―――§‚‚‚‚ Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1105 (Firma Dietrich Reimer [(Ernst Vohsen]) wurden 256 Aktien à M. 1000 zum Nennbetrage = M. 256 000 gewährt. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen des Buchhandels, insbesondere TFortbetrieb des zu Berlin unter der Firma Dietrich Reimer (Ernst Vohsen) bestehenden Geschäftes und Verwertung der dazu gehörigen Verlagsrechte. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1919 gezogen. Direktion: Buchhändler Moritz Gotthardt, Buchhändler Erich Andrews, Buchhändler Joseph Steiner, Kaufm. Ernst Wilke. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Herm. Silberberg, Marie verw. Vohsen, geb. Herzfeld, Prof. Dr. Arthur Rosenheim, Berlin. John Schwerins Verlag A.-G. in Berlin, W. 50, Kleiststr. 8. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften jeder Art; Druckerei gegründet 1883. Der Be- trieb musste infolge des Krieges vorübergehend ruhen; ein Geschäftsverkehr fand 1917 und 1918 nicht statt. Gegenwärtig ist die Leitung damit beschäftigt, die alten Verlagsgegen- stände neu einzuführen. Kapital: M. 100 000 in 200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Verlagskto I 85 000, do. II (Mein Deutschland) 10 000, do. III (Dekorationsmaler-Zeitung) 5000. Sa. M. 100 000. – Passiva: A.-K. 100 000. Dividenden 1901–1918: 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 3, 3, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Rubien, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Jean Sauer, Max Pangsin. „eitungs-Zentrale (Z.Z.) Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 5-6. Gegrändet: 1./10. 1919; eingetr. 14./1. 1920. Gründer: Firma Sigismund Basch, Breslau; Wilh. Lasch, in Firma Albert Kuh, Breslau: Kaufm. Siegfried Moser, B.-Dahlem; Kaufm. Jul. Jacoby, B.-Wilmersdorf; Firma Moritz Breding, Glogau. Jul. Jacoby brachte in die Ges. ein das von ihm betriebene Geschäft Verlag u Annoncenexpedition mit sämtlichen Beständen, insbesondere mit dem Kundenkreis der mit verschiedenen Zeitungs- unternehmungen getätigten Verträge, allen Geschäftsverträgen u.-briefen, den Registraturen u. Korrespondenzen, einschl. den mit Zeitungen u. Zeitschriften vereinbarten Tarifen, Rabatten u. Provisionen, den Verlagsrechten an „Frohe Stunden*, „Universal-Zeitungs- Lexikon“, jedoch unter Ausschluss von Forderungen u. Schulden, u. erhielt dafür M. 60 000 in Aktien. Zweck: Verlag u. Vertrieb eigener u. fremder Zeitungen u. Zeitschriften sowie Betrieb von Annoncenexpeditionen, Entgegennahme von Abonnements, Strassenverkauf von Zeitungen u. Druckschriften, Vertrieb von Büchern u. Broschüren sowie Beteilig. an u. Erwerb von Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: William Beckmann, Julius Jacoby, B.-Wilmersdorf; Syndikus Dr. Günther Bibo, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Sigismund Basch, Breslau; Stellv. Max Bibo, Glogau; Wilh. Lasch, Breslau; Siegfried Moser, B.-Dahlem. = Schlesische Buchdruckerei, Kunst- und Verlags-Anstalt vorm. S. Schottlaender, Act.-Ges. zu Breslau. Gegründet: 1889. Besteht seit 1876. Zweck: Buch-Verlag. Kapital: M. 250 000 in 250 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1917/18 u. früher. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kassa 10 350, Material. u. Papier 10 000, Verlags- waren 10 000, Kaut. 477, Wechsel 1, Debit. 227 260. – Passiva: A.-K. 250 000 Kaut. 3109, Rückstell.-Kto 1, Kredit. 86, Gewinn 4893. Sa. M. 258 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 149 529, Verlags- und Druckereiwaren 71 594, Abschreib. 17 582, Vortrag 4893. – Kredit: Vortrag 493, Druckereibetrieb 102 529, Masch. 91 069, Mieten 10 107, Grundstücke 39 400. Sa. M. 243 599. Dividenden 1903/04–1918/19: Abgest. Aktien:3, „ „ %% %%% C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Konsul S. Schottlaender. Prokuristen: Dr. S. Bruck. Heinr. Mittmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Wilh. Perls, Stellv. Rechtsanw. Dr. Marck, Leo Schott- laender, Handelsrichter Beerel, Breslau. Zahlstelle: Eigene Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. II. 70 - ... ==