1104 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. Dividenden 1903/04–1918/19: 4 6, 12, 12, 6, 6, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9 0 %. Direktion: John Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Brandis, Düsseldorf; Bank-Dir. Jul. Epstein, Fabrik-Dir. Moritz Manes, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Dr. Wilh. Höhne, Sorau. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt in Berlin, SW. 48, Wilhelmstrasse 32. Gegründet: 7./3. 1877. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagshandlung, Herausgabe der Deutschen Allgemeinen Zeitung. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Nam.-Aktien à M. 1000, übertragbar durch Indossament. Nach G.-V.-B. können die Aktien oder ein Teil derselben auf den Inhaber gestellt werden. Hypotheken: M. 900 000, aufgenommen 1917. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 80. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Haus-Kto 929 152, Deutsche Allg. Zeitung, Erwerb Debit. 1 315 783, Kassa, Bankguth., Wechsel 33 176, Vorräte u. angef. Arbeiten 138 375, Möbel 30 000, Pferde u. Wagen 6000, Druckerei-Einricht 262 501, Verlust 500 635. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 900 000, Kredit. 433 436, Vorausbezahl. 282 189. Sa. M. 3 215 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 178 327, Verlust 322 307. Sa. M. 500 635. – Kredit: Verlust M. 500 635. Dividenden 1901–1918: 1% 1% 1 3„.% 2½, 2½, 2½, 2%, 2½ 2½ 2½, 2½, 1, 0, 0,. 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Otto Stollberg. Prokuristen: Carl Steinhagen, Friedr. Hobbing. Aufsichtsrat: Kom.-Rat Gebler, München; Dir. Paul Schmidt, B.-Schöneberg; Ulrich Schulmeyer, Emden; Herm. Mattenklott, Berlin. Plakat- u. Verlags-Akt.-Ges. (Affiches Gaillard) in Berlin, SW. 68, Markgrafenstr. 59. (Firma bis 1913: Affiches Gaillard, Publizitäts-Akt.-Ges.) Gegründet: 18./1. 1909 auf die Dauer von 30 Jahren; eingetr. 8./3. 1909 in Frankf. a. M. wo der Sitz bis 6./5. 1913 war. Eingetr. in Berlin im Juni 1913. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Reklame und Publizität in allen Formen, besonders nach der Art und dem Verfahren der Herren Gaillard Fils & Cie. mit aus- schliesslich auf Deutschland beschränktem Geschäftsbetrieb. Spezialität: Fabrikation und Anbringung wetterfester Metallschilder nach System Affiches Gaillard in allen Staaten Europas u. in Nord-Afrika. Ausführung von Reklame jeder Art. Der Fehlbetrag stieg 1913 von M. 54 063 auf M. 222 383 u. 1914 auf M. 253 086, hiervon M. 18 662 aus Ern.- u. Zs.-Res. gedeckt: 1915/16 Erhöhung der Unterbilanz auf M. 243 485, 1916 auf M. 250 005, 1917 auf M. 258 765. Die G.-V. v. 5./10. 1917 sollte über die Weiterführung der Geschäfte beschliessen. Kapital: M. 340 000 in 340 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000. Die a. o. G.-V. vom 2./5. 1910 beschloss Erhöh. um M. 20 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 24./10. 1910 hat dann eine weitere Erhöh. um M. 200 000 beschlossen, begeben an ein Konsort. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 92, Effekten 425, Debit. 109 368, Büro-Inventar 1, Mietevertrag 1, Sacheinlage 1, Fabrik-Inventar 1, Fuhrpark 1, Sprengmasch. 1, Pfosten 1, Verlust 258 765. – Passiva: A.-K. 340 000, Kredit. 39, Vermieter A 9462, do. B 18 658, div. Rückl. 499. Sa. M. 368 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 250 005, Gehälter 8514, Handl.-Unk. 1127, Steuern 311, Konto für div. Rückl. 521, Mietk. 600. – Kredit: Delkr.-Kto. 2294, Zs. 20, Verlust 258 765. Sa. M. 261 080. Dividenden 1909–1917: 5, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Thun, Klara Jänsch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Ostwalt. Amsterdam; Stellv. Verlagsbuchhändler Max Kirstein, Rechtsanw. Fritz Leyser, Dipl.-Ing. Erich Leyser, Berlin; Herm. Badt, Charlottbg. . 7 50― 0 7 3 3 6 Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Akt.-Ges. in Berlin. Wilhelmstr. 29. Gegründet: 22./8. 1919 mit Wirkung ab 1./1. 1919; eingetr. 29./11. 1919. Gründer: Frau Konsul Marie Vohsen, geb. Herzfeld, zugleich Erbin des Verlagsbuchhändlers Ernst Vohsen in Berlin, Inhaber der Firma Dietrich Reimer (Ernst Vohsen); Testamentsvollstrecker des Ernst Vohsenschen Nachlasses Prof. Dr. Arthur Rosenheim, Charlottenburg; Kaufm. Herm. Silberberg, Berlin; Buchhändler Moritz Gotthardt, Buchhändler Erich Andrews, B.-Südende; Ernst Wilke, B.-Treptow; Buchhändler Jos. Steiner, Berlin. Als Entgelt für die Sacheinlage