Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1107 Gesellschaft für Buchdruckerei und Zeitungsverlag (A.-G.) in Emmerich a. Rh. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Zeitungsverlag. Verlag der Niederrhein. Zeitung (Centrumsorgan). Kapital: M. 25 000 in Namen-Aktien à M. 250, welche nur mit Genehmigung des A.-R. u. der G.-V. übertragbar sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kassa 779, Postscheck 1934, Sparkasse 18 737, Debit. 10 194, Masch. 1, Schriften 1, Mobil. 1, Installat. 1, Waren 3308. — Passiva: A.-K. 25 000, Darlehen 2603, Kredit. 414, Gewinn 6941. Sa. M. 34 958. Dividenden 1897/98–1918/19: 2, 4, 4, 4, 5, 4, 5, 5, 5, 3, 0, 0, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Sievers. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Fonck. sMitteldeutsche Verlags-Aktiengesellschaft in Erfurt. Gegründet: 11./9. 1919; eingetr. 25./9. 1919. Gründer: Komm.-Rat Heinr. Schneider, Hauptm. Otto Fielitz, Kaußm. Walter von Nathusius, Fabrikant Otto Teiwes, Lederfabrikant Franz Herrmann, Erfurt. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Verlagsunternehmungen aller Art, insbesondere Heraus- gabe von Zeitungen und Zeitschriften sowie Beteiligung an Zcitungs- u. anderen Verlags- unternehmungen, speziell Verlag der Mitteldeutschen Zeitung. Kapital: M. 300 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 1000 u. 750 Nam.-Aktien à M. 200, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 22./11. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 700 000; A.-K. somit jetzt M. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1920 gezogen. Direktion: Verlagsdir. Fred. Heimann, Hauptm. a. D. Erich Hartmann, Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinrich Schneider, Stellv. Buchhändler Bruno Neumann, Gerichtsassessor Dr. Bruno Schneider, Oberlehrer Dr Rich. Wagner, Lederfabrikant Franz Herrmann, Dr. med Ferd. Oehler, Kaufm. Walter von Nathusius, Fabrikant Otto Teiwes, Erfurt; Rittergutsbes. Freih. Hans von Goldacker, Weberstedt. Frankfurter Illustrations-Verlag Akt.-Ges. (Fivag) in Frankfurt a. M. Gegründet: 2./7. 1912; eingetr. 5./7. 1912. Gründer: Frau Marie Meyer, geb. Engel- hardt, Frl. Helene Engelhardt, chr. Rudolf Hofmann, Karl Weigand, Georg Willy Engel- hardt, Frankf. a. M. weck: Betrieb eines Verlagsgeschäfts, speziell auf Illustrationsgebieten. Die Ges. hat zur Erfüllung dieses Zwecks die Berechtigung, Zeitschriften, Bücher, Werke, Bilder u. dergl. mehr herauszugeben, Reklame, Kataloge, Reisehandbücher u. Führer herzustellen u. zu ver- breiten. Sie ist ferner berechtigt, Reklame-Unternehm. aller Art zu gründen sowie weitere Verlagsrechte zu erwerben u. zu fübren, kurz alle in dieses Gebiet fallende Handels- u. Inseratengeschäfte u. Unternehm. zu betreiben, die Herstell. der hierzu notwendigen Hilfs- mittel etc. selbst zu bewerkstelligen. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000. Direktion: Photograph Jean Meyer, Kaufm. Rich. Zademack, Frankf. a. M. Lufsichtsrat: Vors. Architekt u. Bauunternehmer Adolf Metzger, Metzgermeister Heinr. Jamin, Kaufm. Joh. Willy Engelhardt, Frankf. a. M. Bemerkung: Bilanzen wurden entgegen den gesetzl. Bestimm. noch nicht veröffentlicht. Friedrich Andreas Perthes Akt.-Ges. in Gotha. Gegründet: Als Verlagsbuchhandlung Friedrich Perthes im J. 1796 gegründet. Seit 28./6. 1890 A.-G. Firma bis 1903: Gothaische Verlagsanstalt vorm. Friedrich Andreas Perthes, A.-G. Zweck: Betrieb der Verlagsbuchhandlung Friedrich Andreas Perthes in Gotha nebst Buchdruckerei, Steindruckerei und Buchbinderei. Kapital: M. 650 000 in 650 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000; Herab- setzung um M. 350 000 lt. G.-V. v. 9./11. 1896. Es verblieben 500 Prior.- u. 150 St.-Aktien. Diese ljetzteren wurden lt. G.-V. v. 2./6. 1915 durch Nachzahl. von je 50 % = M. 500, zus. also M. 75 000 ebenfalls in Prior.-Aktien umgewandelt. St.-Aktien sind z. Z. nicht vorhanden. Genussscheine: An Stelle der im J. 1896 eingezogenen M. 350 000 St.-Aktien sind 350 Genuss- scheine à M. 1000 ausgegeben, deren Vorrecht ausser der Teilnahme am Gewinn (siehe unten) darin besteht, dass sie im Falle der Liquidation, nachdem die Prior.-Aktien voll befriedigt sind, bis zum Betrage von M. 1000 ausbezahlt werden, während die Ges. umgekehrt die An- sprüche jederzeit durch Zahlung von M. 600 für jeden Schein ablösen kann.