hans List in Leipzig. gGgGeschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Passiva: Nicht eingez. A.-K. 6500, Inventar 3558, Kassa 853, Bankguth. 371, Debit. 6201, Waren u. Lehrmittel 49 000, Einführ.-Kto 500, Verlust 166 635. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 23 620, Rückstell.-Kto 10 000. Sa. M. 233 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 270, Handl.-Unk. 132 482, Ab- schreibung 42 190. – Kredit: Waren 17 750, Zs. 2557, Verlust 166 635. Sa. M. 186 944. Bilanzen per 30. Sept. 1914, 1915, 1916, 1917 u. 1918: Wurden nicht veröffentlicht. Dividenden: 1910 (v. 6./4.–30./9.); 0 %; 1910/11–1913/14: 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 30./9. 1913 M. 166 635.) Direktion: Ulrich Herdt, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Charles de Liagre, Leipzig; Stellv. Dr. Hans List. Berlin NW 40, Hindersinstr. 11; Rentner Arthur Pekrun, Dresden-Weisser Hirsch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.