= 1102 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Eigentums der Firma Buchdruckerei Strauss G. m. b. H. ein A.-K. von M. 1 884 000 geschaffen, sodann wurden M. 116000 Aktien zum Kurse von 105 % neu begeben, so dass das A.-K. der Ges. jetzt M. 2 000 000 beträgt. Abgeschrieben wurden in der Bilanz v. 30./6. 1914 auf Verlags- werte der bisherigen Marfels-Ges. M. 1 610 000. Insgesamt, also einschl. der früheren Abschreib. von M. 700 000, die die bisherige Buchdruckerei Strauss G. m. b. H. auf Verlags- werte gemacht hat, sind auf diesem Kto bisher abgeschrieben worden M. 2 310 000. Hypotheken: M. 480 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1908 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Hauskto 573 000, Druckerei 292 000, Verlagsrechte 750 000, Kassa u. Wechsel 23 052, Effekten 42 000, Kronen 54 000, Darlehns- u. Beteilig.-Kto 595 700, Debit. 622 348, Papier 75 882, Mobil. 1, Klischee- u. Illustrat.-Kto 1, Bücher u. Waren- Kto 1, Biblioth. 1, Firmenrecht u. Kundschaft 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 480 000, R.-F. 201 250, Kredit. 265 298, Div. 80 000, Vortrag 1439. Sa. M. 3 027 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 195 438, Druckerei-Unk. 964 310, Zeitung 601 739, Abschreib. 238 000, Gewinn 81 439. – Kredit: Vortrag 98 300, Betriebsgewinn 1 982 627. Sa. M. 2 080 927. Dividenden: 1900–1908: 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %; 1909 v. 1./1.–30./6.: 0 % (Zwischen- bilanz). 1909/10 18 (Mon.): 9 %, 1910/11–1918/19: 7, 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.). Liduidatoren: Dr. jur. Hans Strauss, Jul. Burkhard. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Victor Freih. v. Hartogensis, München; Wilh. Moessinger, Frankf. a. M.; Rentier Ed. Langsdorff, Zehlendorf; Justizrat Martin Henschel, Berlin. Continental-Telegraphen-Compagnie Actiengesellschaft (Wolffs Telegraph-Bureau) in Berlin SW., Charlottenstr. 15 b, I, mit Zweigniederlassungen in Königsberg i. Pr., Danzig, Posen, Breslau, Stettin, Hamburg, Bremen, Dresden, Leipzig, Chemnitz, Erfurt, Magdeburg, Hannover, Essen, Köln a. Rh., Frankf. a. M., Freiburg i. Br., Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart, Emden, Kiel, Augsburg, Mannheim, Osnabrück, Ludwigshafen, Rostock, Halle a. S., Cottbus, Beuthen, Duisburg, Düsseldorf, Cassel, Görlitz, Braunschweig, Dortmund, Saarbrücken, Elberfeld. Gegründet: 1874 als A.-G. Letzte Statutänd. 4./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: 1) Gewerbsmässige Anschaffung, Lieferung und Verbreitung politischer, finan- zieller und merkantiler Telegramme, 2) Ankauf und Verwertung von Entdeckungen und Er- findungen auf dem Gebiete der Telegraphie, 3) Anlegung neuer u. Ankauf oder Pachtung jetzt oder künftig vorhandener Telegraphenlinien und telegraphischer Korrespondenz-Bureaux u. Institute, 4) Übernahme von Agenturen für in- u. ausländische Telegraphenverwaltungen, 5) Übernahme u. Betrieb von Unternehmungen, welche Veröffentlichungen irgend welcher Art zum Gegenstande haben. 1903 sind die Geschäfte der Commercial-Telegram Bureaux G. m. b. H. in Deutschland an die Comp. übergegangen. Infolge des Kriegszustandes arbeitet die Ges. mit Verlust, der 1915/16 M. 170 669 betrug, aber bis 1918/19 auf M. 945 330 stieg. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 43 333. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Anfang Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % zum Disp.-F., event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 1500 pro Mitgl.), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Gesamtes telegr. Korresp.-Geschäft 780 000, Kassa 12 961, Postscheck-Kto 31 537, Effekten 749 553, Grundstücke 1 850 910, div. Unternehm. 109 500, Masch. 26 635, Vorräte 147 569, Debit. 1 021 551, Verlust 945 330. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Res.- u. Ern.-F. 658 245, R.-F. für zweifelh. ausländ. Forder. 60 000, Hypoth. 1 250 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 56 492, Bankschulden 2 065 326, Kredit. 585 485. Sa. M. 5 675 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust M. 964 357. – Kredit: Ertrag der Kapitals- anlagen 19 027, Gesamtverlust f. das Geschäftsj. 1918/19 945 330. Sa. M. 964 357. Dividenden: 1901/02–1913/14: 11½, 11¾, 11, 110, 110, 11¾, 11½ % 2, 12, 11½ %. 1914/15–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. H. Mantler, Dr. Herm. Diez. Prokuristen: G. Hertel, H. Guschmer, R. Heller, Dr. Otto Jessen. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Dr. Paul von Schwabach, Präs. Geh.-Rat Hans von Klitzing, Bankier Dr. Gust. Ratjen, General d. Kavallerie z. D. Conrad von Hausmann, Siemers- hausen; Geh. Ober-Finanzrat Dr. Ernst Springer, B.-Lichterfelde; Prof. Jul. Ferd. Wollf, Dresden; Dir. Carl Müller, Berlin. Deutscher Lehrmittel-Verlag, Akt.-Ges. in Berlin, SW. 48 Friedrichstr. 21, I. Gegründet: 3/. 1913; eingetr. 12./7. 1913. Gründer: Geschäftsführerin Fräulein Hildegard Szielasko, Fritz Szielasko, Buchhalter Willy Schmitz, Fräulein Käthe Kasischke, B.-Halensee; Dr. med. Ernst Arthur Lutze, Berlin.